Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Servus Leute, 

 

seit neuestem bekomme ich immer wieder zu Ohren, dass die Mazzu Racing Wellen ihrem Qualitätsstandard nicht mehr gerecht werden und sich reihenweise verabschieden.

Ist das tatsächlich so?

 

Bei bevorstehenden Projekt hatte ich auch die Mazzu Racing (20ger Konus) mit auf die Liste genommen und nun bestellt.

Jetzt kommt aber doch einwenig Sorge in mir hoch, dass sich die Welle früher oder später verabschiedet.

 

Mein Setup (es ist noch nicht verbaut, aber Teile sind bestellt):

- Vespa 50 Special (V5B3T)

- 130 Polini Mono (Überströmer, Auslass wird bearbeitet, aber nicht "extrem")

- GS Kolbenringe

- 24er PHBL Gaser

- PM 40 Auspuff

- SIP Vape Road AC

- DRT Sport 2,56 Getriebeübersetzung

- Kurzer 4ter: BGM Pro Z48

- Stoffi Kupplung

- BGM Superstrong Racing Red Kupplungsbeläge

 

Freue mich auf eure Antworten und Erfahrungsberichte.

 

LG und einen guten Wochenstart!

Bearbeitet von VintageVespa808
Geschrieben

Genau so einen Motor hat eine Mazzu Welle (Kaufdatum irgendwann um 2020) nicht überlebt.

Wir reden auch nicht von mehreren TKm sondern lediglich von meheren Hundert.

 

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb VintageVespa808:

Bei der Vorauswahl würde ich zur Polini greifen. Jasil würde ich persönlich eher nicht verbauen, dann könntest auch bei der Mazzu bleiben. 

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb VintageVespa808:

Noch keine, aber es wird eine Fabbri Mower.
Alternativ läuft meine DRT Sprinter auf dem M1L-56 jetzt auch schon einige TKm unauffällig.

 

Wenn es Drehschieber sein soll bin ich leicht überfordert, würde es aber vermutlich mal mit DRT oder Polini versuchen.

Geschrieben

Meine Mazzu aus 2017 läuft auf dem M160B seit 15tkm unauffällig. 

In der Sprint hab ich jetzt aus der Not auch zur Pinsaco gegriffen, optisch und haptisch macht die aber einen soliden Eindruck. Da hat auch die Mazzu nach 2tkm aufgegeben, aber an der Keilnut der Kupplung :???:

 

Kann man also schon so sagen, dass da was im Argen liegt bei den Kollegen.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Smallframefan:

Wenn man ehrlich ist, gibt's kaum noch Qualität. Bei Kingwelle wird leider auch immer stiller. 

Wie kommst du da drauf? Erfahrungen? Is mir jetz bisher noch wenig bis kaum was bekannt. Lass mich gerne aufschlauen..

Geschrieben

Also ich habe mit Stoffi Rennwelle sowie Pinasco bei den Smallframes gute Erfahrungen. Guter Rundlauf und sonst auch keine Probleme. Die Motoren sind auch eher keine niedrigtourigen Cruiser. Die Stoffi hat auch schon drei Reiber überstanden.

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb Smallframefan:

Wenn man ehrlich ist, gibt's kaum noch Qualität. Bei Kingwelle wird leider auch immer stiller. Bleibt also weiterhin ein Glücksspiel.

wie meinst du das mit kingwelle?

Geschrieben

Immer wieder die gleiche Diskussion. 

Muss billig sein aber haltbar, bis in Ewigkeit.  Und am besten Leistung abkönnen.

Verbaut was gescheites, oder Mazzu.

Fabri taugt, King, Falc auch.

Danach wirds ein Lotterie Spiel.

Polini kann, muss aber nicht.

 

 

  • Like 5
Geschrieben (bearbeitet)

Update: 

Hab die Mazzu Welle zurückgeschickt und mich für die Polini For Race entschieden :-D

 

ich denke, da müsste ich auch bei einem stärkeren Zylinder noch Spaß mit haben

Bearbeitet von VintageVespa808
Geschrieben

Ich habe bei mir auch die Polini Welle mit irgendwas zwischen 16-18 PS drin. Bisher unauffällig, würde ich trotzdem nicht mehr kaufen. Aktuell wäre die Fabbri Mower für mich die günstigste Einsteigerwelle (~280 € beim @vespaschieber1)

 

Was mmn wichtig ist: Immer 1:33 mit Motul 710 fahren, damit ordentlich Schmierung da ist..

  • Thanks 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Habibi_Blocksberg:

Ich habe bei mir auch die Polini Welle mit irgendwas zwischen 16-18 PS drin. Bisher unauffällig, würde ich trotzdem nicht mehr kaufen. Aktuell wäre die Fabbri Mower für mich die günstigste Einsteigerwelle (~280 € beim @vespaschieber1)

 

Was mmn wichtig ist: Immer 1:33 mit Motul 710 fahren, damit ordentlich Schmierung da ist..

Aber die Mower is keine Drehschieber. Oder? Fabbri hat auch DS aber das is ja ne andere 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Habibi_Blocksberg:

Bisher unauffällig, würde ich trotzdem nicht mehr kaufen.

Warum nicht, wenn sie doch unauffällig läuft?

Geschrieben

Preisfrage. Verträglich bis um und bei ~200€ gibts im Drehschieber Bereich halt wenig oder nix. Geht hier ja nicht um massiv Leistung lt. des TE seines Eingangsposts.  Und da ist die Polini  für gut geeignet. Auch schon Motoren damit gebaut da kam bisher nix negatives bei raus. 

Geschrieben

Für nen k5 set up mag ja die polini was taugen, aber viel mehr trau ich der welle auf dauer nicht zu.

 

Aber natürlich darf jeder machen was er will. Wenn ich den motor baue dann gebe ich eben meinen senape dazu

 

 

 

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung