Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mal wieder eine sinnlose Bastelei, die vielleicht nicht an jeder Ecke steht:

 abs_1.jpg.f67653d6ec11440571183248049edf29.jpg

Der Umbau meiner SX ist schon ca. 4 Jahre her, u. a. habe ich meiner SX200 ein modernes Antiblockiersystem spendiert. 

Das System ist ein Einkanal ABS, dieses System verhindert, dass das Vorderrad beim Bremsen blockiert. 
Mit solchen Systemen wird die aktive Sicherheit beim Bremsen erhöht, möchte keine Diskussion starten, ob man das braucht bzw ob so ein Umbau sinnvoll ist. 
Die verwendete ABS Hydraulik ist das Continental MiniMab, eines der kleinsten Syteme auf dem Markt: (https://www.continental-automotive.com/DE/2-Wheeler/Safe-Mobility/Brake-Systems/MiniMAB). 
Die kleine Bauweise ist nur unwesentlich größer, als eine Zigarettenpackung, diese Systeme sind u.a. bei den aktuellen Vespa Sprint und Primavera Varianten verbaut.

Von Bremsenseite basiert der Umbau auf der älteren Variante der Jockey Bremse mit Momentabstützung (Anti Dive). 001_Jockey_Bremse_1x.thumb.jpg.688265ef78d711b8de823568fca19e79.jpg

Mir war zum Einen wichtig, die originale Optik der SX200 Bremse von der linken Seite zu behalten, zum anderen hat mir der originale Grimeca Sattel die Diskussion beim TÜV erleichtert.
 
Die Anti Dive Abstützung ist für die ABS Funktionalität unbedingt Voraussetzung, eine "modernere Gabelkonstruktion" wie beispielsweise PX funktioniert natürlich auch.
Bei dieser Variante ist die alte Grimeca "Suppenschüssel" verbaut, dadurch war etwas mehr Platz für den Encoderring vorhanden. 002_20150716_170736xx.thumb.jpg.c1d82e44468995ef1c644be6fe83f234.jpg

003_20150806_200306.thumb.jpg.ec0279953af85a990c9cc8a056b2d765.jpg

Der Sattelhalter wurde als CAD Teil neu konstruiert, um den Radsensor aufnehmen zu können. 

005_20170422_155959.thumb.jpg.872885809f29f454b53b94e633c08818.jpg
Die ersten Versuche kamen dem 3D Drucker in Kunststoff, die Maße wurden überprüft, angepasst und weiter optimiert. 

004_20170404_185918.thumb.jpg.cecd91809dcdbc735a34eaa6914acae3.jpg006_20170422_160035.thumb.jpg.6d54fc8ae6451623d20cd7470ddfd0fb.jpg007_20171205_193509.thumb.jpg.ac659183e2ea2e49868302e98cb07bf8.jpg
Das Endergebnis wurde aus hochfestem Aluminium als Einzelteil gefertigt.

008_PIC(3)x.thumb.jpg.6aa0fc275f32729712321b7e257bccfc.jpg009_20180505_180618.thumb.jpg.59b59cd1b2b7ef41b303910524aab673.jpg

Natürlich musste u.a. die Hydraulikanlage verbaut, ein eigener Kabelbaum gebaut und die Warnlampenansteuerung umgesetzt werden.

011_SchaltplanAuszug.thumb.jpg.bdcf3b29b97f4cf6cd0f049116789b99.jpg
Am Schluß gab es auch noch den Segen vom TÜV.

013_20200528_124638.thumb.jpg.29d9104f4e76c6fc735b1527f8b0fece.jpg

 

In eigener Sache: Ohne das nötige KnowHow sollte man die Finger von solchen Umbauten lassen. 
Hier kann man viel falsch machen, Fehler können beispielsweise dazu führen, dass man temporär gar nicht mehr bremsen kann. 
Durch meinen Job habe ich viele Infomationen, die mir hier sehr hilfreich waren. 

20230729_001015_xx.thumb.jpg.915dfdf5e3a3ee6b2ee07f5db3a81798.jpg

  • Like 26
  • Thanks 3
Geschrieben

Sehr cool! 

Hast du hinten auch einen Raddrehzahlsensor verbaut? 

Musst du da irgendwas einstellen oder programmieren?

Gruss Tim 

 

Geschrieben

Das Einkanal ABS hat hinten keinen Radsensor, das macht das System deutlich einfacher. Da die Radgeschwindigkeit nicht mit einer zweiten Sensor plausibilisiert werden kann, blinkt bei diesen Anlagen allerdings dann systembedingt im Stillstand die Warnlampe, wenn die Zündung an ist. Der ein oder andere wird das schon mal bei den aktuellen kleinen Vespamodellen gesehen haben.

 

So ein System kann man nur mit Insiderwissen anpassen, also applizieren/parametrisieren. Habe das Gerät auch wegen der Diskussion beim TÜV original gelassen. Allerdings ist es dann sehr wichtig, möglichst geringe Abweichungen zu Spenderfahrzeug zu haben (Zähnezahl, Abrollumfang, Bremssattel, Sensorart, Radstand, Gewicht etc.), sonst kann es zu diversen Problemen kommen.

 

Man kann grundsätzlich das ABS an vielen Stellen verbauen, der eleganteste und kürzeste Weg ist natürlich an der Gabel. Auch das hat allerdings Nachteile, da die Anlage dann im Spritzwasserbereich liegt und hier auch ein paar Dinge u beachten sind. Am Ende muss man schauen, wo man es am Besten unterbekommt. Es gibt Herstellervorschriften, in welcher Ausrichtung die Anlage montiert werden darf. Bei größerer Leitungslänge empfiehlt es sich, auf Metallleitungen zu gehen und nur die Teile, die beweglich sein müssen, mit Flexschläuchen auszuführen. Dadurch wird das Hebelgefühl direkter, da die Volumenaufnahme vom System kleiner ist.

Da die Lami den feststehenden Kotflügel hat, habe ich im direkten Gabelbereich keinen Platz gefunden. Deswegen ist die Minimab auf Höhe des Bremspedals auf die linke Seite unter das Beinschild gewandert. Hier hängt es an einem Eigenbauhalter mit verbauten 4,75er Kunifer- Metallbremsleitungen.

012_20180819_220941xx.thumb.jpg.9faf8da26ebaed10e6268d524ed8ac00.jpg

 

 

Grüße

 

Volker

 

  • Like 1
Geschrieben

Meine absolute Hochachtung. 

Das nenne ich mal wieder Innovationsgeist. :thumbsup:

 

Wie steht es heute um die Verfügbarkeit der genutzten Bremsscheibe? Zuletzt war dieses Grimecaprodukt flächendeckend vergriffen.

Geschrieben

Leider sieht das mit dem Suppentopf nach meiner Info nicht so gut aus, würde mir auch ggf noch einen Neuen hinlegen, wenn mir mal was über den Weg läuft. 

Geschrieben

Sehr geil! :inlove:

Kann sowas nicht mal jemand für ne PX (ich weiß, böses Ding hier) umsetzen und mit TÜV anbieten...? :whistling:

 

Ich bin vor gut 20 Jahren mal vom Motorrad abgestiegen, weil ich das Vorderrad im Schreck und leichter Schräglage überbremst habe (ein Auto kam aus ner Einfahrt).

Das hätte ein ABS ziemlich sicher verhindert.

Daher fahre ich am Roller keine Scheibenbremse (und weil mir die Handpumpe am Lenker nicht gefällt - aber das lässt sich ja mit ner Motorini Diavolo machen).

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb Allfred73:

Leider sieht das mit dem Suppentopf nach meiner Info nicht so gut aus, würde mir auch ggf noch einen Neuen hinlegen, wenn mir mal was über den Weg läuft. 

Hier im Forum hat vor Jahren mal jemand einen Adapterring von Suppenschüssel auf flache Scheibe angeboten. Dann passt es aber mit dem Encoderring nicht mehr.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb arno:

Hier im Forum hat vor Jahren mal jemand einen Adapterring von Suppenschüssel auf flache Scheibe angeboten. Dann passt es aber mit dem Encoderring nicht mehr.

 

 

Das war der Adapter vom @StahlFix

 

 

Das passt aber wieder nicht mit allen Bremszangen und mit dem Ring dürfte es auch eng werden, das stimmt.

Da wäre ggf. eine komplette Neukonstruktion angesagt.

Geschrieben

genau, mit dem Adapter passt das bei mir dann nicht mehr, aber noch ist die Scheibe top und bestimmt wird sich irgendwas finden. Die Scheibe war damals bei der Jockeybremse dabei, die hatte ich glaube 2017 gekauft. Da war das noch nicht absehbar, sonst hätte ich das anders konstruiert. 

Geschrieben
Am 29.7.2023 um 09:57 schrieb Allfred73:

Habe das Gerät auch wegen der Diskussion beim TÜV original gelassen. Allerdings ist es dann sehr wichtig, möglichst geringe Abweichungen zu Spenderfahrzeug zu haben (Zähnezahl, Abrollumfang, Bremssattel, Sensorart, Radstand, Gewicht etc.), sonst kann es zu diversen Problemen kommen.

 

Was für ein Spenderfahrzeug war das in deinem Fall?

Die aktuellen Vespa Sprint/Primavera-Eimer haben ja 12 bzw. 11 Zoll und laufen vielleicht 100 bergab.

Passt das mit der Maximalfrequenz des Sensors bei mal angenommen 130km/h und 10 Zoll-Rädern?

Geschrieben

ähm und das läuft dann mit einem einzigem Sensor vorne?
das heißt das Steuergeräte muss allein daraus die Erkenntniss ziehen ob das rad nun rutscht oder schon steht?

wie reagiert die Vordergabel aufs ABS hoppeln

klar Antidive ist hier dann sicher Pflicht, aber steckt die Gabel das halbwegs kontrollierbar weg?

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Werner Amort:

ähm und das läuft dann mit einem einzigem Sensor vorne?
das heißt das Steuergeräte muss allein daraus die Erkenntniss ziehen ob das rad nun rutscht oder schon steht?

+ vermutlich Beschleunigungssensoren im Steuergerät.

 

Beim Anhalten ist die Änderung der Drehzahl ja deutlich langsamer als beim Blockieren während der Fahrt. Das sollte kein Problem sein, dass das Steuergerät da unterscheidet.

Geschrieben
Am 30.7.2023 um 21:56 schrieb AAAB507:

 

Was für ein Spenderfahrzeug war das in deinem Fall?

Die aktuellen Vespa Sprint/Primavera-Eimer haben ja 12 bzw. 11 Zoll und laufen vielleicht 100 bergab.

Passt das mit der Maximalfrequenz des Sensors bei mal angenommen 130km/h und 10 Zoll-Rädern?

image.thumb.png.6ecd4e686cdc2e36262eb3030ceaf35c.png

Die Zollgröße ist unerheblich, es kommt auf den Reifenumfang an. Und der weicht 6% ab, dass ist im akzeptablen Bereich. Geschwindigkeit und Maximalfrequenz ist kein Thema, auch über 200km/h sollte problemlos gehen.

Grüße

Volker

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb Werner Amort:

ähm und das läuft dann mit einem einzigem Sensor vorne?
das heißt das Steuergeräte muss allein daraus die Erkenntniss ziehen ob das rad nun rutscht oder schon steht?

wie reagiert die Vordergabel aufs ABS hoppeln

klar Antidive ist hier dann sicher Pflicht, aber steckt die Gabel das halbwegs kontrollierbar weg?

Da habe ich bisher kein Problem feststellen können, die modernen ABS Steuergeräte steuern den Bremsdruck gefühlvoller, wie das früher bei den Autos war. Also kein Hoppeln, da verbaute Material muss aber gut gewartet sein (Schwingenlager, Lenkkopflager etc.). Alte Vespa Gabel (Rally und älter bzw PV) würde nicht gehen). Es läuft alles mit einem Sensor und es wird über die Beschleunigungen des Signals geregelt. Funktioniert erschreckend gut, wann alles richtig verbaut ist.

Grüße

Volker

  • Like 1
Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb AAAB507:

+ vermutlich Beschleunigungssensoren im Steuergerät.

 

Beim Anhalten ist die Änderung der Drehzahl ja deutlich langsamer als beim Blockieren während der Fahrt. Das sollte kein Problem sein, dass das Steuergerät da unterscheidet.

Das Gerät hat keinen weiteren Sensor, das ist ziemlich genial, da einfach und robust. Es wird nur die Geschwindigkeit und die Radbeschleunigung bewertet, ein blockierendes Rad hat eine sehr plötzliche negative Beschleunigung, die sonst nicht möglich ist.

 

Grüße 

 

Volker

  • Like 1
  • 2 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Kann man die Bremstrommel an einer PX von alt auf Lusso einfach tauschen? Also meine PX hat einen 27mm Wedi und eben auch die 27er aufnahme an der Bremstrommel. Kann ich den Wedi einfach rausfummeln und einen anderen reinsetzen um dann die 30er Trommel fahren zu können? Geht das ohne den Motor zu öffnen? also den alten Wedi rausfummeln und neuen reindrücken wenn die Welle eingebaut ist? Vielen Dank.
    • Für alle Unwissenden: Was war noch mal genau der Fix von @IGCH?
    • ihr müsst Sorgen haben Leute! Anwalt gegen Vorverkäufer? WIESO???? Ich hab die Vespa mit Begeisterung gekauft und verkaufe sie einfach wieder, auch mit Begeisterung - ENDE ... ich habe in meinem Leben schon soooo viele KFZ gekauft/verkauft mit denen ich zum Teil kurz oder lang oder gar nicht gefahren bin (x Jaguar, Alfas, Range Rover V8, Jeep Overland, Fiat 130 usw), hatte NIEMALS irgendeine Absicht hinter einem Kauf/Verkauf - ausser Freude daran (auch wenn ich ab und zu sauviel Kohle „verloren” habe, wie beim VK eines tip top Giulia Sprint GT Veloce aus 1966 ... hier unten bei den Fotos in einem Rallye-Einsatz 2006 mit Co-Driver, und mir ... den ich 2004 um 15.000.-- ge- und 2008 um 15.000.-- verkauft habe, und der jetzt in diesem Zustand mit 80.000.- in den Oldtimer-Listen steht - das zum „verloren”) Mit anderen Fahrzeugen hab ich dann wieder was verdient, so mit einem Jaguar MKII in silverblue metallic, den ich 2006 um 12.000.-- aus einem Konkurs in Glasgow raus kaufte, wunderschöner Wagen, bin auf eigener Achse & Fähre damit nach Ö, hier 3 Jahre gefahren und hab ihn dann um 20.000.-- verkauft, aktuell fahre ich einen 2017 aus London selbstimportierten Daimler V8, den hab ich um 6.500.-- gekauft, er läuft wie ein Glöckerl . Hab vor Jahren eine sehr schöne Lambretta mit 2.800 (!) originalen km am Tacho mit O-Lack vom Stoffi gekauft, sie stand bei mir 6 Jahre in der Garage - ungefahren - ging zum selben Preis weiter an einen „fahrenden” Sammler, hatte jede Menge Smallframes, zb eine wunderschöne schokobraune mit Falc-Motor, meistens standen sie nur in der Garage ... auch eine silberne GS ... ich fahre einfach nicht mit den Dingern, ich kenn mich auch NÜSSE aus und konnte mir nie selbst helfen, gerade Benzinhahn auf und starten, das wars dann auch ... also, seid mir nicht gram, aber ich habe wirklich keine hinterhältigen Absichten, ich will einfach, dass diese Vespa er bekommt, der sich an ihr freut. Ich will nix verdienen, würde nur gerne mit 0 aussteigen, wenns sein muss lege ich auch ein bisserl ab. Nur weit drunter geht nicht, da bleibt sie in der Garage und erfreut über kurz oder lang eines meiner 5 Enkerl... stell Euch hier noch ein paar Fotos von einigen „Verflossenen” ein - auch nur zur Freude! Ois Guade Hasi  
    • So liebe Leute,   Dichtheitsprüfung nicht bestanden.   Nachdem bei knapp 20Nm die Zündkerze undicht war, habe ich mit 22 und dann mit 24 Nm angezogen und dann war die Zündkerze auch dicht.   Dann war leider immernoch irgendwo was undicht. Also das Gehäuse rundherum eingesprüht und das sah soweit erstmal gut aus.   Also weitergesucht und dann..  Zylinderfuß und Zylinderkopf sind undicht. An beiden Stellen sprudelte es recht munter.   Was nun? Dirko kaufen, auf die Dichtflächen, 24 Std. warten und nochmal prüfen?
    • Letzter Besuch @BFC im GSF vor 6 Jahren .   Ich wollte aber eigentlich 57Hub
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung