Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hab ein kleines problem mit einer Bohrmschiene! Zu erst mal die Bohrmschiene: KLICK

Das gute teil soll in einen Bohrständer wandern... Problem is nur das das Futter so dick ist das ich es demontieren muss um die Bohrmschiene in den Bohrständer zu bekommen! Das futter ist aber weder geschraubt noch ist es eine Morsekegelaufnahme! So viel wie ich bis jetzt rausbekommen habe sitzt es warscheinlich auf einem konus mit einem ganz geringen winkel von 2 grad oder so. Jetzt meine Frage: Wie bekomm ich das futter ab und danch auch wieder drauf?

MFG Jan

EDIT: Am unterem ring am Bohrfutter ist eine Schraube die diesen ring spannt... allerdings kann ich mir nicht vortstellen das dass futter von dieser popeligen Schlitzschraube gehalten wird!

Bearbeitet von peter hat spaß denkt susi
Geschrieben

Ich hatte mal mei meiner BOSCH Akkubohrmaschine (!!) das Bohrfutter abbekommen, indem ich eine "Zentralschraube" in der Mitte des Futters (quasi wenn du bei geöffnetem Futter hineinguckst) gelöst hatte. Konnte das Bohrfuter dannach einfach abziehen.

Vieleicht hilfts... :-D

MFG

Geschrieben

Also erstmal: Das is ne saugute Maschine mit viel Kraft. So ein Dingen gehört in den Bohrstönder....wenn die Will reisst die Dir nen Arm ab wenn der Bohrer hakt.

Das Futter sitzt auf der Welle auf nem Kurzkegel. Der Ring befestigt nur den oberen Teil des Futters. Was geht ist dass Du das gesammte Futter etwas erwärmst (Ruhig ca 80 Grad, Heissluftfön) und denn einer die Maschine Festhält und Du denn von Oben mit einem Stück Alu dazwischen mit nem Hammer das Futter mal rechts mal links malträtierst. Irgendwann sollte es denn vom Konus fallen. Eigentlich sind diese Kurzkonen dazu gedacht nie wieder gelöst zu werden.

Was auch geht ist eine gabel als Konus zwischen Maschine und Futter zu treiben.....sowas habbich auffer Arbeit.....

kloppen wird aber gehn !

Greetz,

Armin

Geschrieben
Also erstmal: Das is ne saugute Maschine mit viel Kraft. So ein Dingen gehört in den Bohrstönder....wenn die Will reisst die Dir nen Arm ab wenn der Bohrer hakt.
Hab sie auch nur fürn bohrständer gekauft :-D

Also mal mit Gewalt probieren... aber krieg ich das Futter auch wieder drauf? Also so drauf das es auch wieder gut hält?

Was auch geht ist eine gabel als Konus zwischen Maschine und Futter zu treiben

In meinem Hoffman katalog steht was von ALBRECHT Abdrückgabeln... sind das die? Wenn ja könnt ich mir ja so was basteln.

Ach ja ein klein wenig offtopic: Hab noch einmal ziemlich genau das selbe Futter rumliegen nur mit Morsekonus aufnahme welches leider gefressen ist :puke:

Wie krieg ich das teil auf? Erstzteile gibts ja. (Ist ein Albrecht Futter)

MFG Jan

Geschrieben

So ne Abdrückgabel geht auch.....aber wird auch mit dem Stück Alu klappen. Montage: Sauberwischen und denn draufstecken :-D

Ganz einfach. den zernudelten Konus kannst Du genauso wie den Konus Kuwe und Polrad einschleifen, denn saubermachen und denn geht das meisstens wieder.

Greetz,

Armin

Geschrieben

Weiss ich auch....

Den ring oben mit der Klemmschraube lösen. Denn den unteren Teil des Futters (da wo die Rändelung ist) festhalten und oben den Ring der unter dem Geklemmten Ring sitzt mit nem Hakenschlüssel lösen. Alternativ mit nem Durchschlag. Denn oben die Kugeln rausnehmen, in billigen Futtern is da nur n Gleitring. Dannach kannste die untere Hülse mit der Rändelung abdrehen indem Du den oberen Teil des Futters festhälst. Dann kannst du Die Spannbacken seitlich entnehmen. Dannach noch den Bolzen in der Mitte rausschrauben...denn wars dass.

So sind die meissten aufgebaut....

Greetz,

Armin

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Muss das Topic nochmal ausgraben... Hab das Sch... futter immer noch nich unten :-D

Habs jetzt schon mit allen möglich sachen versucht runterzuhebeln! Das einzige was sich getan hat is das die Backen mehr spiel haben (gutes zeichen?)...

Irgendwie hab ich auch das gefühl das sich nich das futter löst sondern die ganze welle kommt... hier mal ein bild:

ansichtbohr.JPG

Hebeln versuch ich momentan mit zwei schlüsseln:

abzieher.JPG

Hat vielleicht noch wer ne idee was man in so nem extremfall machen kann?

Geschrieben

Naja....mit den 2 Schlüsseln haste nich viel Kraft. Auch wenns einem so vorkommt.

2 Möglichkeiten hätte ich noch

1. Bau die überflüssigen Teile ab und mach das Futter gut warm (warm, nich glühen :-D )

2. Tüte das Dingen ein und schicks mir und leg das Rückporto dazu.

Greetz,

Armin

Geschrieben

Hab jetz noch mal schnell nen abdrücker gebastelt... nen 15ner schlüssel abgeschliffen und gefräst das er nur an der Nut an der Welle greift... dann mum Gummihammer saures gegeben aber trotzdem ging nüscht...

Naja....mit den 2 Schlüsseln haste nich viel Kraft. Auch wenns einem so vorkommt
Will das ganze nich nur einseitig belasten damit ich den konus nich verdrück:rotwerd:
1. Bau die überflüssigen Teile ab und mach das Futter gut warm (warm, nich glühen  )

Könnt ich mal machen bzw probieren is sowieso schon komplett zerlegt...

2. Tüte das Dingen ein und schicks mir und leg das Rückporto dazu.

Wenn gar nix mehr geht dann werde ich auf dieses nette angebot zurückkommen :wasntme:

Noch ne frage zu den Abdrückgabeln: Hab gesehen das die keilförmig sind... schlägt man die rein und drückt das futter dann nach oben ab? Oder schiebt man den rein und hebelt damit dann das futter nach oben ab?

MFG Jan

Geschrieben (bearbeitet)

Also wegen abziehen hab ich jetz noch keine zeit gehabt weiter zu probieren...

Aber ich hab nochmal ne frage wegen Bohrfutterzerlegen (Hol am Samstag ne Säulenbohrmaschiene ab :love: ) Für die möcht ich dieses Futter wieder fit machen.

Lässt sich zwar noch drehen aber es spannt nich mehr :-D Möcht das teil halt mal zerlegen und schauen was da kaputt is...

futter.JPG

Könntest du mir vielleicht nochmal genau anhand des Bildes erklären wie man so nen teil zerlegt :haeh: ? Wär dir sehr verbunden :-D

MFG Jan

EDIT sacht: Is nen Albrecht Futter... vielleicht hilfts

Bearbeitet von peter hat spaß denkt susi
Geschrieben

Landmaschinenmechaniker haben sowas in nahezu jeglicher Länge und können auch fast alles bestellen. Wenn du in der Stadt lebst schau mal in die Autowerkstatt oder da wos die großen Aufsitzmäher gibt...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Im Zusammenhang mit LED Blinkleuchten sollte man in erster Linie deren unterste Flußspannung beachten! Im Gegensatz zu Glühlampen (welche bei kalten Glühfäden sehr niederohmig sind), ziehe manche 12V LED Blinkleuchten bis knapp unter 10 Volt Betriebsspannung überhaupt keine messbaren Ströme.   Es muss aber nicht inmmer ein Leistungswiderstand parallelgeschaltet werden, in vielen Fällen reicht ein Pull-Down Winderstand welche nur 10 MilliAmpere pro Blinkleuchte zieht und im Betrieb so gut wie kalt bleibt.   https://www.motelek.net/schema/led/?file=12v_blinkleuchte.png   Viel schlimmer ist da bei manchen fragwürdigen Computernetzwerken auf 4 Rädern, wo der Shuntwiderstand von der Canbus Steuerung erst bei üppigen Lastströmen (deutlich über 1 Ampere) ausreichend hohe Messspannungen an die Eingänge vom Steuergerät gibt. In diesem Zusammenhang sieht man nicht selten bei LED Umrüstungen dicke parallelgeschaltete 10 bis 22 Ohm Leistungswiderstände, weil diese Fehlkonstruktionen andernfalls nicht funktionieren!
    • Problemkarre beim Kumpel. Fernkauf (fragt mich nicht warum) als O Lack und spring nicht an. Bekommen ne silberne PX alt in Rosso übergeduscht und Motor komplett fest. So richtig fest, Kurbelgehäuse fester Ölschlamm 3cm hoch, Pleuellager unbeweglich, Vergaser das selbe Zeug in der Schwimmerkammer und der Bohrung zum Düsenstock.   Motor hab ich revidiert, ich bin da 100% sicher dass der mit neuer Welle, Lagern, neuem 135er mit 3x kicken laufen sollte.   ZGP Kabel waren alle hin, hab ich erneuert, passt.    Vergaser wurde von Ihm gereinigt, allerdings ist das im ersten Schritt schon nicht ok gewesen. Hab die zugesiffte Bohrung gestern recht spät in der Nacht leicht aufgebohrt (sagen wir 20er SI a Little Bit Faster Flow), den Gaser nochmal ins Ultraschall gelegt und heute Morgen vor 6:00 auf dem Weg zur Arbeit in den Briefkasten zum Test geworfen, lt. Meldung von eben keine Besserung gegenüber gestern, Kiste läuft nicht.   Wir haben: Motor abgedrückt, ist dicht. Möchte ich ausschließen. Zündung ist da. Passt. Benzinversorgung bis Schwimmerkammer ist gecheckt  und ok, mehr weiß ich gerade nicht, war beim Test heute nicht dabei. Chinesenhut gelöst läuft es sofort und reichlich.  Bohrung Schwimmerkammer zum Düsenstock ist frei. Mit LED Leuchte geschaut, keine Späne.   Ab hier hätte ich das Sieb und den Schwimmer als nächstes im Blick. Ausgebaut beweglich.   Kiste springt mit Bremsenreiniger auf den Lufi sofort an. Sobald das Zeug verflogen ist, geht sie aus, Kerze dann furztrocken.   Wo liegt der Hase im Pfeffer bei der Gasfabrik? Wonach schau ich, bevor ich nen anderen 20er besorge und tausche?   Vielleicht hilft der GSF Joker dem Kumpel, ich hab erst Mitte nächster Woche wieder Zeit, vor Ort zu sein.
    • Das klingt vernünftig, werd sie wohl am Fr zum Lacker bringen und nächste Woche das Finish machen. Freu mich schon sie dann in zusammengebauten Zustand zu sehen. Danke für deine Anreize!
    • Hallo zusammen, Bin wieder in DE und jetzt heute nochmal den Anlasser durchgedrückt, Motor scheint zu drehen. Aufgeschraubt hab ich nicht. Ist jetzt auf Kleinanzeigen, sollte sie verkauft sein schreib ich auf jeden Fall den erzielten Preis und für die Beratung von euch allen geht dann ein Obolus ans Forum. Vielen Dank.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung