Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 13.10.2023 um 15:21 schrieb Fred91:

Kurve vom Polini Sport sieht echt super aus. Fast 16 PS und ohne Loch. Welcher Auspuff von Polini ist das genau?

Aufklappen  

Das ist ein Polini Original Race, musste selbst googlen wie das Ding heißt 

 

 

Nach 10 läufen war der Lack teils schon totale Katastrophe

20231013_145103.jpg

Geschrieben
  Am 13.10.2023 um 18:35 schrieb robbin:

„Lohnt“ sich ein hier ein Umstieg vom klassischen Polini 133 GG (Franz, kurzer 4., 28er VHST, ETS 51/97)? 

Aufklappen  

 

Würde ich definitiv bejaen, um einen polini auf die Leistung zu bringen muss man schon einiges machen, vor sllem wenn ihn als Drehschieber laufen hast

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 13.10.2023 um 21:55 schrieb egig:

 

Würde ich definitiv bejaen, um einen polini auf die Leistung zu bringen muss man schon einiges machen, vor sllem wenn ihn als Drehschieber laufen hast

Aufklappen  

 

Wenn der VMC GS mal 30° Vorauslass hat kommt er mit dem Polini sicher auch an die 16 Ponies ran.

Da kann man sich den Krawall vom Direkteinlass sparen.

Im Drehschieber sehe ich bei der Leistung noch keine Drossel.

Eine Kurve vom GS mit Membran und entsenden Zeiten kann ich demnächst mal liefern, DS dauert noch ein bisschen.

 

Was den 130er Polini angeht bin ich mir sicher das sich der Aufriss in Grenzen hält.

 

Bearbeitet von alfonso
Geschrieben
  Am 13.10.2023 um 13:05 schrieb egig:

Bis auf die Kurbelwelle / Vergaser und Steuerzwiten sind beide Motoren baugleich

 

 

51Hub

Sip Motorblock

Sip vape sport 22°

Egig one finger clutch

10 14 18 21

2.56 Primär

 

Ich glaube dieser Zylinder wird die neue Eierlegende Vollmilchsau für den 125ccm Führerschein. Ich will noch ne Spacerplatte anbieten un den Zylinder p&p ohne Überströmer anzupassen und ohne zu Planen auf ein Piaggio Block zu verbauen mit 105er Pleuel

 

 

 

20231013_145243.jpg

Screenshot_20231013_145736_AcrobatforSamsung.thumb.jpg.dd9a194a671a99f06dfa2ac18111362d.jpgScreenshot_20231013_151225_Acrobat for Samsung.jpg

Aufklappen  

Erich, setzt der Unisex beim 51/97 Diagramm später ein und dreht weiter aus als der Mamba?

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 14.10.2023 um 11:12 schrieb d-tom:

Erich, setzt der Unisex beim 51/97 Diagramm später ein und dreht weiter aus als der Mamba?

Aufklappen  

War mir auch ein Rätzel, aber ja ist so! 

 

Der Unisex wird nicht nur in Sache, bei den zu verbauenden Ramen seinen Namen gerecht sondern auch bei Zylindern, zumindest mit einteiligem Auslass 125-180ccm

Bearbeitet von egig
Geschrieben (bearbeitet)

Werde im Winter von Kurzhub auf Langhub umsteigen und liebäugel mit dem Italkast Zylinder.

Kann ich diesen mit einer 51/97er Welle fahren oder gibts da Probleme und muss etwas nachgeholfen werden ? Bin aus den Beiträgen nicht ganz Schlau geworden.

 

Danke 

Bearbeitet von Speciale_88
Geschrieben
  Am 16.10.2023 um 05:23 schrieb Speciale_88:

Werde im Winter von Kurzhub auf Langhub umsteigen und liebäugel mit dem Italkast Zylinder.

Kann ich diesen mit einer 51/97er Welle fahren oder gibts da Probleme und muss etwas nachgeholfen werden ? Bin aus den Beiträgen nicht ganz Schlau geworden.

 

Danke 

Aufklappen  

 

Ich hab keine Ahnung, von welcher Welle Du da die ganze Zeit schreibst, aber scheinbar gibt es diese Welle schon und bei mir kommt der Verdacht auf, dass es sich um eine originale Kurbelwelle handelt.

Wenn man die beiden Topics aufmerksam durchliest findet man recht schnell einige Infos zu passenden Kurbelwellen.

Grundsätzlich kann man bei beiden Zylindern, die Du bisher in deiner Auswahl hast eine 51/97 verwenden.

In beiden Fällen ist das speziell für Anfänger auch eine gute Wahl, aber eben nicht jede Welle mit den Maßen ist dafür geeignet.

Der Motor muss für ein solches Projekt ohnehin geöffnet werden, dem entsprechend sehe ich keinen Grund, sich vorab schon auf eine bestimmte Welle festzulegen ohne zu wissen was man da überhaupt bauen möchte.

Egal was Du da konkret vorhast, mach bitte vorher deine Hausaufgaben und lies dich in die Materie ein.

Sonst geht das ganz sicher in die Hose!

  • Like 1
Geschrieben

Denke den Quattrini werde ich beim ersten Motor Projekt besser nicht nehmen. Die Gefahr für zu hohes Lehrgeld scheint mir etwas zu Groß 😅

 

Die Welle die mir empfohlen wurde ist die: 51/97 von Mazzuchelli.

Habe leider nicht die entsprechende Erfahrung und mir wurde mitgeteilt das diese Welle die beste Option wäre weil man mit der Welle viele Zylinder fahren kann. 
Wie gesagt, habe fast keine Erfahrung und daher hab ich mich auf die 51/97 eingeschossen.

 

lg

Geschrieben
  Am 16.10.2023 um 05:49 schrieb Speciale_88:

Denke den Quattrini werde ich beim ersten Motor Projekt besser nicht nehmen. Die Gefahr für zu hohes Lehrgeld scheint mir etwas zu Groß 😅

 

Die Welle die mir empfohlen wurde ist die: 51/97 von Mazzuchelli.

Habe leider nicht die entsprechende Erfahrung und mir wurde mitgeteilt das diese Welle die beste Option wäre weil man mit der Welle viele Zylinder fahren kann. 
Wie gesagt, habe fast keine Erfahrung und daher hab ich mich auf die 51/97 eingeschossen.

 

lg

Aufklappen  

 

Dieser Zylinder kann halt 20ps p&p , das kann mit einer Mazzu schnell mal in die Hose gehen! 

 

Fals man daa Geld für ne anstensige Welle nicht investieren will und sich einen Vibbrator bauen will, auf jeden Fall den Hubzapfen verschweißen

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 16.10.2023 um 05:49 schrieb Speciale_88:

Die Welle die mir empfohlen wurde ist die: 51/97 von Mazzuchelli.

Aufklappen  

 

Genau diese Wellen sind in den letzten Jahren mit 12 PS schon in die Knie gegangen.

Vom abgerissenen LiMa-Stumpf über defekte Pleuel und abgerauchte Lager alles dabei.

 

Wer bitte empfiehlt sowas bei einem 20PS Zylinder?

 

Edit:

Eigentlich ist das alles massiv off topic, aber gerade die günstigeren Einstiegszylinder werden gerne mit billigem Zubehör kombiniert.

Deshalb lass ich das erstmal stehen, zumindest bis Mazzu wieder anständige Qualität liefert.

Bearbeitet von alfonso
  • Like 1
Geschrieben

Ich schau mal weiter in die Glaskugel:

 

Wie sieht es denn mit Führerschein aus?

 

In der Klasse ist nämlich nichts mehr leise und unauffällig.

Da fährt man nicht untertourig durchs Dorf und grüßt freundlich den Wachtmeister ohne dass dieser den Braten riecht.

Die Dinger machen ordentlich Krawall und selbst mit massiven Dämmmaßnahmen hört sich ein originaler Motor daneben an wie ein Elektromofa.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Eine vernünftige Welle muss im Jahr 2023 schon min. um die 300euro im EK kosten. Tut sie das nicht darf man beruhigt wissen, dass man damit eventuell nicht glücklich wird

Bearbeitet von egig
  • Like 3
Geschrieben
  Am 16.10.2023 um 06:46 schrieb alfonso:

 

Genau diese Wellen sind in den letzten Jahren mit 12 PS schon in die Knie gegangen.

Vom abgerissenen LiMa-Stumpf über defekte Pleuel und abgerauchte Lager alles dabei.

 

Wer bitte empfiehlt sowas bei einem 20PS Zylinder?

 

Edit:

Eigentlich ist das alles massiv off topic, aber gerade die günstigeren Einstiegszylinder werden gerne mit billigem Zubehör kombiniert.

Deshalb lass ich das erstmal stehen, zumindest bis Mazzu wieder anständige Qualität liefert.

Aufklappen  

 

Preisklasse ist klar tief angesiedelt aber Leistungsmäßig kann dieses Zylinderkit aber vermutlich 80% der Vespa Zylinder toppen, vor allem wenn man die fahrbarkeit die aus NM und PS beachtet

 

 

  • Like 1
Geschrieben
  Am 16.10.2023 um 06:57 schrieb alfonso:

Ich schau mal weiter in die Glaskugel:

 

Wie sieht es denn mit Führerschein aus?

 

In der Klasse ist nämlich nichts mehr leise und unauffällig.

Da fährt man nicht untertourig durchs Dorf und grüßt freundlich den Wachtmeister ohne dass dieser den Braten riecht.

Die Dinger machen ordentlich Krawall und selbst mit massiven Dämmmaßnahmen hört sich ein originaler Motor daneben an wie ein Elektromofa.

Aufklappen  


Zwecks Führerschein usw. alles kein Problem. 
Habe einen Motorrad Führerschein und die Vespa ist auf Langhub eingetragen. War früher mal eine mit 125 und wurde vom Vorbesitzer mal umgebaut bzw. rückgerüstet. Also wegen Polizei, Lautstärke usw. alles kein Problem.

  • Like 1
Geschrieben
  Am 16.10.2023 um 05:49 schrieb Speciale_88:

Denke den Quattrini werde ich beim ersten Motor Projekt besser nicht nehmen. Die Gefahr für zu hohes Lehrgeld scheint mir etwas zu Groß 😅

 

Die Welle die mir empfohlen wurde ist die: 51/97 von Mazzuchelli.

Habe leider nicht die entsprechende Erfahrung und mir wurde mitgeteilt das diese Welle die beste Option wäre weil man mit der Welle viele Zylinder fahren kann. 
Wie gesagt, habe fast keine Erfahrung und daher hab ich mich auf die 51/97 eingeschossen.

 

lg

Aufklappen  

Einerseits möchtest Du dich nicht der Gefahr aussetzen, wegen zu hohem Lehrgeld,:???:

a b e r  ne Mazzu willst verbauen??

Wenn'd Glück hast geht nur das Pleuellager hoch, wenn aber richtig Pech hast kannst Zyli, Kolben, Kopf und evtl. sogar Gehäuse in die Tonne klopfen.

 

Eine Welle ist das Herzstück eines Motors, hier spart man nicht!!;-)

Da bin ich voll beim @egigund einigen anderen Usern,

 

pr

 

  • Like 1
Geschrieben

Jetzt mal auf den Italkastzylinder bezogen ist, ist aber ne Welle mit längerem Pleuel als Serie zu bevorzugen! Weil man sonst ohne abdrehen nichtmal die vom Hersteller angegebene Qietschkante erreichen kann!

Was mich jetzt bei meinen Umbau eines Malossi direkt mit 97Pleuel echt gelangweilt hat!

Geschrieben
  Am 16.10.2023 um 07:33 schrieb powerracer:

Einerseits möchtest Du dich nicht der Gefahr aussetzen, wegen zu hohem Lehrgeld,:???:

a b e r  ne Mazzu willst verbauen??

Wenn'd Glück hast geht nur das Pleuellager hoch, wenn aber richtig Pech hast kannst Zyli, Kolben, Kopf und evtl. sogar Gehäuse in die Tonne klopfen.

 

Eine Welle ist das Herzstück eines Motors, hier spart man nicht!!;-)

Da bin ich voll beim @egigund einigen anderen Usern,

 

pr

 

Aufklappen  

Wie gesagt bin echt noch blutiger Anfänger und lasse mich gerne eines besseren Belehren bzw. mir Tipps geben. Will ja auch Lernen welche Teile gut sind und welche eher ungeeignet. Aber bei der Auswahl an Teilen echt verdammt schwierig auf einen grünen Zweig zu kommen. 

Geschrieben

Ich würde für so ein Projekt vermutlich die Fabbri „Mower“ Kurbelwelle verwenden.

Die hält sich zumindest preislich noch einigermaßen im Rahmen und sollte die Leistung ab können.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Wir haben uns jetzt etwas mit dem neuen sehr günstigen italkast direkt 132ccm gespielt, Zielsetzung war ein Setup dass man auch stecken könnte und mit standarkomponenten bestücken kann. vorallem sollte es leise sein. in dem fall, da der Prototyp ja für meine eigene et3 ist wurden alles aus Neuteilen und stand der Möglichkeiten bestückt. läuft jetzt mit der neuen Polin schnecke (polini original) sehr leise, beachtlich ist das drehmomentband und erlaubt eine 2.46er Übersetzung mit kurzer dritten und vierten. dient mir als alltagsmoped hier in der stadt. (echt lustig nach jahrelanger smallframeabstinenz :-) )

- gehäuse sip evo
- kurbelwelle fabbri mower mit primatist pleuel
- egig one finger kulu und primärkorb
- egig nebenwelle 3/4te kurz
- egig schaltklaue
- antreiebswelle PK NOS
- getriebe CIF standard
- 2.46 primär
- 28er phb, kein luffi,
- vape verstellzündung auf 23°
- auspuff polini original
- 125°/175° also absolut unbearbeitet
- QS 1,3 mm mit der dünnsten beigelegten dichtung

läuft absolut rund mit der welle,
zum schluss war es mir dann immer noch etwas zu laut 97dBa - darum noch einen kleinen dämpfer drann gemacht: gemessen nach normverfahren für österreich 94dBa.



PS: was das punzen betrifft, zitiere ich ein GSF-Mitglied: "meine frau mag nicht dass ich in fremden auslässen rumpunze" :-)

 

Italkast_GRV_gesteckt.thumb.jpg.63e99bc8231d8367ef1bd7bf13b2efc6.jpg
 

PoliniOriginalSilent.thumb.jpg.d7813929d1dbc34694427ff9fa862ca8.jpg

Bearbeitet von maccoi
  • Like 4
Geschrieben
  Am 17.10.2023 um 17:07 schrieb maccoi:

Wir haben uns jetzt etwas mit dem neuen sehr günstigen italkast direkt 132ccm gespielt, Zielsetzung war ein Setup dass man auch stecken könnte und mit standarkomponenten bestücken kann. vorallem sollte es leise sein. in dem fall, da der Prototyp ja für meine eigene et3 ist wurden alles aus Neuteilen und stand der Möglichkeiten bestückt. läuft jetzt mit der neuen Polin schnecke (polini original) sehr leise, beachtlich ist das drehmomentband und erlaubt eine 2.46er Übersetzung mit kurzer dritten und vierten. dient mir als alltagsmoped hier in der stadt. (echt lustig nach jahrelanger smallframeabstinenz :-) )

- gehäuse sip evo
- kurbelwelle fabbri mower mit primatist pleuel
- egig one finger kulu und primärkorb
- egig nebenwelle 3/4te kurz
- egig schaltklaue
- antreiebswelle PK NOS
- getriebe CIF standard
- 2.46 primär
- 28er phb, kein luffi,
- vape verstellzündung auf 23°
- auspuff polini original
- 125°/175° also absolut unbearbeitet
- QS 1,6 mm mit der dünnsten beigelegten dichtung

läuft absolut rund mit der welle,
zum schluss war es mir dann immer noch etwas zu laut 97dBa - darum noch einen kleinen dämpfer drann gemacht: gemessen nach normverfahren für österreich 94dBa.

Aufklappen  

Sehr cooles Ergebnis. 👍

Darf ich nach der Bedüsung vom Phbh 28 fragen?

Geschrieben
  Am 17.10.2023 um 17:07 schrieb maccoi:

Wir haben uns jetzt etwas mit dem neuen sehr günstigen italkast direkt 132ccm gespielt, Zielsetzung war ein Setup dass man auch stecken könnte und mit standarkomponenten bestücken kann. vorallem sollte es leise sein. in dem fall, da der Prototyp ja für meine eigene et3 ist wurden alles aus Neuteilen und stand der Möglichkeiten bestückt. läuft jetzt mit der neuen Polin schnecke (polini original) sehr leise, beachtlich ist das drehmomentband und erlaubt eine 2.46er Übersetzung mit kurzer dritten und vierten. dient mir als alltagsmoped hier in der stadt. (echt lustig nach jahrelanger smallframeabstinenz :-) )

- gehäuse sip evo
- kurbelwelle fabbri mower mit primatist pleuel
- egig one finger kulu und primärkorb
- egig nebenwelle 3/4te kurz
- egig schaltklaue
- antreiebswelle PK NOS
- getriebe CIF standard
- 2.46 primär
- 28er phb, kein luffi,
- vape verstellzündung auf 23°
- auspuff polini original
- 125°/175° also absolut unbearbeitet
- QS 1,6 mm mit der dünnsten beigelegten dichtung

läuft absolut rund mit der welle,
zum schluss war es mir dann immer noch etwas zu laut 97dBa - darum noch einen kleinen dämpfer drann gemacht: gemessen nach normverfahren für österreich 94dBa.



PS: was das punzen betrifft, zitiere ich ein GSF-Mitglied: "meine frau mag nicht dass ich in fremden auslässen rumpunze" :-)

 

Italkast_GRV_gesteckt.thumb.jpg.63e99bc8231d8367ef1bd7bf13b2efc6.jpg
 

PoliniOriginalSilent.thumb.jpg.d7813929d1dbc34694427ff9fa862ca8.jpg

Aufklappen  

 

Der Vorauslass kann fast nicht sein, dann ist der Auslasskern beim Guss verrutscht!

Hab 3Stück letzte Woche vermessen die hatten alle ca 30VA

 

Ändert aber nichts am testergebniss

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo Zusammen, Interessante LF, SF, Lambretta Teile und Werkzeug zur Abholung in 1020 Wien.   Gesamtpreis 100 EUR!   Lg Hannes    Meine Teile, nur hier, Standort Wien
    • Hej, willkommen im Forum. Bei sowas ist es auch immer gut während der Demontage auf evtl. Fehlerursachen zu achten.  Das bedeutet konkret in diesem Fall das man beim lösen der Zylinderkopfmuttern darauf achtet ob eine der Muttern nicht bereits lose war und/oder ein Stehbolzen nicht mehr richtig im Block sitzt (weil ggf. dessen Gewinde defekt ist (extrem selten, wenn nicht jemand dran rumgefummelt hat). In deinem Fall hat der Kopf ordentlich abgeblasen, sprich dawar bestimmt was lose. In Teilbereichen sieht die Dichtfläceh des Kopfes auch aus als hätte er ggf. schon Spiel gehabt? Teile gründlich reinigen und den Kopf wie bereits beschrieben auf einer planen Fläche (Glasplatte/Spiegel) auf Schleifpapier in kreisenden Bewegungen abziehen. Dabei immer wieder auf das Tragbild achten und den Kopf mal um 90° in der Hand drehen. Idealerweise das gleiche mit der Zylinderdichtfläche oben machen. Der Zylinder selbst sieht ja noch bestens aus (Kreuzschliff erkennbar). Den würde ich nur tauschen wenn es um Leistungsfindung ginge. Dichtungsmittel sind am Zylinderkopf keine vorgesehen. D.h. da muß so sauber gearbeitet werden das das "ohne alles" Dicht wird. Ist eine Piaggiophilosophie aus alten Tagen: "Nur eine Dichtung die man weglassen kann ist eine gute Dichtung" :)
    • Lässt sich doch mechanisch entfernern, oder nicht?
    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung