Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Gewinde Luftfilterbefestigungsschraube defekt, Vergaser Dellorto SI 20 20 D


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

 

bei mir hat sich heute beim Reindrehen der zweiten Befestigungsschraube des Luftfilters beim Dellorto SI 20 20 D Vergaser, das Gewinde verabschiedet. Jetzt greift natürlich die Schraube nicht mehr, bzw. nur noch die eine, die die etwas weiter links von der Standgasschraube ist.

 

2023-08-2022_07_11-Roller.thumb.png.2469807369e211b35504e8c054f434d5.png

 

Brauch ich direkt einen neuen Vergaser für ~100€ oder gibt es ne günstigere Alternative? Hab von solchen Gewindereparatureinsätzen gelesen, aber noch nie benutzt. Ist ja auch trotz des Defekts nicht mega viel Platz da, sind ja quasi nur die Gewindespulen im Vergasergehäuse weg (so würde ich das mal bezeichnen).

 

Besten Dank für Eure Tipps

Enzo#46

Geschrieben

Aber Vorsicht: Es kann sein, dass das eine Schraube mit Feingewinde ist (kann das morgen mal nachmessen). Da kann man nicht einfach eine Schraube aus dem Baumarkt reindrehen! Was aber geht (das habe ich schon gemacht), ist, einige mm tiefer zu bohren und dort ein Gewinde reinzuschneiden. Dan passt auch ein Schraube aus dem BM. Musst halt nur aufpassen, dass Du beim Bohren nicht durchbrichst. Aber Genug "Fleisch" ist da vorhanden!

Geschrieben

Hab ich bei mir auch. Da kommt definitiv noch ein wenig Gewinde, wenn vorher die originale Schraube drin war.

eine längere geht also (Reste vom kaputten Gewinde ordentlich rausputzen und zaaaaaaart diesmal!;-)).

 

aaaaaaaaber: bin mir ziemlich sicher, dass das an der Stelle feingewinde ist. Also nix Baumarkt.

Geschrieben

Hab ich auch schon mal mit Kaltmetall gefüllt, neu gebohrt und geschnitten.

Funktioniert, erzählt man aber in High Performance Schrauberkreisen nicht rum.

  • Haha 1
Geschrieben

Danke zunächst für Eure Antworten. Kann man mit der PX noch fahren, zumindest vorübergehend? Der Luftfilter wirkt auch nur mit der einen Schraube stramm auf dem Vergaser sitzend. Meine Tochter bräuchte den Roller heute Morgen für die Schule (~3km).

 

Feingewinde ist ein stehender Begriff bei Schrauben? Ist damit die Steigung der Gewindewindungen defiiniert?

 

vG

Enzo#46

Geschrieben

Habs schon selbst repariert, standard gewinde m5, helicoil gesetzt

Alternative mit kaltmetall klings auch gut, kommt ja kaum kraft rauf

 

Russisch für die kleinst werkstatt: keine schraube oder selbstschneidende blechschraube

Geschrieben
  Am 21.8.2023 um 05:13 schrieb Dr.Paulaner:

si 20:20 Vergaser fährt doch fast niemand mehr, die muss es doch für nen schmaleren Taler noch geben, falls alles nichts hilft

 

Marcel

Aufklappen  

 

Warum denn wegen dem Killefitz die nächste Baustelle mit einem gebrauchten, unbekannten Vergaser aufmachen.

Das müsste ne M5 in 30mm länge sein.

Ich würde da ne M5 mit 35mm besorgen und testen, ob man die gewaltfrei reinbekommt, ggf. Loctite mittelfest dran und dann hält das die nächsten 10.000km.

 

Professionell kann man einen Helicoil oder Timesert da rein machen lassen, die Pfuschermethode hab ich oben beschrieben, der Roller fährt auch seit 5 Jahren problemlos rum.

 

An den TE: Ja, damit kann man auch so fahren, wenn der Rest fest ist.

Geschrieben

M5 x 35 und unten leicht „anspitzen“.

wirst wahrscheinlich nur eine Inbus- oder Kreuzschlitzschraube bekommen. Evtl. Dann die andere auch so ersetzen, spart den zweiten Griff zum richtigen Schraubendreher beim schrauben. 

ich habe aber später auch noch einen Helicoil rein gedreht, weil das Gewinde immer mehr gelitten hat. Hat super funktioniert und sieht sauber aus. 

Geschrieben
  Am 21.8.2023 um 12:08 schrieb freerider13:

Ah, ok, sorry. Dann hatte ich es entweder falsch in Erinnerung oder der T5 Gaser (bei dem ich das hatte) hat da mal wieder ne Eigenheit. Dachte, in dem Punkt wären die gleich…:rotwerd:

Aufklappen  

T5 hat auch metrisches Gewinde. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ach hatte vergessen zu schreiben das ich den Motor auch schon auf hatte um zu schauen aber es sah alles gut aus , Drehschieber war in Ordnung und Zylinder hatte keine nennenswerten Riefen oder sonstiges   Kurbelwelle ist soweit ich sagen kann eine Normale Moped welle , nichts mit Komischen Steuerzeiten.  
    • Verwendest Du den Anlasser, der da abgebildet ist? Macht es Sinn, die drehbare Flansch einfach neu herzustellen, oder Alu-zuschweißen zu lassen? Und dann planfräsen und erst dann bohren? Ein Anlasser mit dem Drehmoment einen halben Maserati V12 durchdrehen zu lassen, wird das Kaltmetall bestimmt überfordern. Aber Du bohrst quasi in freies Fleisch der Flansch und willst das Kaltmetall nur zum Auffüllen nutzen? Oder ist dann die Verschraubung der Flansch auch neu in das Kaltmetall neu gesetzt und muss Drehmoment aushalten? Bin mit Citroen aufgewachsen, meine Opa hatte ne Citroen Vertragswerkstatt  Was für einen Ersatzmotor baust Du denn in den SM ein, dass der "originale" Anslasser nicht passt? Früher wurden ja gerne DS Motoren verbaut, da die SM Motoren bei zu viel Kurzstrecke gern mal über den Jordan gegangen sind. Oder hast Du einen anderen Anlasser, den Du so bearbeiten willst, wie den hier verlinkten, damit der drehbar ist?
    • Hallo zusammen, parallel zum vollständig wassergekühlten Twin-Projekt habe ich mir immer wieder Gedanken gemacht, wie man eine möglichst einfache Lösung für das bestehende Chimera-Kit realisieren könnte – zumindest in einer Variante mit wassergekühlten Zylinderköpfen.   Aufgrund des geringen Kolbenabstands von 124 mm lassen sich jedoch keine der derzeit am Markt verfügbaren Lösungen verwenden.   Also habe ich wieder selbst Hand angelegt und erste Untersuchungen angestellt. Inzwischen ist ein erster Entwurf entstanden, der sowohl für die Chimera-Motoren als auch für Einzylindermotoren geeignet ist. Dadurch ließe sich die Stückzahl erhöhen und die Herstellungskosten in einer Kleinserie deutlich besser kalkulieren.   Hier ein erster Entwurf – zunächst als Einzylinder:   Für Chimera dann so: Kommentiert bitte mal, ob es interessant für Euch wäre, also sowohl für Einzylinder, wie auch Twin Version... Viele Grüße, Lutz    
    • Hallo, ich muss an einem (gedrehten) Alu-Flansch eines PKW-Anlassers zwei 6-8 mm Bohrlöcher um ca. 2-3 mm versetzen, um ihn leicht gedreht an der Getriebeglocke montieren zu können. Meine Idee ist, die vorhandenen Montagelöcher der abnehmbaren Flanschplatte des Anlassers (sind je drei in zwei Gruppen/Positionen eng nebeneinander, passen alle nicht) mit sowas wie Flüssigmetall zu verfüllen, und zwei neue Löcher genau zwischen zwei der bisherigen Löcher neu zu bohren. In die neu zu bohrenden Löcher kämen dann versenkbar M6 Imbusschrauben rein. Wer könnte mir welches Material zum Verfüllen der bisherigen Löcher in der Alu-Flanschplatte empfehlen? Verarbeitung? Vielen Dank für Tips.   https://www.autoelectricsupplies.de/p/citroen-sm
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung