Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus,

 

Vor etwa 3 Monaten habe ich eine Motorrevision an meiner V50 durchgeführt. Dabei wurden folgende Teile gewechselt bzw. erneuert:

 

  • Alle Lager (SKF)
  • Zündung SIP Vape
  • 20/20 Rennwelle Mazzucchelli
  • Das Getriebe wurde ausdistanziert

 

Bei der Revision ist mir aufgefallen, dass der Stumpf der Welle limaseitig ohne größere Kraftaufwendung oder der Anwendung von Kalt-Wärmetechnik ins Lager ging. Das kam mir schon etwas merkwürdig vor. Nichtsdestotrotz habe ich den gesamten Kram zusammengebaut, gestartet, und es lief zunächst alles problemlos mehrere 100 km bis vor etwa 3 Wochen.

Seitdem treten extreme Vibrationen im oberen Drehzahlbereich auf, sei es im Leerlauf oder in allen Gängen. Ich habe bereits alles überprüft: Zylinder, Stoßdämpfer, Auslass, Auspuff, Lenkkopflager und auch alle Anbauteile an der Vespa. Ich weiß jetzt nicht mehr, wonach ich noch suchen könnte. Vielleicht liegt es auch, wie oben schon beschrieben, am Zusammenspiel von Lager und Welle. Ich hoffe die GSF Community kann mir hier etwas weiterhelfen !:satisfied:

Geschrieben

Schiebesitz darf da nicht sein, der gehört nur auf die Kupplungsseite.

Wenn das schon so leicht drauf ging, kann es durchaus sein, dass da was ausgeschlagen ist. Also entweder das Lager oder der Lagersitz.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Highfish1860:
  • 20/20 Rennwelle Mazzucchelli

Seitdem treten extreme Vibrationen im oberen Drehzahlbereich auf, sei es im Leerlauf oder in allen Gängen...


Ich hatte mal in meiner späten Jugend :-D einen Motor mit einer bearbeiteten Mazzufuckie-Welle. Die war so unwucht - vermutlich weil die Wangen verdreht waren - dass, durch die Vibrationen, der Rahmen an drei Stellen mehrere cm eingerissen ist - bin damit auch etliche tkm gefahren bis dann der limaseitige Stumpf nachgegeben hat.

 

Also wenns drehzahlabhängig extrem vibriert, dann ist das meistens die Kurbelwelle oder eine Unwucht im LüRa

  • Like 1
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Spiderdust:

Schiebesitz darf da nicht sein, der gehört nur auf die Kupplungsseite.

Wenn das schon so leicht drauf ging, kann es durchaus sein, dass da was ausgeschlagen ist. Also entweder das Lager oder der Lagersitz.

Erstmal danke für die schnelle Antwort :) ! Dachte ich mir schon fast,dass das so nicht stimmen kann :cry: werde jetzt mal den Motor spalten und mir die Sache mal genauer anschauen !

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

So ich melde mich zurück, Motor ist gespalten und die Welle wurde auf Rundlauf geprüft limaseitig 0.01  Kupplungsseitig 0.02.

@Spiderdust Da hast du Recht ! War doch Kupplungsseitig also kann ich das schon mal ausschließen. 

Meine Fragen jetzt:

Kann der Auslöser auch die Nebenwelle sein ?

Sind die SIP Vape Lüfterräder oft in Unwucht ?

Wenn eine Welle eine Unwucht hat, beeinflusst dies auch den Rundlauf im Zweifelsfall ?  

Wie entscheidend ist die Lagerluft der Lager ? ( Habe LiMa-seitig 6204 und KuLu-seitig 6303/C3)

Kann auch der Auslöser der ZZP sein ? (Bei mir 17° v o.T) 

:-D
 

Geschrieben

Bei der Lagerluft würde ich beidseits C3 oder C4 anstreben. Ohne erhöhte Lagerluft würde ich nicht montieren.

 

Die Nebenwelle sehe ich da eher nicht als Auslöser.

 

Das Vape-LüRa würde ich ausschließen, das hätte man sonst schon öfter gehört. Viel Futter zum Wuchten ist an den Dingern eh nicht.

 

Eine Welle, die sich verdreht, weil's vibriert, gehört zum Schrotti. Da wäre die Passung des Hubzapfens so weich, dass man die wohl schon von Hand verdrehen könnte.

 

Der ZZP kann sich auf die Laufkultur auswirken, aber 17° ist da safe.

 

Rennwellen haben halt das Problem, dass da einseitig einiges weggenommen wird an der Steuerwange, was dann nur schwer wieder ausgeglichen werden kann. Wenn du eine wirklich fluffig laufende Welle willst, musst du zu Premiumanbietern greifen wie Falc oder Fabbri. Die kosten dann leicht mal das 4-fache von so'ner Mazzu. Ob's da überhaupt was für Kurzhuber gibt, ist halt die Frage.

Wenn deine Welle jedoch wirklich den genannten Rundlauf hat, ist die diesbezüglich zumindest traumhaft und kann locker verbaut werden.

  • Like 1
  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Update! Es war ein Riss im Ansaugstutzen... :wallbash: Ich hoffe, ich kann  hiermit einigen eine riesige Arbeit ersparen, also ruhig mal den Ansaugstutzen überprüfen  :-D:thumbsup:.

 

IMG-20240210-WA0012.jpeg

IMG-20240210-WA0011.jpeg

Bearbeitet von Highfish1860
  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung