Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

zu meinem Setup.

Ich habe in meiner VNB3T an dem Originalmotor einen 177er DR verbaut und zudem einen gebrauchten 20.20D Vergaser. Die HD habe ich jetzt auf 105 abgedüst. Weiter ist verbaut:

MR BE3

LKD 160

ND 52/140

Bei Fragen zur richtigen Bedüsung, wird nur auf die HD eingegangen. 
Kann mir jemand bei der Nebendüse weiterhelfen? Ist die 52/140 zu fett. 
Im Grunde fährt sie sich ganz gut, nimmt das Gas auch vom unteren Drehzahlbereich gut an. 
Allerdings ist das Kerzenbild dunkler als Rehbraun. 
Vielen Dank schon mal 

 

Geschrieben

Erstmal danke für deine Antwort.

vor 9 Stunden schrieb weissbierjojo:

Ist der Filter gebohrt?

nein der Filter ist aktuell nicht gebohrt.

 

vor 9 Stunden schrieb weissbierjojo:

LLGS richtig eingestellt?

ist 1 1/2 Umdrehungen rausgedreht. Ein Verstellen ergab leider keine spürbare Veränderung.

 

vor 9 Stunden schrieb weissbierjojo:

Wie das Kerzenbild ermittelt?

Die Frage hat mich sensibilisiert ;-)

Hab noch zweimal bei warmen Motor überprüft.

1. Vollgas --> Kupplung ziehen + Zündungsunterbrechung --> Masse-Elektrode = Rehbraun

2.Teillast --> kurz im Leerlauf nachlaufen lassen --> Masse-Elektrode etwas dunkler und am Gewinde leicht feucht.

 

Geschrieben

ND hört sich jetzt nicht völlig daneben an, Hauptdüse erscheint mir etwas mager. Ich würde da eher mal irgendwas Richtung 110/112 tippen. Kommt aber immer drauf an wie der Rest aussieht, welcher Auspuff usw usw. 

LLGS 1,5 mit nem Lusso oder mit nem Alt Vergaser? Feingewinde oder normales Gewinde?

  • Like 1
Geschrieben

Ok, dann werde ich mir morgen nochmal die HD ansehen.

 

Auspuff ist der originale drauf. Wollte die die Prämisse auf unauffällige Drehmoment-Erhöhung legen, aber natürlich bestmöglich eingestellt.

 

Die LLGS hat ein 5mm Feingewinde, ist das dann ein Lusso-Vergaser?

Geschrieben
Am 26.7.2023 um 18:00 schrieb Christ:

Ok, dann werde ich mir morgen nochmal die HD ansehen.

 

Auspuff ist der originale drauf. Wollte die die Prämisse auf unauffällige Drehmoment-Erhöhung legen, aber natürlich bestmöglich eingestellt.

 

Die LLGS hat ein 5mm Feingewinde, ist das dann ein Lusso-Vergaser?

du meinst vermutlich 0,5.......ja, die Lussos haben eine 0,5er Steigung. Du erkennst sie auch am Ölkanal unten am Boden. Die Grundeinstellung ist hier 2,5 raus

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Angeldust:

Wirklich 2.5 Umdrehungen? Ich hab alle Lusso auch immer auf 1 1/2 gesetzt. Die Lusso haben zwar Feingewinde aber im Regelfall auch einen anderen Winkel an der Spitze.

Ist zumindest mein Wissenstand und im GSF immer wieder angesprochen.....Regelgewinde (Alt) 1,5 raus........Feingewinde (Lusso) 2,5 raus........mach ich eigentlich schon immer so.....  :sigh:

Geschrieben

kurzes Update

 

Ich habe gestern zwischen den Regenwolken meine Bedüsung, nach dem Hinweis das eine 110er allgemein kommuniziert wird, nochmals überprüft. 

Vorgegangen bin ich wie folgt:

Vespa warm gefahren die -> anschließend die Zündkerze gereinigt und dann auf der Landstraße 2-3 km Vollgas gefahren -> am Ortsschild dann Zündung aus und Leerlauf ein und die Zündkerze überprüft.

Bei der Fahrt auch die Reaktion bei Choke ziehen überprüft.

Das ganze habe ich mit einer 112er begonnen. Letztlich bin ich bei der 105er angekommen. Auch bei dieser, verschluckt sich die Vespa beim ziehen des Chokes. Auch ist das Kerzenbild dunkel bis rehbraun. 

Das ganze habe ich auch für die ND gemacht, bei 1/3 Gas. Zum Test habe ich eine 50/140 verbaut. Hier hatte ich jedoch eine weißliche Verfärbung der Mittelelektrode und hab jetzt wieder die 52/140 verbaut.

Somit bin ich jetzt wieder bei einer HD = 105 und einer ND = 52/140.

Passt 

Bei der LLDS werde ich nicht schauer. Ich habe auch die 2 1/2 Umdrehungen probiert, ohne spürbare Veränderung. Alleinig wenn ich sie ganz rein drehe, erhöht sich die Leerlaufdrehzahl. Das Ansprechverhalten verändert sich für MICH nicht spürbar.

 

Somit denke ich, dass ich bei der Einstellung jetzt erstmal bleibe.

 

Vielen Dank nochmal 

 

Geschrieben

Nur so am Rande:

 

1. Das Abdüsen eines Vergaser erfolgt nicht primär in Abhängigkeit des Zündkerzenbildes, sondern in Abhängigkeit des Laufverhaltens des Rollers in den einzelnen Schieberöffnungsbereichen (zu, 1/8-1/4, 1/2, 3/4-offen).

 

2. Das Zündkerzenbild wird nur im HD-Bereich ermittelt.

 

3. Aufgrund des heutzutage verwendeten Benzins und der 2-Taktöle, ist das Zündkerzenbild nicht mehr wirklich verlässlich und stellt allenfalls eine Tendenz dar. D. h. das früher empfohlene, anzustrebende "Rehbraun" kann heutzutage durchaus etwas abweichen, ohne dass ein Problem vorliegen muss.

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Dirk Diggler:

 

1. Das Abdüsen eines Vergaser erfolgt nicht primär in Abhängigkeit des Zündkerzenbildes, sondern in Abhängigkeit des Laufverhaltens des Rollers in den einzelnen Schieberöffnungsbereichen (zu, 1/8-1/4, 1/2, 3/4-offen).

Wenn ich es richtig verstehe, denke ich bin ich auch so vorgegangen…..Laufverhalten unter Berücksichtigung beim ziehen des Chokes. 
 

 

vor 12 Stunden schrieb Dirk Diggler:

2. Das Zündkerzenbild wird nur im HD-Bereich ermittelt.

Und wieder was dazugelernt. Danke

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Christ:

Wenn ich es richtig verstehe, denke ich bin ich auch so vorgegangen…..Laufverhalten unter Berücksichtigung beim ziehen des Chokes. 

Mit Laufverhalten des Rollers in den einzelnen Schieberöffnungsbereichen meinte ich Folgendes:

 

1. Laufverhalten des Rollers im Standgas und im Zusammenspiel von Standgasschraube und Gemischschraube.

Hier gibt es eine spezielle Vorgehensweise, wie man das sauber abstimmt.

Dabei spielt auch die richtig Größe der Nebendüse eine Rolle.

 

2. Laufverhalten des Rollers bei ca. 1/4-Schieberöffnung (Nebendüsenbereich). Gasannahme, zu fettes oder zu mageres Laufverhalten und muss man unterscheiden können.

 

3. Laufverhalten des Rollers bei ca. 1/2-Schieberöffnung (Nadelbereich). Welche Nadel mit welcher Bauart kommt zum Einsatz und dann die Clipstellungen. Auch hier Laufkultur von zu fett und zu mager.

 

4. Laufverhalten bei ca. 3/4-offener Schieberstellung (Hauptdüsenbereich). Hier geht es vor allem darum, mit welcher Hauptdüse der Roller eine ausreichend lange, ebene Strecke mit der höchsten Geschwindigkeit absolviert. Das ist dann die richtige HD. Zur Sicherheit geht man dann wieder 1-2 Düsengrößen fetter.

 

Hinweis:

ND und Nadel wirken auch noch in den HD-Bereich mit hinein, wenn auch zunehmend weniger. 100%ig sauber sind die Schieberöffnungsbereiche nicht getrennt und vor allem bei bestimmten Vergasertypen wie Dellorto Si nicht so klar getrennt wie bei Keihin, Mikuni, Polini etc.

 

NUR bei Punkt 4 (und wenn man die richtige HD) ermittelt hat, kann man dann den Choke-Test machen. Und dann sollte die Kiste bei gezogenem Choke drosseln (zu fett und damit schlechter laufen).

 

ABER, dieser Test ist nicht immer verlässlich und es gibt Roller, da stellt man beim Ziehen des Chokes im HD-Bereich keine Veränderung fest und der Roller ist trotzdem richtig abgestimmt. Das kann es (selten) durchaus geben.

 

In anderen Schieberöffnungsbereichen macht der Choketest keinen Sinn.

Bearbeitet von Dirk Diggler

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Vielen Dank für die zahlreichen Antworten! Leider ist Bloodmario nicht mehr im Forum aktiv. 
    • Hab mir jetzt paar mal den sturz von JM angeschaut,  So heftig ist er doch garnicht aufgeschlagen,  das man sich da was brechen kann, eher von dem Fahrer dahinter erfasst worden, oder?
    • Moin, Sind sie LML Hauptwellen wirklich so schlecht? Ich will einen LML Motor benutzen mit LHWelle und BGM Zylinder. Nun habe ich hier im Forum gelesen, daß die nicht so wirklich klasse sind und bei 20Nm sich die Nuten schon verdrehen… Mein Motor soll nichts weiter können, als den diggen alten Mann schwungvoll zu befördern, allerdings kostet die Revision genügend Geld, um nicht am falschen Ende zu sparen. Falls LML Hauptwellen nix taugen, was wäre die Alternative (krimaz mal aussen vor) Olympia? RMS? Piaggio ( woran erkennt man originalität) CIS? ….,, Ich habe im Forum gesucht, aber bin trotzdem lost. Danke im Voraus für jeden Ratschlag   Gruss Thomas
    • Hier mal ein Bild was passiert, wenn man sogenannte "Premium"-Dichtungen verwendet, die dicker und weicher sind als die originalen:
    • Also ich hab' das ja noch nicht so oft gemacht wie die Profis hier: Ich würde Dir empfehlen, den Ring mit der "Einziehmethode" zu verbauen. (Siehe mein Link von weiter oben!) Das geht ganz einfach, gerade wenn man das noch nie gemacht hat. Dann wird der Ring auch nicht zu heiß, weil Du ihn gar nicht erhitzen musst. (Ein bisschen erwärmen schadet jedoch sicher nicht!) Und dann misst Du den Spalt, bis er passt, oder nimmst irgendwas mit 1mm Dicke, bspw. ein Blech oder so. Und dann funzt das! Hier nochmal zu der Methode:   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung