Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo!

Ich möchte mir ev. in meine P200E zwei Temperatursensoren einbauen. Eine soll messen, wie warm der Motor ist, der zweite die Temperatur des Zylinders (ein dritter eventuell die Außentemperatur und eine 4. Anzeige die jeweilige Differenz zur selbigen).

Ich habe an kleine Bohrungen gedacht, in welche ich die Temperatursensoren versenken will. Die Motortemperatur lässt sich wohl am ehesten beim Getriebe (-Öl) messen, die Zylindertemperatur im Zylinderkopf. Je nach Wandstärke möchte ich die Sensoren so tief wie möglich "versenken".

PS. in meinen jungen Jahren als Mopedheizer hatte ich einen sensor einfach zwischen Zylinder und Zylinderkopf eingezwickt. war zwar "russisch" aber hat funktioniert.

Hat schon jemand über dieses Thema nachgedacht. Gefunden hab ich noch nix.

Hat jemand vielleicht noch Vorschläge, wo man die Temperaturen besser abnehmen könnte?

Bearbeitet von Dermario
Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

also zwischen Kopf und Zylinder geht sicherlich kein Thermometer, da es ja keine Kopfdichtung gibt in die sich der Sensor eindrücken könnte. Da produzierst du sicherlich mehr Probleme als du lößt.

Ansonsten würde ich eher nen Sackloch neben dem Auslass machen dort wird der Zylinder am wärmsten und ist i.A. auch am Klemmgefärdesten.

Auspufftemperatur: am besten nen Loch in den Krümmer bohren und nen Mantelthermoelement in den Abgasstrom bringen. Diese Temperatur dürfte am emfindlichsten und schnellsten auf Fehlbedüsung oder Nebenluft reagieren.

Motortemperatur im Getriebeöl ist sicherlich am einfachsten zu messen.

Aber pass auf das du vor lauter Thermometer im Auge behalten auch noch fahren kannst :-D

Sebastian

Bearbeitet von Sebastian
Geschrieben (bearbeitet)

würde der sensor im krümmer nicht ein schöner angriffspunkt für die abgase sein und schnell verkoksen? eine bohrung beim auslass gefällt mir da besser. natürlich nicht durchboren nur bis ca. 1mm vor die laufbahn. getriebeöl zu messen sollte kein problem sein - loch neben der öl-einfüll- oder öl-ablass-schraube, oder? hier sollte der sensor in das öl tauchen (zumindest küssen).

Bearbeitet von Dermario
Geschrieben

Auslasstemperatur und Abgastemperatur sind aber zwei verschiedene Stiefel! Gerade die Abgastemperatur kann beim Abstimmen sehr helfen weil sie i.A. am schnellsten reagiert wenn sich die Gemischzusammensetzung ändert. Die Zylindertemperatur darf man aber deswegen auch nicht außer acht lassen...

Geschrieben

für die Zylinder Temperatur würde ich mal in Läden schauen obs nicht ein Digital-Thermostat für Räume gibt... hatte ich an meinem Mofa mal dran.. ging allerdings nur bis 100°C das ding liegt um die 14? und den Fühler kannst du am Zylinderkopf befestigen.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich messe die Temperatur ca 20mm über dem Auslass und ca 4 mm von der Bohrung entfernt. Beim bummeln ca 130° 20 Km Vollgas 160° Klemmen bei >170°

Sollte dazusagen, das es ein 220er Malle ist

Bearbeitet von da Huber is
Geschrieben
Ich messe die Temperatur ca 20mm über dem Auslass und ca 4 mm von der Bohrung entfernt.

gute Idee. Wie hast du den Sensor befestigt?

Welches Anschlusskabel hast du verwendet?

Geschrieben

hab ich auch so gemacht wie der Huber..., ähnliche Werte...

Die angezeigte Temp. ist wahrsch. kein absolut zu bewertender....;

ist prinzipiell auch absolut wurscht, was das Ding anzeigt, solange man weiß, wo Ende der Fahnenstange ist..... :-D

Eine recht gute Position ist einfach der Zwischenraum zw. 1. und zweiter Zylinderkühlrippe, direkt überm Auslaß! Beim "Bohren" sollte man jedoch aufpassen, den Zylinder (Rippen) etwas einspannen....

Geschrieben (bearbeitet)

Für die Zylindertemp finde Ich auch ganz nett die Fühler als Ring unter der Zünkerze. te_zylinder.jpg

Gibts zb als NiCrNi oder PT 100, aber am Aussagekräftigsten is eben doch das NiCrNi im Abgasstrom. te_abgas.jpg

Für den Reifen gibts n Infrarotsensor der in ca 0.5-1m vorm Reifen montiert wird. Kann man an meinen DZM einfach so anschliessen.

Ich glaub auf dem Bild erkennt man nich allzuviel....sorry...

te_ir.jpg

Greetz,

Armin

Bearbeitet von StahlFix
Geschrieben

der Sensor unter der Kerze ist für'n Hugo, da viel zu träge um damit irgendetwas anfangen zu können! Bevor da eine Änderung erkennbar ist, ist der Motor längst in den ewigen Jagdgründen!

Geschrieben

@Lucifer: Das is bestimmt auch der Grund warum die Leute bei den Karts das Dingen fast alle benutzen wenn Sie ein bissl Elektronik an der Karre haben. Meines Erachtens geht das dingen midestens genausoschnell wie irgendwas das in den Zylinder gebohrt ist.

@ Huber: Die Teile sind Zubehör von Me-mo-tec. Zu finden unter AIM--> Zubehör

Kann man so an seinen MyChron stecken.

Greetz,

Armin

Geschrieben
den kerzenfühler gabs mal von VDO , wird aber seit 15 Jahren nicht mehr hergestellt, wo hast Du den her?

für den koso gibt es auch die kerzenfühler.

bei GH-onlineshop.de oder so.

Geschrieben
Meines Erachtens geht das dingen midestens genausoschnell wie irgendwas das in den Zylinder gebohrt ist.

Greetz,

Armin

ich bin bzw. fahre beides...das ganze mit dem DZM (RPT) anzeige:

der org. fühler unter der kerze reagiert schon ganz gut...mit einem andern fühler der schneller reagiert ist es noch besser geworden.

2.fühler sitzt ja am auslass...bzw. an der klemmschelle des auspuffs.

dieser reagiert noch schneller.

kann jetzt aber nicht sagen ob es am fühler liegt od. an der position.

muss noch mal die fühlerangaben vergleichen.

aber am auslass bemerkt man sogar,wenn der auspuff in den resobereich kommt...

u. der fühler sitzt nicht so im luftstrom der zwangskühlung.

persöhnlich finde ich die auspuff-schellen-montage besser,da einfacher zu erreichen u. nicht so umständlich unter der kerze(wenn die kerze öfters mal kontrollieren willst kann schnell das kabel knicken/abrechen/massekontakt bekommen).

aber ein klemmer,hervorgerufen durch fremdluft od. stark daneben liegender bedüsung kann ich selbst damit nicht abwenden.. :-D

da rate ich dann zur abgasstrommessung...wer es sich leisten kann!! :-D

im allgemeinen geht es mir eh nur um die tendenz,was mein motor auf meinen touren macht..auf autobahn(vollgas)..in den bergen(unter last).

aber wer sich ein weilchen damit beschäfftigt sieht auch die unterschiede beim bedüsen/resopuff-testen. ;-)

gruß

Tom

Geschrieben

das versteh ich nicht:

wenn ich die temperatur der abgase messe, sagt mir das noch nicht, wie heiß der zylinder ist. man kann sich zwar ausmalen, dass er heißer wird/ist, wenn die abgase heißer sind, aber sonst...

oder ist die abgastemperatur quasi gleich der kolbentemperatur?

selbst das kann ich mir nicht vorstellen, weil dann kann ich ja gleich sagen, die auslasstemperatur=brennraumtemperatur=zündtemperatur=1500°C. Meiner Meinung nach sollte der Temperaturgeber über dem Auslass den besten Aufschluss geben können.

Ich habe auf der Fräsmaschine den Kern freigestochen

welchen Kern?

Danke und Grüße

Geschrieben (bearbeitet)

wie wäre ein bluetooth- sensor am kolbenboden und die temp mit dem händi einlesen?

GSF projekt?

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Au weia. Natürlich sind die temperaturen überall anders. Während der Explosion herrschen nähe Funken kurz Temperaturen weit über 1000 Grad, dannach Expandiert das Gas und kühlt heftig ab. Und das was denn an Temperatur ins Metall übergeht und aufgrund der Kühlung (Kolben von innen, Zylinder und Kopf von aussen) denn übrigbleibt. Mal ganz vereinfacht. Und Der Abgasstrom is einfach zu messen....einfach den Fühler reinhalten. Und da misst man eine Zwischentemperatur....denn man muss das so sehen das der Fühler die temperaturen mittelt. Bei einem Abgasstoss kommt erstmal heisses Gass, denn über die Saugwirkung kaltes Frischgas.....denn wird im Resobereich kaltes Frischgas zurückgedrückt....denn is kurz Ruhe...und denn kommt das ganze von vorne. Die Abgastemperatur wird also jedesmal nach dem Austritt gemessen und damit muss um den Fühler nich allzuviel Metall erwärmt werden...deswegen gehts da schnell.

Greetz,

Armin

Geschrieben
wie wäre ein bluetooth- sensor am kolbenboden und die temp mit dem händi einlesen?

GSF projekt?

:-D :grins:

na das wärs doch... :wasntme:

@armin: :-D

Geschrieben
das versteh ich nicht:

wenn ich die temperatur der abgase messe, sagt mir das noch nicht, wie heiß der zylinder ist. man kann sich zwar ausmalen, dass er heißer wird/ist, wenn die abgase heißer sind, aber sonst...

Du willst ja eigentlich nicht wissen wie heiss der Zylinder ist, sondern wie es tendenziell um seine thermische Gesundheit bestellt ist, bzw ob die Temperaturen aus dem sonst üblichen Rahmen laufen um Motorschäden frühzeitig vorbeugen zu können.

Insofern gibts da nichts besseres als die Abgastemperatur was man messen kann, denn die zeigt den momentanen Zustand vom Motor an, nicht erst den Zustand von vor ner Weile (dauert ja bisschen bis die Abgase den Zylinder erwärmt haben)

leuchtet ein?

Außerdem kann so ein Abgastemperaturfühler ne große Hilfe beim Abstimmen sein.

Geschrieben

ich komm mir schön langsam blöd vor, weil ich noch immer frage...

die abgastemperatur ist doch viel höher als die zylindertemperatur, oder? klar kann ich messen, dass die momentane beanspruchung vom motor - so und so ist, aufgrund der wärme des abgases. bei vollgas werden diese aber heißer werden, obwohl die luftkühlung zunimmt, die den zylinder kühlt (aber nicht wesentlich die abgase). folglich wird auch der zylinder besser gekühlt, nicht zu vergessen durch mehr gemisch. ich folgere daraus, dass mir die abgastemperatur nichts sagen kann, ob der kolben bald stecken wird, oder nicht, bzw. wie warm der Zylinder ist.

kann sein, dass es beim abstimmen was bringt, aber nicht bei der messung der termischen belastung, oder? oder nicht?

vielleicht weiß der luci was dazu? der hat ja auch den sensor im zylinder stecken. nicht dass er alles wissen muss, aber ich mein ja auch nur... :-D

offensichtlich gibt es mehrere "wahrheiten"...

Hat noch jemand n'paar Gedanken zum Thema?

Diegrüße, Dermario.

Geschrieben

Dann sollte man die Abgastemperatur vielleicht "primär"nennen,da sie aktuell ist und in einem gewissen Feld Aufschluss über die Gemisch-Zusammensetzung(mager-fett)liefert oder über die Zündung(früh-spät).

Die Zylindertemperatur,gemessen an den Kühlrippen,wäre ja äußerst "sekundär",da träge.

Oder? :-D

Geschrieben (bearbeitet)

:plemplem:

Nochmal: Das Abgas/ die Verbrennung erwärmt alles drumherum. Is dass heisser....wird das drumherum auch heisser. Egal wieviel Luft Du da rumpustet. Das is Physik......die Wärme muss ja erstmal an die Luft....dazu muss sie durch die Zylinderwandung und so weiter....bevor die Wärme an die Umgebungsluft abgegeben werden kann. Dass die Temperatur denn in der Wandung ansteigt liegt daran dass die Wärmeleitfähigkeit des Zylinders (Egal ob Alu oder Guss) wesentlich höher is als das was an Wärmemenge in die Umgebungsluft übergehen kann.

Noch mehr ins Detail bringt glaub ich nix.....

Aber: Was möchtest Du denn erreichen ?? Was willst du auswerten ?

Zu den wichtigsten Punkten gibts doch nu Auskunft.....Abgas oder nah am Auslass....oder zb unter der Zündkerze im Ring...alles andere is Tinnef......weil unwichtig. Ähnlich wie die Getriebeöltemperatur......... :plemplem:

:-D Sachen gibts..... :-D

Greetz,

Armin

Bearbeitet von StahlFix
Geschrieben

ich habe mich auch mal für Abgastemp.Sensoren interessiert, bekam aber immer die Auskunft, daß die nicht lange leben, wenn wie im 2-takter Öl in die Abgase gerät (Zündquelle am Sensor!).

Gan so kritisch sehe ich das allerdings nicht; auch Falschtakter haben Öl im Abgas, wenn auch weniger, und außerdem verwenden einige hochezüchtetere Motoren diese Sensoren seit langem!

Solche Sensoren sagen primär etwas über die Bedüsung/Zündung grenzwertig auf max.Leistung getrimmter Motoren, hinsichtlich Abstimmung auf best. Kurse, Höhenlagen, Temp. ein sehr hilfreiches Instrument!

Für mich persönlich erschien es wichtiger, einen Überblick hinsichtlich "Motorgesundheit" zu haben; ab einer best. Drehzahl und Geschw. ist Klingeln fast gar nicht mehr zu hören/spüren, und da entscheiden oft Sekunden, bevor noch Leistungsfading etc. merkbar wird...!

Vorallem beim Windschattenfahren, Bergfahren, etc. sehr sehr hilfreich, finde ich!

Selbst mit defektem SiRi kommt man so oft noch sicher heim, wenn man etwas Gefühl und Geduld walten läßt.

Eine H2O Kühlung hält schließlich die Temp. des Zyl. in einem halbwegs stabilen Bereich, bei Luftkühlung variiert die Zyl.temp sehr stark, und damit auch das Laufspiel etc., und somit auch Verschleiß und Lebensdauer des Motors ganz abgesehen von Klemmer etc...! Alleine einen Motor erst warm zu belasten kann enorme Vorteile bringen und die Lebensdauer erheblich verlängern. Ein temp.Messer hilft da sehr, im Abgas hingegen würde der diesbezüglich kaum etwas bringen da die Abgase sehr viel heißer sind dals der Zyl. und die Zyltemp.differenz zw. "normal" und "therm.kritisch"....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung