Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor einer Stunde hat 2Manni folgendes von sich gegeben:

Wenn die Gehäusehelften keine Beschädigungen auf der Dichtfläche haben /sichtbar sind, dann ist das fast nicht nötig.

Genauso: Bei unbeschädigtem  Gehäuse braucht man keine Dichtmasse! Erst wenn's an einer Stelle sifft, würde ich genau die Stelle zusätzlich mit Dirko oder was ähnlichem abdichten. So hab' ich meinen letzten Motor dicht gekriegt. Man erspart sich viel Arbeit, die keinen Spaß macht! :cheers:

Geschrieben
vor 9 Minuten hat kbup folgendes von sich gegeben:

Genauso: Bei unbeschädigtem  Gehäuse braucht man keine Dichtmasse! Erst wenn's an einer Stelle sifft, würde ich genau die Stelle zusätzlich mit Dirko oder was ähnlichem abdichten. So hab' ich meinen letzten Motor dicht gekriegt. Man erspart sich viel Arbeit, die keinen Spaß macht! :cheers:

Besser man pinselt die Dichtung mit Fett ein, damit sie aufquellen kann. Dann gibt es bei Hälften ohne Makel auch keine Probleme.

Geschrieben
vor 10 Stunden hat PK-HD folgendes von sich gegeben:

Oder halt die Handwaschpaste vom Aldi. Gibt's zweimal jährlich für günstig und macht die Griffel wieder sauber. :thumbsup:

 

vor 10 Stunden hat discotizer303 folgendes von sich gegeben:

Besser man pinselt die Dichtung mit Fett ein, damit sie aufquellen kann. Dann gibt es bei Hälften ohne Makel auch keine Probleme.

Danke euch, ich mache nie wieder Bilder wo man meine Handschuhe sieht! :D

  • Haha 1
Geschrieben
vor 27 Minuten hat Dejan90 folgendes von sich gegeben:

 

Danke euch, ich mache nie wieder Bilder wo man meine Handschuhe sieht! :D

Dann warte mal ab, was passiert, wenn Du zufällig Deine Badelatschen mit ablichtest:-D

Geschrieben
vor 44 Minuten hat Humma Kavula folgendes von sich gegeben:

Dann warte mal ab, was passiert, wenn Du zufällig Deine Badelatschen mit ablichtest:-D

Wo habt ihr die gesehen!? Haha :-D

Geschrieben
vor 49 Minuten hat Humma Kavula folgendes von sich gegeben:

Dann warte mal ab, was passiert, wenn Du zufällig Deine Badelatschen mit ablichtest:-D

Du sprichst auf meine Sicherheitsflipflops an? :satisfied:

Geschrieben

Servus zusammen,

habs versucht zu suchen. Konnte aber nix zu finden:

malle Alt gekauft 210. muss noch bearbeitet und beschichtet werden.

jetzt is mir beim reinhalten aufgefallen, dass das eine Überströmfenster ziemlich falsch dringängt(das li im Bild) rechts OK, wenn man die boost ports mittelt. Is das normal? 

DB17E834-E3BC-4969-A130-B7B972BFBB9C.jpeg

4EFDB6EA-CF10-4640-8FD1-CBB80A172DDD.jpeg

70012E4D-ACB2-4BEA-8C98-D3253D202737.jpeg

DF8BEC56-80F9-4292-AB6B-8314B86C880E.jpeg

81461F2E-659A-4518-ACC9-E5EFCF7844ED.jpeg

Geschrieben
vor 39 Minuten hat Freddo0711 folgendes von sich gegeben:

Servus zusammen,

habs versucht zu suchen. Konnte aber nix zu finden:

malle Alt gekauft 210. muss noch bearbeitet und beschichtet werden.

jetzt is mir beim reinhalten aufgefallen, dass das eine Überströmfenster ziemlich falsch dringängt(das li im Bild) rechts OK, wenn man die boost ports mittelt. Is das normal? 

DB17E834-E3BC-4969-A130-B7B972BFBB9C.jpeg

4EFDB6EA-CF10-4640-8FD1-CBB80A172DDD.jpeg

70012E4D-ACB2-4BEA-8C98-D3253D202737.jpeg

DF8BEC56-80F9-4292-AB6B-8314B86C880E.jpeg

81461F2E-659A-4518-ACC9-E5EFCF7844ED.jpeg

normal ..war so..lass so

Geschrieben
vor 16 Stunden hat PK-HD folgendes von sich gegeben:

Statt Dirko empfehle ich beim Gehäuse eher Fluidfilm. Das bekommt man beim nächsten Spalten besser ab und dichtet mind. genauso gut. :thumbsup:

Welches Fluid Film Produkt nimmst du da? Die machen doch nur Hohlraumkonservierung?!?!

 

Danke

Geschrieben
vor 19 Stunden hat Dejan90 folgendes von sich gegeben:

Glaube das ich zu viel Dichtmasse + Dichtung genommen habe an einer Stelle war es ziemlich dick.

Benutz ihr noch zusätzlich Dichtmasse?

 

Ich nehme jetzt immer die grünen dicken Piaggio Dichtungen ohne zusätzliche Dichtmasse. Mit Fett einpinseln und gut. Bin begeistert, alles trocken. Dabei ist der Motor auch noch zusammengefurzt (große Motorhälfte von einer Motovespa und die kleine Lima Hälfte von einer italienischen). 

 

 

Eine andere Frage: hat jemand Erfahrungen mit PX (Ur-)Alt Repro Backen? Passen die gut? 

  • Like 1
Geschrieben
vor 14 Stunden hat SaltNPepper folgendes von sich gegeben:

Hättest du blaue genommen hätte jeder gesagt: Fett, Ed China Style! 
Aber so... :muah:

nö, das wär mit orangen Handschuhen so gewesen... ;-)

Geschrieben

wie verschliesst man denn am besten das loch zur tachoschnecke wenn die tachowelle rausfliegt? gibt es dafür einen stopfen? oder gewinde schneiden und schraube rein?

Geschrieben

An meinen Malossi Sport Alu Zylinder möchte ich einen T5 Auspuff hängen.

Soweit ich das verstanden habe, kommen die Haltefedern an Auspuff und an den Zylinder.

 

Auch bei Alu Zylindern? Arbeitet sich das nicht nach unten durch?

 

 

Geschrieben
vor einer Stunde hat Liko folgendes von sich gegeben:

An meinen Malossi Sport Alu Zylinder möchte ich einen T5 Auspuff hängen.

Soweit ich das verstanden habe, kommen die Haltefedern an Auspuff und an den Zylinder.

 

Auch bei Alu Zylindern? Arbeitet sich das nicht nach unten durch?

 

 

Bei mir hält es.

Geschrieben

Spricht irgendwas dagegen je zwei Pappdichtungen unter die Vergaserwanne und unter den Vergaser zu legen damit dieser endlich mal abdichtet ?Irgendwie kommt immer was heraus gesuppt.

Gibt es einen Anbieter der mal Gute im Programm hat. Zum Beispiel wie von Kopfdichtungen mit einer Silikonnut.

Geschrieben

Doppelte Dichtungen würde ich nicht nehmen. Die Ursache, dass das nicht dicht ist, wird ein verzogener Vergaser und/oder Vergaserwanne sein. Lege die mal auf ein Glasplatte und kontrolliere das mal.

 

Dickere Dichtungen aus hochwertigerem Dichtungspapier kann dir sonst vielleicht der Epos anfertigen:

 

Geschrieben
vor 1 Stunde hat Bavariajule folgendes von sich gegeben:

Irgendwie kommt immer was heraus gesuppt.

Ist der Vergaser auch mit dem richtigen Drehmoment angezogen worden?

Geschrieben (bearbeitet)

Guten Morgen,

ich werde einen Drehschieber-Motor mit folgenden vorhandenen Komponenten bauen:

Quattrini M1X

Pinasco 60mm Drehschieberwelle

200er Lusso Getriebe

Auspuff Pipedesign S-Box 3 Plus

Es fehlt noch die Primär und die Kupplung (wird wohl eine Superstrong)

 

Frage 1:

Würdet ihr eine Primär 65/24 schrägverzahnt verbauen oder wäre etwas gradeverzahntes besser? (Kräfte vs. Geräusch)

Frage 2:

Welcher Vergaser: SI24 gebohrt + ovalisiert + Cosa Nadelventil oder PHBH28 mit MRP Ansaugstutzen?

(Beides vorhanden, bis auf den MRP ASS)

Bringt der PHBH28 bei dem Setup Vorteile?  Manche schreiben hier "nix" (beim Box-Setup), andere (mit PHBH) 1-3 PS übers Band und durch den längeren Ansaugweg etwas mehr Drehmoment. (Bitte keine Grundsatzdiskussion)

 

Fahrprofil:

Solo als Dailydriver (35 km im Flachland), manchmal Ausfahrten 200 – 300 km/Tag, (Urlaub in den Bergen möglich)

 

Habe hier schon echt viel gelesen, aber konnte mir keine Meinung bilden. Wenn ich das Gehäuse für den MRP ASS auffräse bekomme ich keinen SI24 mehr drauf und habe jetzt Bedenken das Gehäuse zu „verfräsen“ für etwas, das nachher nix bringt.

Ich ahne schon die Antwort "Versuch macht kluch".

Bearbeitet von Peter mit der PX
Angaben ergänzt
Geschrieben

Servus zusammen,

finde gerade das richtige Topic nicht.

BGM 200ccm Zylinder, BGM bigbox touring, bgm Kurbelwelle (57mm hub)...welche vergaserbedüsung wäre super? Kann die Zündung so bleiben wie bei originalen? Luftfilter mit Löchern über den Düsen oder nicht?

Daaaanke....

 

Geschrieben

Eine Frage an die Altschüler hier... Hat jemand die Abmessungen vom PSP2000 Dämpfer parat?

Ein paar Bilder wären auch toll. Die vom Katalog damals kenne ich aber schon.

Geschrieben

Ich bin noch gänzlich ohne Drehmomentschlüssel unterwegs. Hat jemand nen tip für nen gut und günstig Schlüssel, der die gängigen Anzugsdrehmomente abdeckt und überall gut ran kommt? Kenne mich da überhaupt nicht aus. Muss gestehen dass ich sogar noch nie einen benutzt hab (schäm...) [emoji56][emoji51]

Dank und Gruß
Dennis


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Geschrieben

Proxxon hat mM nach das beste-Preis Leistungs Verhältnis. Wenn man es ganz genau nimmt, braucht man eh 2 Stück! So was wie den 1/2 Zoll 40-200NM und dann halt noch einen 1/4 Zoll 6-30NM

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
    • Ich würde eher mit D26 anfangen, die hat sich eigentlich bewährt.
    • D22 sollte drin sein oder? evtl ein tippfehler?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung