Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin Moin und Hallo , Freunde des alten Blechs...

 

Noch genießen wir alle den Spätsommer ...aber bald schon müssen wir wieder die Shorts und das Shirt gegen lange Klamotten tauschen...

 

aber da wir noch lange Sommer haben wollen findet das Abrollern Oldenburg in diesem Jahr später statt.

Denn Herbst ist erst dann wann wir das wollen und nicht was der Kalender sagt!! :-)

 

Termin: 08.10.2023

Treffen: 10:00 Uhr / Abfahrt 11:00Uhr

 

Treffpunkt: EWE - Arena Oldenburg 

                    Maastrichterstr. 1 

                

Strecke: einmal quer durchs schöne Oldenburgerumland / Wesermarsch an die Küste. 
 

wie immer fuffi tauglich ausgelegt 

 

Sticker: gibt's auch

 

Verpflegung: Eingekehrt wird am Varelerhafen 

3 Restaurants und mehrere Fischbrötchenbuden sind vorhanden. 

 

leute ...wir freuen uns auf euch und auf ne gute Zeit.

 

Dieser Beitrag wird immer aktuell gehalten...

 

IMG_8064.thumb.jpeg.1184f41aa013c97f587e97645eb1af8e.jpeg489b416e-b741-45e0-9e1b-a644350b63d4.thumb.jpeg.3f24414cf05d841d758d44bcb508ace1.jpeg586c39e9-2676-488d-87b3-5c65cd557076.thumb.jpeg.ce4338dac7ad9d3b3390271550a70c30.jpeg482ea9c9-9ad3-473e-b64b-301bf2d76ba5.thumb.jpeg.f386879c8348ca88ab493f032112db0d.jpegf339fe63-7d34-4cd6-b58b-a2cf942bafb2.thumb.jpeg.b69fd817d4bd6dfd6e5f718986ec3c99.jpeg

e667750a-1c4a-4928-b50d-611bb001552f.jpeg

8ed1406e-ba15-4ae1-b771-13f9261ea017.jpeg

0ea69a95-2b04-4e67-b1b6-4e8743048bef.jpeg

Bearbeitet von Lucky one
  • Like 2
Geschrieben

Was für ein toller Tag mit euch… vielen Dank an alle die Oldenburg waren und mitgefahren sind. 
 

Für lohnt sich jede Minute der Vorbereitung…NOCHMAL VIELEN Dank

 

bitte postet fleißig Bilde und Videos…würde mich freuen. 
 

IMG_8680.thumb.jpeg.7dc7f9d56d467b3f935aaba5746435e9.jpegIMG_8679.thumb.jpeg.b205c47d1078deef0a5b913f8545eaf8.jpegIMG_8680.thumb.jpeg.7dc7f9d56d467b3f935aaba5746435e9.jpegIMG_8682.thumb.jpeg.da2b2f23dc8662835c2c3dc2b991ab35.jpegIMG_8685.thumb.jpeg.e23a709921828a4fbdf5c8823bd977b3.jpegIMG_8683.thumb.jpeg.41b8556b22a806444ec171bee246cf37.jpegIMG_8684.thumb.jpeg.79034be18e8f7d6a29b1ed0de1ee9307.jpegIMG_8686.thumb.jpeg.b70a46bff6a7543623871653e7b056fa.jpegIMG_8688.thumb.jpeg.d4a4e6f3f3832508bb8f66ee85fe11b9.jpegIMG_8687.thumb.jpeg.016f0a4a9f7398d079297b75e4ddbcd4.jpegIMG_8689.thumb.jpeg.66e7be81a8eb82d90de20d95fb891f41.jpegIMG_8691.thumb.jpeg.81d2a991fbdfaf630b787eafd6f9142e.jpegIMG_8691.thumb.jpeg.81d2a991fbdfaf630b787eafd6f9142e.jpegIMG_8690.thumb.jpeg.05a4dee7f2e0b7e00b40c5ee360a83fd.jpegIMG_8694.thumb.jpeg.a434b160bee4f7362d15de3b36c2f36d.jpegIMG_8693.thumb.jpeg.749bf42c4639f14ece812bf44d626a49.jpegIMG_8692.thumb.jpeg.24dba4237addf828ca3cc459df3b932c.jpegIMG_8695.thumb.jpeg.7dd73fd74a0212168d7b8806411c0a25.jpegIMG_8697.thumb.jpeg.db0a74468ea8f7f44f320fcd027b2456.jpegIMG_8700.thumb.jpeg.fd67dd235224b5585f416a2a02535e4f.jpegIMG_8699.thumb.jpeg.5fd16c232a10cd1178d4a02fb8c57378.jpegIMG_8698.thumb.jpeg.bbde87f53d27d6360f49c94766f6f077.jpegIMG_8701.thumb.jpeg.b6494fcb880170f5674174949a6d9c71.jpegIMG_8704.thumb.jpeg.a4aadc9a3868b20d4883b32ec406230a.jpeg
 

Teilnehmer: 74

IMG_8696.jpeg

IMG_8703.jpeg

IMG_8705.jpeg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung