Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin zusammen

Ich suche die über 80 Käufer der Sportsitzbank SC Acellotti vom Scooter Center für Wideframe, besonders die, mit einer GS 150. Mich interessiert eure Erfahrung. Wie gut ist die Qualtität? Sitzt die Bank fest auf dem Rahmen etc.? Fotos wären toll, auch gerne im aufgeklappten Zustamd und von Profil.

Eine Wideframe FUSION von Streamline hatte ich mir geakuft und bin unzufrieden. Daher wollte ich schon einmal nach einer Alternative schauen. Mit Holger von Streamline bin ich in Kontakt u. vielleicht finden wir eine Lösung. Er ist total aufgeschlossen u. freundlich :thumbsup:

Vielen Dank und VG

ML

 

image.thumb.png.88bcfba84daf6e0c3c23a892de938364.png image.thumb.png.f6fe6532036a8c64978b7e9698ff1317.png

Geschrieben

Das würde mich auch interessieren. Stecke in ner Langzeitrestauration meiner deutschen gs3 212. Habe noch eine ancelottibank für ne Sprint hier. Die werde ich mal vorne umbauen. Das Problem ist zur Zeit noch der Tankdeckel, der einfach zu hoch steht. 

Geschrieben

Ich habe die vom Scootercenter oben aus der Anzeige auf der Gs/3. Baut etwas tiefer auf als die Denfeld, sitzt etwas straffer, ist etwas härter, aber tatsächlich genauso bequem wie die Ancilottis für vnb&co.

Weil hier immer alle Hupen sehen wollen (such*)
ABER: diese eingelassene Vertiefung auf der innenseite passt nicht zum Tankdeckel Gs/3. Du musst da das GFK um gute 5mm weiter raus nehmen, damit der Bogen vom Tankdeckel da reinpasst, sonst liegt sie komplett auf dem Deckel auf. Doof, aber gut machbar

Marcel

IMG_20230526_170215.jpg

IMG_20230526_170300.jpg

Geschrieben

Nur mal rein Interessehalber, was passt den an der Streamline nicht ?

 

Ich habe sie mir für meine VB1T auch gekauft, aber wusste das die GS3 Bank bei mir nicht passt.

Ich habe einiges umgebaut und geändert, Holger kenn ich nicht aber der Kontakt war super.

 

Evtl kommt bald eine Wideframesitzbank nach meiner Schablone, aber wann und wie weiß ich nicht.

 

Hier kannst sie dir anschauen.

 

 

Geschrieben

Ich für meinen Teil habe bislang auf diversen Streamlines gehockt, ich persönlich finde die für mich absolut unfahrbar, da ist mein Bügelbrett weicher und ja, auch die neuen Streamlines sind mir persönlich zu hart. Dafür fahre ich zu weite Strecken
Marcel

Geschrieben
Am 22.8.2023 um 12:31 schrieb Schlumi:

Nur mal rein Interessehalber, was passt den an der Streamline nicht ?

 

Ich habe sie mir für meine VB1T auch gekauft, aber wusste das die GS3 Bank bei mir nicht passt.

Ich habe einiges umgebaut und geändert, Holger kenn ich nicht aber der Kontakt war super.

 

Evtl kommt bald eine Wideframesitzbank nach meiner Schablone, aber wann und wie weiß ich nicht.

 

Hier kannst sie dir anschauen.

 

 

 

Wo fange ich da an? Und ich meine jetzt nicht den Komfort oder wie mein Hintern die unterschiedlichen Sitzbänke findet. Sondern ich habe eine GS 150/3 Augsburg und alle GS3 sind handgedengelt und nicht industriell geformt. Das macht es um einiges schwieriger. Daher kann ich nur von meinen Problemen berichten. Also, zum einen ist der Öffnungswinkel extrem klein und das Tanken ist eine Qual. Vor allem, wenn einem mal wieder die Sitzbank auf die Finger knallt. Die Schrauben lösen sich immer wieder. Das Scharnier sollte man hier einmal überdenken. Dann sind bei mir die Gummipuffer wohl zu kurz und wenn diese vollständig herausgedreht sind, dann liegt die Sitzbank trotzdem auf den Schrauben hinten auf. Ich bekomme aber von Streamline noch 5mm längere. Schauen wir mal. Und letzteres, dieser „Bolzen“ der von der Platte hinten in die Sitzbank geht, ist eine Katastrophe. Er löst sich andauernd und manchmal trifft er die Aussparung in der Bank nicht. Und das Ende der Bank wackelt ordentlich und das ist totaler Mist beim Fahren.

 

Gut schaut sie aber aus und die Verarbeitung auch, da versteht jemand sein Handwerk. Nur die Konstruktion hinkt dem Preis hinterher. Holger ist der Besitzer und total hilfsbereit.

 

Folgendes möchte ich aber einmal aus den AGBs von Streamline Seats zitieren, kann jeder selbst beurteilen:

 

„9.4 Die im Onlineshop von Streamline Seats angebotenen Sitzbänke dienen lediglich Deko- und Showzwecken. Streamline Seats übernimmt keinerlei Haftung für entstandene Schäden, die bei der Verwendung von erstandenen Sitzbänken im öffentlichen Straßenverkehr entstehen. Weiterhin übernimmt Streamline Seats keinerlei Haftung für Schäden, die durch eine falsche Bedienung, unsachgemäße Montage oder nicht fachgerechte Reparatur entstehen.“

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Dr.Paulaner:

Ich für meinen Teil habe bislang auf diversen Streamlines gehockt, ich persönlich finde die für mich absolut unfahrbar, da ist mein Bügelbrett weicher und ja, auch die neuen Streamlines sind mir persönlich zu hart. Dafür fahre ich zu weite Strecken
Marcel

 

Hast eine Alternative für die GS3 gefunden?

Geschrieben
vor 45 Minuten schrieb ostseevespa:

 

Hast eine Alternative für die GS3 gefunden?

Schrieb ich doch oben, die Ancilotty vom SCK für Wideframe
Marcel

  • 1 Jahr später...
Geschrieben
Am 21.8.2023 um 13:31 schrieb ostseevespa:

Moin zusammen

Ich suche die über 80 Käufer der Sportsitzbank SC Acellotti vom Scooter Center für Wideframe, besonders die, mit einer GS 150. Mich interessiert eure Erfahrung. Wie gut ist die Qualtität? Sitzt die Bank fest auf dem Rahmen etc.? Fotos wären toll, auch gerne im aufgeklappten Zustamd und von Profil.

Eine Wideframe FUSION von Streamline hatte ich mir geakuft und bin unzufrieden. Daher wollte ich schon einmal nach einer Alternative schauen. Mit Holger von Streamline bin ich in Kontakt u. vielleicht finden wir eine Lösung. Er ist total aufgeschlossen u. freundlich :thumbsup:

Vielen Dank und VG

ML

 

image.thumb.png.88bcfba84daf6e0c3c23a892de938364.png image.thumb.png.f6fe6532036a8c64978b7e9698ff1317.png

 

Hi. Hab mir die SCK gekauft für Wideframe (nach längerer Wartezeit), verbaut und als nicht gut/tauglich befunden auf meinem Moped. Geht zurück. Schaut mal in den Link. Seite 29 unten.

Zu breit, steht vorne zu weit über, Tankdeckel steht an, zu großer Spalt, ....

 

Ist bei der Streamline-Optimierungs-Geschichte was rausgekommen? Ich finde die Sitzbank "ok", baut mir aber zu hoch. Dafür so viel Geld ausgeben? 

 

Das mit der SCK Ancilotti für LF sieht interessant aus; leider erkennt man auf den Fotos nicht ob die Bank "der Linie" folgt. Spitze, Spalt usw.

 

Weitere Alternativen im Umlauf?

 

Danke und Gruss in die Runde!

Geschrieben (bearbeitet)

SCK Ancellotti Sprintmodel auf Augsburger GS:

IMG_20250205_175524.thumb.jpg.0213c64f70ff8e91be2eace47bc7765f.jpg

 

 

IMG_20250207_204650.thumb.jpg.f44ba9769234d5d224a96f727714441d.jpg

Anpassungen am Scharnier, und hinterem Halter notwendig. Zudem muss man eine Aussparung für den Tankdeckel vorsehen. Ist m.M.n. etwas zu lang/weit nach unten hinten und der Winkel der Sitzfläche könnte etwas steiler nach vorne stehen. So rutscht man nach hinten bei zügigerem Beschleunigen. Die Bank sitzt aber gut und schließt überall bündig ab. Der Vorteil gegenüber der WF Ancellotti besteht darin, dass Sie schmaler ist und bündig abschließt. Ich bekomme meine Backe noch ab ohne die Bank hoch zuklappen. Die WF Bänke sind halt so breit weil sie für die Modelle entwickelt wurden, die die Einzelsitz-Federaufnahmen vorweisen. Bild von der Seite folgt morgen für @moppedfahn

@tifitune Das ist übrigens deine alte braune die wir beim @momo aus'm Keller gezogen haben :cheers:

Prost Amouka

Bearbeitet von Amouka
  • Like 1
Geschrieben

Moinsen in die Runde

@moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung