Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

N‘Abend

 

nach langer Fehlersuche, scheint das Problem gefunden zu sein,

Der Lichtschalter an meiner P200e hatte die tolle Idee, den AC und DC Kreis miteinander zu verbinden. 

Ich hab jetzt nach Ersatz gesucht, aber genau den, der da verbaut ist, hab ich absolut nirgends gefunden. 
 

Der hat 8 Kabel. Hupe, Schalter für Licht an oder aus und Schalter für Fern- und Abblendlicht. 
 

Ich finde überall nur welche mit 6 oder 9 Kabel….

 

Bilder von der Verkabelung und dem Schaltplan anbei.
 

Hat mir jemand einen Tip, wo ich Ersatz dafür bekomme oder gar so einen rumliegen, den er mir verkaufen will?

 

Gibt es Alternativen, wie man ggf. einen anderen Schalter ohne abartige Umbaumassnahmen einsetzen kann?

 

Dankschee! 

IMG_5220.jpeg

IMG_5218.jpeg

IMG_5166.png

Bearbeitet von sohnemann2000
Geschrieben

Wenn ich wüsste, wie es zum Verbund von AC und DC kommt, hätte ich einen Ansatz, aber dazu fehlt mir der „Schlatplan“ der Schalters und der ist oberflächlich nicht so einfach zu erkennen…. 
 

 

Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb sohnemann2000:

wie es zum Verbund von AC und DC kommt

 

Im Gegensatz zum Lusso Schalter,sind die Alt und Oldie Schalter,

aufgrund der abnehmbaren Abdeckung sehr überschaubar!  

Wenn dort etwas so gravierendes wie ein Kurzschluss,bzw. Überbrückung ist,

lässt sich das eigentlich schon mit blossem Auge erkennen.

Da können höchstens Kontaktbleche,und Federn danebenhängen,

verklemmen,rausfallen,etc.

Aber so etwas sieht,oder merkt man sofort.

Und ausgelutschte Schalter haben meist keinen,oder wackligen Kontakt.

Da braucht's auch keinen extra Schaltplan,um den Kabelast durchzumessen...

 

Ich glaube zunächst auch nicht,dass der Schalter das Problem ist,

sondern der Fehler in der übrigen Kabellage zu suchen ist.

 

Darum meine Frage,wie Du nach langer Suche auf den Schalter kommst.

Du beschreibst den Fehler nicht wirklich!

 

Geschrieben

Alle Kabel bis zum Schalter habe ich geprüft und durchgemessen. 
 

Bewege ich den ausgebauten Schalter bzw. wenn ich die Abdeckung des Schalters aufschraube, kommt es zum Kurzschluss, bzw. zum Zusammenschluss vom

AC und DC Kreis. Das passiert im Speziellen dann, wenn ich die Schraube der Abdeckung fest anziehe.  
Scheinwerfer hat dann bei ausgeschaltetem Motor gebrannt. Beim an und ausschalten war ein kurzes Klacken in der Lima zu hören.

 

Ich habe dann den halbkreisförmigen Kontakt der über dem Schalterhebel des Licht An/Aus Schalters verläuft etwas aufgebogen. Jetzt geht es aktuell zunächst einmal, aber ich traue der Sache nicht und würde eben den Schalter gerne ersetzen. 
 

Geschrieben (bearbeitet)

Mir sind zunächst ein paar Scheinwerfer Birnen durchgebrannt und zuletzt dann die Sicherung bei der Batterie. 
 

aktuell scheint es zu gehen, aber das ist mir zu heikel und daher sehe ich einen Austausch für die beste Variante an.  

Bearbeitet von sohnemann2000
Geschrieben

Ich hab gerade nochmals versucht den Fehler zu reproduzieren.

 

wenn ich von unten gegen den Lichtschalter nach oben drücke, kommt es zum Zusammenschluss vom AC und DC Kreis. In der Lima klackt es und der Scheinwerfer leuchtet ohne das der Motor an ist. 
 

hat vielleicht noch jemand ne Idee, welchen Schalter ich alternativ nutzen könnte, wenn ich den nichtmehr bekomme?

 

danke für Eure Hilfe!

IMG_5230.jpeg

IMG_5233.jpeg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • So ganz wurscht ist das sicherlich nicht.    Faustregel bei einer PK Zündgrundplatte: mittleren Schlitzschraubendreher zwischen Zündgrundplatte und  Mutter vom Gehäuse ergibt fast immer um die 19°    
    • Moin Zusammen, ich hab mir auch ein Ciao Moped gegönnt. Die Betriebserlaubnis habe ich und der Form noch nicht gesehen (mit der Auswahl der Fahrgestellnummer) aber das soll ja nichts heißen vielleicht hat die jemand auch in der Form? 
    • Geht hier glaub nur um die Schraube zur Befestigung der HAUBE. Falls ich richtig liege, die ziehe ich immer ohne Drehmoment an und da verwende ich auch keinerlei Schraubensicherung. Falls du da ein Drehmoment willst, schau nach den Werten für die Gewindegrösse, gibts diverse Tabellen im Netz. Falls es sich durch Vibrationen tendenziell eher lösen sollte und eine Langmutter darunter hast, spricht nichts gegen Loctite Schraubensicherung oder einen Sprengring;)
    • Wenn die Zündung im 2. Takt erfolgt bzw. am UT, ist kein Sprit mehr da der gezündet werden könnte ... 
    • Ich würde mir auch mal den Wedi genau angucken. Ich meine rechts im Bild sieht das so aus wie wenn die Dichtlippe mal "umgestülpt" gewesen wäre! Als nächstes scheint mir die Spiralfeder links im Bild entweder deformiert, evtl. verdreht montiert zu sein, irgendwie sieht das nicht so toll aus. Nicht das hier beim abdrücken die nächste Baustelle auftaucht, das hiesse, nochmals spalten!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung