Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb Dr.Tyrell:

Kurze Frage. Wieso muss das zweiteilig werden? Wegen dem besseren "Umström"-Verhalten? Ich könnte mir auch vorstellen, dass an der Stelle eine simple Haube funktioniert, die einfach am Zylinder, Gehäuse vorne und hinten mit einer Art Verlängerung verschraubt wird.

 

Oder hab ich da nen Denkfehler?

Servus,

2-Teilig wird lediglich die Negativ-Form. Die Hutze selbst ist nur ein Teil, um diese aber nach dem Laminieren aus der Form zu bekommen, muss die Form teilbar sein. 

  • Thanks 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

kurzes Update :-)

  • Die Hutze ist laminiert - leider hat das Abnehmen der Negative-Form von der lackierten Modelliermasse nicht so gut funktioniert. Der Gel Coat hat das irgendwie alles angelöst, deshalb war die Oberfläche, sagen wir mal, nicht optimal. Nachdem das jetzt schon jede Menge Arbeit war, war´s mir egal, ich hab die Form gerettet und die Hutze mit weißem Gel Coat raus laminiert, ein bisschen verschliffen und fertig. Passt meiner Meinung nach zur Patina der Vespa.
  • Der Bereich um den Krümmer ist ja freigestellt, dort dann noch ein Hitzeschutzband aufgeklebt. Luftauslässe id. Hutze geschnitten usw.. Die habe ich später nochmal im Bereich des Kopfes erweitert. Kühlluft kann ja kaum außen herum strömen.
  • Der Bereich zwischen Lüfterabdeckung und Zylinder bzw. Hutze ist üblicher Weise nicht abgetrennt. Dort geht Luft verloren die Richtung Zylinder geleitet werden sollte. Stopft man hier einen Fetzen rein, merkt man sofort den Unterschied. Deshalb habe ich die Lüfterabdeckung modifiziert, und etwas auflaminiert. Die Tests stehen aber noch aus. 

Bilder folgen, schönen Montag!  

F6DD0740-AA2C-44B4-9CF9-199209002094.jpeg

AA710AC5-AB32-4552-90A8-F0B2D989E010.jpeg

11405445-E41C-4E76-BDC6-84B348D7546D.jpeg

3E6821D6-7B82-4409-9669-E0B734D2E9D9.jpeg

FC7CE9A8-BF0D-4CDF-A31D-F1E7A73301A2.jpeg

AC31A751-0175-4811-A7BC-05607D2799CB.jpeg

AC827558-A4FF-4B94-B495-4A36D6F2BFC4.jpeg

E7D15561-6D6B-434B-967E-0CC77E9853BF.jpeg

7491C844-96A1-40DA-A355-1CA39372CE4D.jpeg

C3FBCD8C-6125-4503-8360-18A20E7D2FFC.jpeg

Bearbeitet von 7werner7
Bilder
  • Like 7
Geschrieben

@zowizo der Auspuff passt sehr gut! Stoßdämpfer muss natürlich je nach gewünschtem Federweg verlängert werden. Das Seitenfach habe ich verkleinert, hätte vmtl. aber auch bleiben können. 

 

D2E136DF-BC8B-4817-9672-332098023114.jpeg

421CF5C9-3093-4211-B3C4-7C0AE799FE5B.jpeg

  • Like 4
  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung