Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

nach vielen Stunden lesen und testen traue ich mich dann doch einmal hier zu posten und hoffe auf ein paar Tipps von euch. Alleine komme ich nicht mehr weiter :-(

 

Meine kleine V50 mit 133er Polini läuft unter Last äußerst gut. Einfaches „cruisen“ mit 1/8 bis 1/4 Gas möchte Sie aber einfach nicht und ruckelt dabei kräftigt. Nach dem Anlassen (kalt) „rülpst“ der Motor bei Gasstößen und beim Anfahren extrem.

 

Verbaut ist folgendes:

Polini 133 mit Membranansaugstutzen

Dollorto PHBH 28 (FD) ohne Luftfilter

Nabel X8 (1 von Oben)

HD: 132

ND: 38

Choke: 60

Zündung: 12V dynamisch (24° -> 18°)

PM40

 

Das Kerzenbild ist hervorragend, es geht nur um ein ruckelfreis cruisen, das aktuell nicht möglich ist.

 

Was könnte ich noch machen? Mit dem Smallfrage-Setup habe ich meine Daten bereits verglichen. Mit einer größeren ND wird es geführt noch schlimmer.

 

Ich freue mich über eure Ratschläge.

 

VG

Steve

Geschrieben

Mischrohr?
Zerstäuber?
Gasschieber?

 

Ich vermute dass Du genau bei den drei Teilen massiv daneben liegst.

Anders kann ich mir weder die Nadel, noch die Nebendüse erklären.

Geschrieben

Jo, Arne hat recht... die Infos brauchts noch. Wobei ich den PHBH FD nichtmal kenne.

Ich würd gefühlt die ND auch eher um die 48-50 suchen. HD132 mit X8 (also 2,5 auf 1,4 mm) gefühlt sehr sehr fett - ich nehme an Steuerzeiten sind gesteckt und nicht nachbearbeitet.

Normal sollte das mit AV264 und X2 schonmal sauber laufen.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Arne,

hallo RobKBoh,

vielen Dank für Eure Einschätzung.

 

 

Falls interessant, der PHBH FD wurde ehemals in der Honda NSR 125 verbaut.

 

 

Aktuell ist verbaut:
Mischrohr: EB 268

Nadel: X8

Schieber: 40

 

 

Werde ein AB264 Mischrohr sowie eine X2 bestellen, testen und vom Ergebnis berichten :-)

Bei der ND gehe ich dann erstmal auf 50 hoch und bei Bedarf wieder runter.

 

 

VG

Steve

Bearbeitet von Steve-WW
  • Confused 1
Geschrieben

Nimm bitte ein AV264 und fang sicherheitshalber mal bei einer 52er Nebendüse an.

X2 Nadel passt.

Die Hauptdüse kannst Du bestimmt auf 125 reduzieren, wenn es sich nicht gerade um Polini Düsen handelt.

Geschrieben (bearbeitet)

Der PHBH FD ist meins Wissens ein 4Takt Gaser und hat einen komplett anderen Düsenstock. Hier wird bei Volllast das Gemisch über Bohrungen im Mischrohr abgemagert. Solltest du es mit Umdüsen der Vergasers schaffen den Motor auf Volllast zu bringen, ist dir ein massiver Motorschaden sicher.

Glaub mir - ich weiß wovon ich rede 😫😭

 

 

 

D42C5A27-0B46-4930-A996-103D13B0B306.jpeg

Bearbeitet von Primavera-Opa
Geschrieben

Hallo Primavera-Opa,

autsch - das aktuell verbaute Michrohr sieht genauso aus wie auf dem Foto, hat viele Bohrungen.

 

Das ist mir zu heiß, dann kaufe ich mir lieber einen neuen Vergaser, dann weiß ich wo ich dran bin.

 

PHBH 28 oder vielleicht direkt einen 30er?

 

VG

Steve

 

Geschrieben

Neben der erwarteten Leistung wie Opa oben schreibt, ist natürlich auch die restliche Peripherie zu betrachten. Also welcher Membrankasten, zum einen welcher Typ und welcher Durchmesser? Ist der Einlass vom Gehäuse darauf angepasst? Kurbelwelle?  usw…. Also bringts wenig zum Beispiel nen 28er Gaser auf nem Rüssel mit 24mm zu verwenden.

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo zusammen :cheers:
ich habe inzwischen einen neuen 25er Dellorto bestellt und montiert.

 

HD: 102

ND: 50

Choke: 60

Nadel: 2. Clip v.o.

 

Der Membranansaugstutzen ist übrigens ein 24er, der Einlass wurde moderat angepasst. Welche Rennwelle genau verbaut ist, weiß ich leider nicht (durch Vorbesitzer verbaut).

 

Pros: Standgas lässt sich nun sehr gut einstellen, Choke funktioniert auch prima (mit dem 28er war beides nicht einstellbar)

 

Cons: „cruisen“ mit 1/8 bis 1/4 Gas möchte er noch immer nicht und ruckelt dabei kräftigt. Nach dem Anlassen (kalt) „rülpst“ der Motor bei Gasstößen genau wie vorher.

 

Was könnte es noch sein? Zu viel Vorzündung? Membran ggf. defekt?

 

Freue mich über jeden Vorschlag.
VG

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich habe in der letzten Woche lang mit dem "Chef-§21-Menschen" unseres lokalen TÜVs gesprochen. Das Model war ein anderes, das Problem ist ähnlich gelagert. Sein klarer Rat war: geh zu S&S und hoffe, dass sie dir helfen. Er sah das so, dass seine Prüfung mit Recherche und Fahrversuchen usw. mindesten einen halben Tag dauern würde, ohne die Garantie, dass er was eintragen könnte. Vieles, das vor einigen Jahren noch ging, ist heute auch für die Ingenieure des TÜVS nicht mehr machbar.   Trotzdem kannst du mit den Eintragungen wohl mehr als zufrieden sein. Was ich machen würde, wäre den Keihin eintragen zu lassen, wenn er denselben Durchmesser hat wie der Mikuni. Das ist sicher einfach möglich.    Ach, ein Freund hat vor einigen Jahren mal so eine Eintragungsaktion mit S&S gemacht, es hat inkl. Transport ca. 1500 gekostet.   VG Heiko 
    • Das wird schon .. hauptsache der kram wird dicht.  Was für ne drehschieber welle kommt rein ?  Zylinder ok? Kolben und laufspiel  recht gut noch? 
    • haben soweit ich gesehen habe nur die Schürwunden, brüche hab ich keine gesehen. Schaut für mich eher so aus, als wären sie irgendwie entlackt worden   Sind die denn original lackiert oder ist das nur weisser Kunststoff?
    • Die Mutter im Holz abzudichten ist schwierig. Das arbeitet immer. Das Wasser muss einfach abfließen oder abtrocknen können, stehendes Wasser macht dir das Holz kaputt.
    • Servus,  habe den unteren Kickstartergummi ein bischen schmäler gemacht und eine Piaggio Welle eingebaut. Alles hat geklappt. Die Geräusche sind weg und das Lüfterrad lässt sich in alle Richtungen ohne Probleme drehen. Danke noch mal für eure Tipps.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung