Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

So?

Also ich komm hier mal wieder mit recht trivialem, aber der tropfende Tank meiner Rally lässt mir keine ruhige Minute Schlaf, vor allem weil ich es nicht vernünftig hinbekomme ihn abzudichten.

20040829110315.jpg

Anbei ein Bild meiner letzten Dichtung die allerhöchstens 3 Jahre verbaut war und jetzt bereits recht angefressen ausschaut.

20040829110332.jpg

Mich wundert wie so was passieren kann ? vor allem weil der Deckel (33) der aufgepasst wird völlig Plan aufliegt und eigentlich gar keine Beschädigung verursachen kann. Oder täusche ich mich ? Klärt mich auf.

Tja, ansonsten wollte ich mal den kompletten Benzinhahnkörper ausbauen, aber die Mutter im Tank hängt so elend fest das kaum was zu machen ist ? Hat jemand da nen Tip ?

Ansonsten würde mich dann auch mal die Funktion des Abklärgefässes (50) nebst Filter interessieren. Der Filtrierung des Kraftstoffs dient es doch nicht wirklich, oder ? hmm..

Naja.. und dann jetzt noch dieses elende Benzinhahnproblem ? viel kann man da doch eigentlich nicht falsch machen. Allerdings korrliert hier desöfteren mein Verständnis für ein eher fest angezogenes Plättchen mit der Gängigkeit des Benzinhahns. Schraub ich das Plättchen fest an lässt sich der Hahn kaum drehen ? schraub ich es eher locker an siffts vom feinsten. Wo ist denn hier der gesunde Mittelweg .. arrghh?

Oder liegt mein Fehler daran, das ich den Deckel falsch auf die Dichtung auflege und so für Undichtigkeit sorge ? Dürfte eigentlich nicht sein, da er doch dann richtig ist wenn die Stellung ?ZU? links steht und ?Reserve? rechts..

Na ja..

Genug Fragen

Artax

Geschrieben
@ abklärgefäss

das ist meines wissens nach dafür da evtentunneles wasser abzuscheiden. :-D

aufgrund der geringeren Dichte des Benzins wäre das logisch.. aber evtl. Wasser im Tank.. ?!?

Geschrieben

Ja. Wasser im Tank. Sprit, zumal moderner, "zieht" Wasser. Aber ob das damals schon so als Scheidegefäß geplant war? Keine Ahnung.

Zur Dichtung: das kenne ich auch von meinen beiden älteren Damen nicht anders: entweder der Benzinhahn läßt sich nur nach 2 Monaten Finger-Bodybuilding gut öffnen, oder es tropft. Unabhängig davon, wie neu das Dichtgummi oder der Andruckring ist.

Geschrieben (bearbeitet)

es ist gut, dass du ein foto reingestellt hast.

1.es gibt meines wissens 2 verschiedene benzinhähne mit unterschiedlichen bohrungsdurchmessern für die spritbohrungen. irgendwie sieht mir deine dichtung etwas "reingepfrimelt" aus, als wenn sie beim einbau nicht genau gepasst hat.

2. manchmal sind die nachfertigungen der dichtungen etwas dicker als die originalen, dann hat man schwierigkeiten den deckel sauber einzusetzen, da hilft etwas planen auf der rückseite der dichtung.

3. ich gehe davon aus, dass du die beiden halteschrauben gleichmässig angezogen hast ?! unterschiedlicher druck auf den deckel führt auch zu undichtigkeit sobald man den deckel bewegt.

4. ansonsten habe ich persönlich gute erfahrungen mit selbstgemachten dichtungen aus kork gemacht. das ausstanzen kannst du mit passenden lochstanzern sehr genau hinbekommen. als material kannst du dünne korkmatten nehmen, die du auf die passende dicke runterschmirgelst.

Bearbeitet von andreasnagy
Geschrieben (bearbeitet)
es ist gut, dass du ein foto reingestellt hast.

1.es gibt meines wissens 2 verschiedene benzinhähne mit unterschiedlichen bohrungsdurchmessern für die spritbohrungen. irgendwie sieht mir deine dichtung etwas "reingepfrimelt" aus, als wenn sie beim einbau nicht genau gepasst hat.

ja andreas - da hast du recht. das mit den bohrungsdurchmessern ist so ne sache. im obigen bild ist das oberste loch das grösste und die drei anderen relativ gleich groß. beim auflegen schmiegt sich das gummi auch nicht direkt an , sondern lässt sich nur schwer annähernd reindrücken. ich gehe immer davon aus das beim fixieren durch die schrauben es sich schon reindrückt. da dürfte dann aber auch das Prob für den Gummischaden liegen. Ich werde mal im Bastlerbedarf nach Kork fragen, das hört sich relativ gut an.

Aber mit welchem Werkzeug plane ich am besten ? Und hat jemand noch einen Tip wegen der festgesetzten Mutter im Tank ?

artax

Bearbeitet von artax
Geschrieben

zur Funktion Abklärgefäss (heißt das wirklich so?):

aus aktuellem Anlass (habe einen "neuen" tank verbaut, der innen eigentlich ganz gut aussah, war er aber nicht :-D ) vermute ich mal, dass man den Dreck, der aus dem Tank mitrausströmt, "sieht" und dann ab und zu entfernen kann.

Übrigens, seit ich den richtigen Hahn drunter hab´ und damit keinen S-Schlag mehr im Benzinschlauch, kriegt der Motor auch bei geringem Füllstand des Tanks ordentlich Sprit -> kleine Ursache froße Wirkung :-D

Geschrieben
zur Funktion Abklärgefäss (heißt das wirklich so?) vermute ich mal, dass man den Dreck, der aus dem Tank mitrausströmt, "sieht" und dann ab und zu entfernen kann.

vermute ich auch! und was man da manchmal findet, gehört nun wirklich nicht in den Motor. Bei den alten Modellen war das Gefäß doch auch durchsichtig, da konnte man durch die Vergaserklappe regelmäßig sehen, ob wieder eine Entsorgung fällig ist.

Geschrieben

ich weiss ja nicht was ihr in eure tanks reingebt, aber im "abklärgefäß" meiner vnb war überhaupt kein dreck drinnen, und die gute is doch schon ein wenig älter.

irgendwo hab ich gelesen das es zwecks wasserabscheiden war.

wenn so ne alte kiste nen schwingsattel auch noch hat und es dann wolkenbruchartig regnet kann ja durch die entlüftung auch ein bisserl wasser reinkommen.

Geschrieben
im "abklärgefäß" meiner vnb war überhaupt kein dreck drinnen...irgendwo hab ich gelesen das es zwecks wasserabscheiden war.

dann sei froh. wenn ich mein herausnehmbares sieb am einfüllstutzen nach ca. 1.000 km überprüfe, findet sich da jede menge rückstände, schleitz und anderes was aus den versifften tanks der tankstellen hochgepumpt wird. - nicht alles was von aral und co kommt ist wirklich gut.

Geschrieben

Wasserabscheider, von mir aus auch mit -gefäß am Ende. Analog dazu gibt es die Benzinabscheider an Tankstellen, ähnliches Prinzip. Allerdings fand ich da hin und wieder fein geriebenen Rost; der kam direkt vom Tank.

Artax: Eine Person greift den Benzinhahn unter dem Tank, die andere bedient das spezielle Tankmutter- :-D -Werkzeug. In die richtige Richtung gedreht, geht die Mutter leicht auf..

  • 7 Monate später...
Geschrieben

So.. jetzt aber mal kurz zu was anderem : War die Ersatzradabdeckung der Rally aus Plastik oder Metall ? Beim Rollerladen gibts gerade eine aus Plastik, aber Ich dachte immer das es wie bei der GS4 Metall war..

artax

Geschrieben

ja fein und wenn wir gerade dabei sind.. weiß jemand noch wo ich nen blinkerschalter für die rally200 herbekomme ?

artax

Geschrieben
Aha. Ich kenn nur die Plastikabdeckungen, sowohl an der t.s., als auch an der Rally.

<{POST_SNAPBACK}>

Habe eigentlich noch nie drauf geachtet ! Meine is halt aus Metall und müsste original sein ! Kenne den 1. Besitzer und er meinte alles an dem Roller wäre eigentlich so wie damals (außer die Farbe und der Rost :-D) !

Und zum Benzinhahn habe immoment auch das Problem es ist undicht wenn die Schrauben nicht sehr fest sind (Folge: Benzinhebel-Ende abgebrochen :uargh: !) Welche Dichtung könnt ihr empfehlen ? Oder lieber selber versuchen etwas aus Kork oä herstellen ?

MFG

Hardy

Geschrieben

Ach Leute..

Jetzt habe ich schon zum zweiten mal den Tank rausgerissen weil mir die Karre nach der Winterpause wieder abmuckt.

Fall : Nach kurzem Anfahren muckt mir die Kiste und geht klassisch in die Knie

Diagnose : immer noch mangelnde Spritzufuhr, da Zündfunken vorhanden.

So, also dachte ich was gayt ab und habe mal wieder den Vergaser ausgebaut. Bereits beim Öffnen des Vergaserdeckels merkte Ich, das bei laufendem Motor es so leicht aus dem Lufi rausspritzt.. ?!? naja Vergaser raus und in der Tat trüppelts nur so aus dem Schlauch.

Wie schauts denn da eigentlich so aus ? Abgesehen ob der Tank voll oder fast leer ist müsste es doch eigentlich kontinuierlich aus dem Schlauch laufen..?.. Schätze das im Leerlauf die Benzinmenge gerade so ausreicht und beim Anfahren der Nachschub über den Schlauch versiegt. Wieso da jetzt wieder ein Problem ist verstehe ich nicht, da ich den Schlauch so kurz wie möglich bemessen habe.

So, also Tank raus und Schlauch ab --> selbst aus dem Auslaß am Tank kams nur getröpfelt. Werde jetzt den Hahn komplett zerlegen und es mal mit den Korkdichtungen probieren. Wo gibts denn so nen Lochstanzer ?

Ach ja.. und passt der Benzinhahnschlüssel von den SF auf bei Rally ?

wat ein Scheisss..

Artax

Geschrieben
... und passt der Benzinhahnschlüssel von den SF auf bei Rally ?

Der von den "neueren" SFs schon; es gab in ganz frühen Zeiten wohl mal kleinere Schlüsselweiten an den Hahnmuttern. Alles was bei Tanks ab (ca.) '72 (?)) paßt, paßt auch bei Rälli.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Also ich werde auch keine Benzinpumpe einbauen, weil ich der Meinung bin dass es daran nicht liegt.    Schlauch ist auch „maximal“ kurz, sodass er noch beim einfedern lang genug ist.    @pennah fährt mit seinem 40er Smartcarb auch ohne Pumpe mit 250er EGIG.     
    • Mein Gruß in die Runde. Als wideframe Neuling habe ich mich nach diversen Largeframes mal an eine Augsburger GS/3 herangewagt. Das ganze ist noch im Entstehen, soll vom Konzept her das Fahrzeug in das neue Jahrtausend bringen, dabei aber möglichst original aussehen. Das heißt Motor, Fahrwerk, Reifen, Bremse, Elektrik und so weiter sollen schon bestmöglich sein. Motor wird eine Quattrini M1XL Conversion. Jetzt kommen wir zum Problem: leider gefällt mir die original Sitzbank überhaupt nicht und ich suche eine schnittige Alternative. Bestellt habe ich jetzt die Ancilotti vom SCOOTER CENTER. Die passt aber leider sehr schlecht, steht vorne zu weit über, hat zuviel Spalt, der Tankdeckel stößt an und so weiter. Welche Alternativen Sportsitzbänke habt ihr auf euren Kisten so verbaut? Die streamline für GS kenne ich, die Frage ist wie gut ist die Passform in der längerfristigen Praxis. Lohnt sich das Geld oder gibt es andere gute Lösungen. Vielen Dank für eure sachdienlichen Hinweise...
    • Hi Vespawally, ich verkaufe gerade 2 dieser Kanister auf Kleinanzeigen. Einen in „Blau“ einen in „Grün“ / jeweils 3l.    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/fawi-5-liter-benzinkanister-gruenton/2974061590-241-9365?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios   https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/fawi-5-liter-benzinkanister-blauton-/2974056496-241-9365?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios   melde dich gerne bei Interesse. gruss olaf
    • + Schwimmernadel Bohrung, die darf ruhig 3,5mm sein ohne Pumpe
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information