Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, meine 1. technische Frage und benötige euer Wissen.
Bin an der 77iger Sprint Veloce das Steuerrohr am Zerlegen und habe mich jetzt etwas festgefahren.
Die Schwingenlagerachse und der Bremsbelagbolzen sind bei meiner nicht einzeln verschraubt, sondern mit dem Sicherungsblech gesichert. Ferner ist die Staubabdeckung nicht, wie überall beschrieben, vernietet, sondern an der Schwinge verstemmt (vermute ich mal).
Meine Fagen an euch:
- Lässt sich das zerstörungsfrei abmontieren? Oder liege ich total falsch? Und wenn ja, wird dann das neue oder alte Blech wieder so mit der Schwinge verstemmt oder nachträglich vernietet?
- Werden die Bolzen von der Sicherungsseite aus durch die Schwinge getrieben?

Wäre euch dankbar, wenn mir einer auf die Sprünge helfen könnte.

Gruß von der Mosel
Hans-Werner

Schwinge 1.JPG

Staubschutz1.JPG

IMGP1477.JPG

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb bernd82:

hier find ich das echt gut erklärt!

Danke Bernd für den Link, kenne ich. Ist aber das Vorgängermodell mit dem genieteten Staubblech und hat mir in der Sache leider nicht weiter geholfen.

Gruß
Hans-Werner

Geschrieben

Vollrestaurierung, Sandstrahlen, lackieren, neue Lager und Dichtringe, Feder, Stoßdämpfer, und und und

Geschrieben

Ok, hab selber das blech immer umgangen und nicht für nötig gehalten zu entfernen.

Aber der rest deiner fragen sollten ja im video beschrieben sein.

 

gruss

Geschrieben

Das kannst später wieder mit einem Durchschlag und einem Hammer festklopfen, genau dort, wo du die Kreise am Bild gezeichnet hast. Dadurch drückst du das Blech wieder „gerade“ und es klemmt wieder fest am Sitz an der Schwinge.

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb schurl:

Das kannst später wieder mit einem Durchschlag und einem Hammer festklopfen, genau dort, wo du die Kreise am Bild gezeichnet hast. Dadurch drückst du das Blech wieder „gerade“ und es klemmt wieder fest am Sitz an der Schwinge.

Danke für den Tipp 👍

Geschrieben
Zitat

Werden die Bolzen von der Sicherungsseite aus durch die Schwinge getrieben?

 

Würde ich von der Bremsbelagseite aus machen. Die Achsen haben an der Ausklinkung für das Sicherungsblech gerne mal scharfe Grate und können die Bohrung verkratzen.
Als Achse/Bremsbelagbolzen kann ich im übrigen den hier empfehlen. Alle anderen haben sehr oft Abweichungen in den Maßen. Hatte schon einige indische die zu kurz waren.
Die Qualität ist hier auch deutlich besser:

https://www.scooter-center.com/de/bremsbelagbolzen-vorderradbremse-bgm-pro-made-in-germany-vespa-rally180-vsd1t-rally200-vse1t-sprint150-vlb1t-ts125-vnl3t-gtr125-vnl2t-gt125-vnl2t-super-vnc1t-super-vbc1t-vnb5t-026921-vnb6t-vbb2t-212456-gl150-vla1t-067470-bgm4211?number=BGM4211

 

Das Staubblech konnte ich bei meiner einfach abdrücken und im Nachgang auch wieder sichern aufdrücken. Hab es nichtmals erneut verstemmen müssen.
Wollte ich auch nicht da es im originalen 1-Schicht Metallic Lack 983 Alluminio lackiert wurde. Hält jetzt seit über 20000km.

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb Angeldust:

 

Würde ich von der Bremsbelagseite aus machen. Die Achsen haben an der Ausklinkung für das Sicherungsblech gerne mal scharfe Grate und können die Bohrung verkratzen.
Als Achse/Bremsbelagbolzen kann ich im übrigen den hier empfehlen. Alle anderen haben sehr oft Abweichungen in den Maßen. Hatte schon einige indische die zu kurz waren.
Die Qualität ist hier auch deutlich besser:

https://www.scooter-center.com/de/bremsbelagbolzen-vorderradbremse-bgm-pro-made-in-germany-vespa-rally180-vsd1t-rally200-vse1t-sprint150-vlb1t-ts125-vnl3t-gtr125-vnl2t-gt125-vnl2t-super-vnc1t-super-vbc1t-vnb5t-026921-vnb6t-vbb2t-212456-gl150-vla1t-067470-bgm4211?number=BGM4211

 

Das Staubblech konnte ich bei meiner einfach abdrücken und im Nachgang auch wieder sichern aufdrücken. Hab es nichtmals erneut verstemmen müssen.
Wollte ich auch nicht da es im originalen 1-Schicht Metallic Lack 983 Alluminio lackiert wurde. Hält jetzt seit über 20000km.

Super, Danke dir für die Info 👍

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Mir fällt noch auf, dass das Mischrohr eher so in die Richtung AQ264 gehen sollte. Du bist da eigentlich zu fett unterwegs, Nebendüse könnt passen, wenn es eine echte 60er ist.
    • Hab mal nach den Einstellungen geschaut, die Polini vorschreibt und bei ET3.IT das hier gefunden (übersetzt aus dem Italienischen):   Erste Überlegung: Die Einstellung auf 23 Grad bei 3500 U/min, wie in der Anleitung von Polini angegeben, oder die Einstellung auf das Minimum ändert nichts, da wir ein anfängliches Plateau haben, das von null bis 3500 um ein halbes Grad schwankt.   In der Grafik beginnen sie bei 24°; bei 2500 U/min liegen wir bei 25°, ab 3500 beginnt die Verzögerung, bei 6000 U/min liegen wir bei 20°, bei 7000 U/min liegen wir bei 18° und ab 7000 U/min nähert sie sich tangential immer mehr 16°, ihrer maximalen Verzögerung (24-8=16).   Das wär mir persönlich zu viel. Ich wäre glücklicher, wenn ich bei 6000 U/min schon die 18°-17° hätte und bei 7000 U/min eher schon um die 17°-16°. Also wenn Du die Zündung auf 22° bei 3.500 U/min abblitzt, dann bist Du bei 6.000 U/min bei ca 17°. Das wäre mit lieber.
    • Hallo,   ich sehe das SCK eine neue Homepage und eine APP jetzt hat. Leider ist der LCD Rabatt von 10% nicht mehr vermerkt. Ist das nur bei mir so oder bei allen anderen auch?   Gruß Steffen 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung