Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Grüße,

In den letzten 18 Monaten sind bei mir 4 Statoren ausgefallen.
Zweimal verlor der Roller den Zündfunken.
Zweimal ließ sich der Roller am Zündschloss nicht mehr ausschalten.
In allen 4 Fällen wurde das Problem (für ein paar hundert Kilometer) mit einem neuen Stator behoben.
Gestern trat das Problem wieder auf. Der Motor lässt sich mit dem Zündschloss nicht abschalten. Wenn ich das grüne Kabel erde, schaltet sich der Motor ab.
Ich habe angenommen, dass das Problem mit dem Stator zusammenhängt, aber jetzt bin ich überzeugt, dass etwas anderes den Ausfall des Stators verursacht.
Ich habe sowohl BGM- als auch "Piaggio"-Statoren von SIP verwendet.
Licht, Hupe und Blinker funktionieren alle.
In den letzten 18 Monaten hatte ich Probleme mit Überhitzung und Kolbenfressern. Ich denke, das könnte damit zusammenhängen.
Ich kann mir keine anderen Komponenten vorstellen, die schuld sind, da das elektrische System mit einem neuen Stator zumindest vorübergehend gut funktioniert.

Danke!

Monza


PKXL2
Polini 130

Geschrieben

Nachtrag: Während ich auf eine Antwort wartete, entdeckte ich, dass die seitliche Schwungraddichtung weg ist.
Der Stator hat etwas Öl auf ihm.
Glauben Sie, dass es wieder funktionieren wird, wenn ich die Dichtung ersetze und alles mit Alkohol reinige?

Geschrieben

Durch den defekten Simmerring hinter dem Stator hat dein Motor Falschluft gezogen, ist dadurch zu mager gelaufen und hat daher geklemmt, überhitzt.

Kontrolliere mal dein grünes Kabel von der CDI zum Zündschloss auf Brüche.

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb shanana:

Due to the defective oil seal behind the stator, your engine was drawing in the wrong air, which caused it to run too lean and therefore jammed and overheated.

Check your green cable from the CDI to the ignition switch for breaks.

 

Ich danke Ihnen dafür.
Das Versagen der Öldichtung erklärt nicht das Versagen der drei vorherigen Statoren.Als ich die drei vorherigen Statoren austauschte, war die Öldichtung nicht undicht.
Ich habe den Stator gereinigt und die Vespa schaltet sich jetzt aus. Wir werden sehen, wie lange das anhält.

Geschrieben
18 hours ago Rita wrote:

where did you buy the various ignition base plates?

original parts or ebay??

 

Rita

I got them all from SIP

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Kieler Strasse ist ja nicht weit..   https://www.louis.de/artikel/motorenoel-7100-4t-10w-50-1-liter-synthese-technologie/10037624?filter_article_number=10037624
    • Ich hatte auch schon einige solcher Köpfe in der Hand, gibt glaub ich von anderen (m) Hersteller auch diesen Schwachsinn, den O-Ring ausserhalb der Stehbolzen zu plazieren. Ob hier aussen das Sinnbehaftet ist, leuchtet mir nicht ein, ausser über die Stehbolzenbohrungen sifft das so raus.   Für eine 1,5er bzw. sogar für eine 1,78er Schnurdicke des O-Ringes ist genügend Platz. Ausserdem, warum halten bei anderen Herstellern hier auch die Viton O-Ringe die Temperaturen aus?
    • Könnten dann Freitag früh, sofern et mit ner gemeinsamen Anreise ausgeht, die mitgebrachten Panzersperren auf der Zufahrt platzieren.  Hinter der S Kurve versteht sich! Schließlich soll sich das vorab zusammen gehäkelte Gerüst auch lohnen.  Flaschenzug für die 50L Fässer, Couch (3 Teiler, Napalude Leder) und die Andy Borg Stirnbänder hab ich schon bestellt... Geht schließlich nüx über ne anständige Planung.
    • Anbei einige Infos, für die Chimera-Interessierten, um zu sehen was an Aufwand nötig ist für die Integration in eine Serie 2 ohne die Hauben aufzuschneiden. Das persönlich war mir ja sehr wichtig, ist aber doch mit viel Aufwand und Anpassungen verbunden..   Ich war so frei, dass mal zu filmen. Alles zu tippen und eine Fotostorry war mir zu viel  Habt etwas Nachsicht, hab so etwas noch nie gemacht, ist ungeschnitten und die Platzverhältnisse sind etwas beengt in meiner Werkstatt.             Bei Fragen meldet euch. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung