Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Morgen zusammen,

kann mir jemand von euch sagen wo ich Vespa Oldies (Bj. ende 49-52) beziehen kann!? (außer bei Scoot 66).

Bin eigentlich auf der suche nach ner Lampe unten, hab auch schon das ganze Netz nachgesucht aber leider nichts passendes gefunden.

Also wenn mir jemand weiter helfen kann wäre ich euch dankbar.

Ciao André

Geschrieben

Jo,

danke schon mal im vorraus.

Wurde die Lampe unten nicht nur bis 53 hergestellt?

Danach kam doch schon das Modell mit dem geteilten Lenker und der Lampe oben, oder lieg ich da auch falsch!?

Ciao André

Geschrieben

Das es die Dinger nicht wie Sand am Meer gibt ist mir schon klar.

Deswegen wollte ich ja so viele Adressen wie nur Möglich von euch haben, auch wenn sie nicht so gut sind, bitte alles schicken was ihr so in eurem Adressbuch habt!

Ciao André

Geschrieben

?was Du meinst ist die VL 1-3 oder deutsche T1 ? die wurden aber eine gute Zeit lang parallel mit den Lampe unten gebaut. So '55 bis '57?

Modelle mit Lampe unten mit Bj 56-57 sind die Modell VN1-VN2

Geschrieben

Ich galaube da muß ich heute abend noch mal genauer meine Unterlagen vergleichen .

Irgendwo hab ich auch nen kleinen denkfehler :plemplem:

Kann ja mal vorkommen.

Ist die oben angegebene Seite die einzige die es gibt, oder sind da noch andere Händler die Oldies anbietet?

Geschrieben

?was bist Du denn bereit auszugeben? suchst Du etwas fertiges oder was zum restaurieren?

Kannst auch mal beim Rollerladen fragen?

Ich persönlich bevorzuge aber eher private Deals?

MH

Geschrieben

kommt immer auf die Substanz an und ob alle Teile vorhanden sind.

Suche eigentlich was zum restaurieren, wenns geht ohne durchrostung.

Welche Zeitschriften haben den solche privaten annonchen zur auswahl, oder besser gesagt welche kaufst du dir?!

Geschrieben

Sorry vielleicht hätte ich auch schreiben sollen, welche Seiten ich schon gefunden habe. Die 2 kannte ich schon. Sorry

Die Österreicher haben aber teilweise auch schöne Preise.

Geschrieben

wenn du eine aus den 40er jahren willst kannst du gleich das 2 fache einrechnen.

die ital. sind auch nicht billig.

denke nur an die teilemärkte in italien: 48er zum restaurieren 5000 (da war aber alles was wichtig war nicht vorhanden und der rest war rost....

von v98 brauchen wir erst gar nicht sprechen da ist wirklich geld gefragt

generell kann man aber sagen, dass eine lampe unten gewaltig geld verbraucht.

(da ist der kaufpreis das kleinste.....)

lg

emilio

Geschrieben

Wie das Hühnchen :-D oben schon bemerkte, www.rollerladen.com. Die sind zwar immer irgendwie pampig und gestresst am Telefon, haben Analphabeten im Versand arbeiten und teilweise richtig heftige Preise :puke: , aber auch ein gutes Lager an seltenen Teilen und ebensolchen Rollern. Hinfahren, angucken -- die Dinger sind wenigsten fit für die Rückfahrt.

Geschrieben
ebenfalls recht happige preise: http://www.vespashop.ch/

:-D

Der schöne Hermann ist Gerüchten zu folge auch gelernter Apotheker. Und anschliessend handelte er mit Ferraris bis er Pleite ging. Die Hochpreispolitik hat er für die Wespen aber beibehalten. Schade, so spricht man schnell mal von der "Hochpreis-Insel-Schweiz".

Aber wir sind immernoch günstiger als Anbieter auf Italo-Teilemärkten :-D

Geschrieben

für eine 49er kann man zwischen 2000 und 4000euro rechnen.

ich hab mir erst vor 3 monaten eine 49er mit ö-typenschein zehn minuten von mir gekauft.

der roller hat nicht ganz 2000 gekostet, ist kompl. aber zum restaurieren (embleme, schlüssel ..... )

(das geilste, der verkäufer hatte von vespa kaum einen dunst und ließ sich preislich mehr als 1000 euro runterreden.

das geilste ist aber der ö-typenschein :love: :love: :love:

lg

alex

Geschrieben

Danke mochmals an alle die etwas zum Thema beigetragen haben :-D

Ich hab jetzt zumindest ein paar anlaufstellen was die Oldies betrifft.

Mir ist schon klar, das die Restauration den grösten teil des Geldes in anspruch nimmt, aber wer Vespa fährt und schon ein oder zwei oder ..... der will auch irgendwann mal nen Oldie haben. :love:

Ciao André

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Zusammen, Interessante LF, SF, Lambretta Teile und Werkzeug zur Abholung in 1020 Wien.   Gesamtpreis 100 EUR!   Lg Hannes    Meine Teile, nur hier, Standort Wien
    • Hej, willkommen im Forum. Bei sowas ist es auch immer gut während der Demontage auf evtl. Fehlerursachen zu achten.  Das bedeutet konkret in diesem Fall das man beim lösen der Zylinderkopfmuttern darauf achtet ob eine der Muttern nicht bereits lose war und/oder ein Stehbolzen nicht mehr richtig im Block sitzt (weil ggf. dessen Gewinde defekt ist (extrem selten, wenn nicht jemand dran rumgefummelt hat). In deinem Fall hat der Kopf ordentlich abgeblasen, sprich dawar bestimmt was lose. In Teilbereichen sieht die Dichtfläceh des Kopfes auch aus als hätte er ggf. schon Spiel gehabt? Teile gründlich reinigen und den Kopf wie bereits beschrieben auf einer planen Fläche (Glasplatte/Spiegel) auf Schleifpapier in kreisenden Bewegungen abziehen. Dabei immer wieder auf das Tragbild achten und den Kopf mal um 90° in der Hand drehen. Idealerweise das gleiche mit der Zylinderdichtfläche oben machen. Der Zylinder selbst sieht ja noch bestens aus (Kreuzschliff erkennbar). Den würde ich nur tauschen wenn es um Leistungsfindung ginge. Dichtungsmittel sind am Zylinderkopf keine vorgesehen. D.h. da muß so sauber gearbeitet werden das das "ohne alles" Dicht wird. Ist eine Piaggiophilosophie aus alten Tagen: "Nur eine Dichtung die man weglassen kann ist eine gute Dichtung" :)
    • Lässt sich doch mechanisch entfernern, oder nicht?
    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung