Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich habe eine originale Vespa PK 50 XL 2 von 1990 und hab schon ca. 3000 km drauf gefahren. Insgesamt hat sie ungefähr 13000 km runter.

Das gute Stück hat jetzt folgendes Problem: Wenn ich sie kalt starte, läuft sie im Stand ganz normal, beim Gasgeben dreht sie jedoch nur bis maximal Halbgas und fängt dann an zu stottern.

Das heißt beim fahren drehen die Gänge auch nicht richtig raus und ich kann im Vierten Gang nur 30 km/h fahren. Nach Fünf bis Zehn Minuten Fahrt zieht sie aber wieder voll durch und läuft wieder 55-60 km/h im Vierten Gang.

 

Kann mir da jemand helfen?

 

MfG

Geschrieben

Mit dem leichtesten anfangen, also erstmal neue Kerze vesuchen. Dann weiter testen mit neuer CDI, Pickup...

Vergaser zerlegen und reinigen kann manchmal auch nicht schaden.

Geschrieben
Am 7.10.2023 um 16:57 schrieb Alltagsfahrerpk:

Neue Zündkerze eingeaut und sie läuft wieder wie eine eins. Vielen Dank.

Jetzt ist sie mit der neuen Zündkerze paar Tage gefahren, doch jetzt ist das gleich Problem wieder eingetreten. Ich probier's mal mit einer neuen Elektronik Zentrale. Oder was sagt ihr? 

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Alltagsfahrerpk:

Ich probier's mal mit einer neuen Elektronik Zentrale. Oder was sagt ihr? 

 

Da die Problematik nur bei kaltem Motor besteht,

liegt es eher auf der Kraftstoffseite. 

Wobei es eigentlich völlig normal ist,

wenn der noch kalte Motor nicht sofort Vollgas annimmt,

und auf den ersten Metern etwas stottert,wenn der Hahn gleich aufgerissen wird.

 

Es gibt zwar manchmal auch thermisch bedingte Ursachen,

aber die Symptome sprechen eher dagegen,

da thermische Probleme an der Elektrik,eher umgekehrt,

mit steigender Temperatur auftreten.

Z.B. bei einem Spulenbruch,oder einer "kalten" Lötstelle.

Um diese dann zu entlarven,benutzt man u.A. Kältespray.

 

Und defekte Zündkerzen können kalt ganz normal starten,

aber fangen oft mit steigender Temperatur an zu stottern,

und drehen nicht mehr aus.

 

Auf der (falschen) Kerze können sich verschiedene Ablagerungen bilden,

die störend/leitend werden können.

Insbesondere bei nicht guter Benzingemischaufbereitung,

oder schlecht eingestellter Zündung,etc.

Bei bestimmten Ablagerungen hilft auch keine Reinigung mehr.

 

Entweder,es war nur Zufall mit der neuen Kerze,

oder sie ist auch schon wieder hin.

Darum erst nochmal eine neue Kerze gegentesten.

Das ist billiger als eine unnötige,teure CDI für 60€ zu kaufen,

oder für das PickUp die Lima auseinander zu fummeln,

und nachher war's das such nicht...

 

Welche Kerze hast Du verbaut?

Hersteller?

Wärmewert?

Fährst nur Kurzstrecke zum Bäcker,oder Überland?

Geschrieben

Ein elektrischer Defekt verschwindet übrigens nicht einfach,

nur durch wechseln einer neuen Kerze.

Darum schliesse ich zunächst die CDI,und das PickUp aus.

Also zuerst nochmal eine neue,richtige Kerze probieren.

Bei 55-60Km/h ist doch sicher ein anderer Zylinder verbaut worden...?!?

Dementsprechend dann auch die Kerze anpassen.  ;-)

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Kosmoped:

Wobei es eigentlich völlig normal ist,

wenn der noch kalte Motor nicht sofort Vollgas annimmt,

und auf den ersten Metern etwas stottert,wenn der Hahn gleich aufgerissen wird.

 

Also des ist net normal. Ich kann ja wie gesagt nur max. 30 km/h im vierten Gang fahren.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Kosmoped:

Ein elektrischer Defekt verschwindet übrigens nicht einfach,

nur durch wechseln einer neuen Kerze.

Stimmt so nicht. Eine defekte Kerze kann ähnliche Drehzahlbegrenzersymptome verursachen wie bspw. eine defekte CDI. Die verschwinden allerdings nicht wieder, sondern bleiben, bis halt eine neue Kerze reingeschraubt wurde.

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb Spiderdust:

Stimmt so nicht. Eine defekte Kerze kann ähnliche Drehzahlbegrenzersymptome verursachen wie bspw. eine defekte CDI. Die verschwinden allerdings nicht wieder, sondern bleiben, bis halt eine neue Kerze reingeschraubt wurde.

Also was soll ich deiner Meinung nach machen?

Geschrieben
Am 2.10.2023 um 17:06 schrieb Alltagsfahrerpk:

Hallo,

ich habe eine originale Vespa PK 50 XL 2 von 1990 und hab schon ca. 3000 km drauf gefahren. Insgesamt hat sie ungefähr 13000 km runter.

Das gute Stück hat jetzt folgendes Problem: Wenn ich sie kalt starte, läuft sie im Stand ganz normal, beim Gasgeben dreht sie jedoch nur bis maximal Halbgas und fängt dann an zu stottern.

Das heißt beim fahren drehen die Gänge auch nicht richtig raus und ich kann im Vierten Gang nur 30 km/h fahren. Nach Fünf bis Zehn Minuten Fahrt zieht sie aber wieder voll durch und läuft wieder 55-60 km/h im Vierten Gang.

 

Kann mir da jemand helfen?

 

MfG

Mach mal die Hauptdüse ein, zwei Nummern größer.

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Rita:

Kerze mit "R" ist entstört....

funktioniert suboptimal, wenn dazu ein entstörter Kerzenstecker verbaut ist

 

Rita

Mein Zündkerze Stecker ist aus Metall.

Soll ich also eine andere Zündkerze einbauen. B6HS?

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Alltagsfahrerpk:

B6HS

Bleib bei der B7, aber halt ohne R. B6 ist vermutlich zu heiß.

 

Die HD mal eine Nummer größer zu wählen wäre einen Versuch wert. Aufgrund deiner Angabe von 55-60km/h vermute ich, dass da ein anderer Zylinder als original drauf steckt. Normalerweise ist die XL2 eine Wanderdüne und schafft mit Ach und Krach die 50.

Geschrieben

Ich hab gestern eine B7HS Zündkerze drauf gemacht und dann lief sie auch wieder normal. Dann wollte ich heute morgen wieder losfahren, aber dann hat sie wieder gestottert. Neue Zündkerze reicht also für einmal fahren😅 teurer Spaß. Ja gut also soll ich jetzt mal ne größere Düse probieren oder bei der Zündkerze weitersuchen?

Geschrieben

Ich würde da mehrere Dinge angehen, aber nacheinander.

HD etwas größer, bestell dir halt 3-5 Düsen jeweils größer und kleiner als das, was jetzt drin ist.

DCI (BGM oder Ducati) und Pickup (auch BGM) gleich mitbestellen.

Neuer Kerzenstecker und Zündkabel können auch nicht schaden.

 

Ob's der Kerzenstecker ist, kannst du auch testen, indem du ihn abschraubst, das Zündkabel etwas weiter abisolierst und den Draht pur um die Kerze wickelst. Damit hättest du den schonmal ausgeschlossen, falls sie weiter stottert.

 

Und dann jeweils ein Teil durchtauschen und testen.

Geschrieben
Am 16.10.2023 um 09:29 schrieb Spiderdust:

HD etwas größer, bestell dir halt 3-5 Düsen jeweils größer und kleiner als das, was jetzt drin ist

Also drin war ne 65er. Ich hab ne 68er und ne 62 er probiert. Beides ohne Unterschied beim Stottern.

 

Geschrieben
Am 16.10.2023 um 09:29 schrieb Spiderdust:

Ob's der Kerzenstecker ist, kannst du auch testen, indem du ihn abschraubst, das Zündkabel etwas weiter abisolierst und den Draht pur um die Kerze wickelst. Damit hättest du den schonmal ausgeschlossen, falls sie weiter stottert.

Kerzenstecker hab ich so überprüft. Sie stottert immer noch. Zündkabel hab ich auch mal durchgemessen. Hat so zwischen 0-0.5 Ohm geschwankt. 

 

Ich werde dann wohl nicht drumrum kommen die ganzen Teile zu bestellen oder?

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Ich habe jetzt Zündkabel und Elektronikzentrale getauscht. Dann hab ich das Polrad runter gemacht und gesehen, dass am Pickup die Lötstelle ziemlich lose war. Also hab ich das Kabel neu verlötet und jetzt läuft sie auch wieder richtig gut🎉. Also lag es wahrscheinlich nur an der Lötstelle.

 

Grüße 

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
    • Welches Zündschloss passt in diesen Lenker und wo bekomme ich eins? Für die üblichen Verdächtigen ist die Bohrung zu klein. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung