Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hatte der rollershop die ganzen surflex teile nicht mal im angebot?

auf jeden fall hatte der vor kurzem noch die komplett verstärkte kupplung von surflex.

und Matze sonst alles fit?

doc

  • 4 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hat jemand die dunklen 3 Scheiben Surflex Beläge von der PK Pv verbaut?

Erfahrungen sind gefragt

Die normalen Kork Surflex finde ich nicht so toll da die Belägestärke auch ca. 2,5mm ist und das Stahl nur 1mm stark ist gegenüber den dunklen verstärkten mit 1,2mm

Bearbeitet von Patricks
Geschrieben

Für Lambretta werden laut Sticky ausschließlich die Beläge mit xxxx-B empfohlen. -C steht für crap.

Ob das allerdings auf Feßba übertragbar ist? :-D

Geschrieben

haben mit polini zentral feder und lächerlichen 13nm (K5) genau eine Kartbahnrunde gehalten, dann verbrannt!

wie das mit mehr und besseren federn =stärkerer Anpressdruck- aussieht hab ich nicht mehr gestestet!

gruss

Geschrieben
haben mit polini zentral feder und lächerlichen 13nm (K5) genau eine Kartbahnrunde gehalten, dann verbrannt!

wie das mit mehr und besseren federn =stärkerer Anpressdruck- aussieht hab ich nicht mehr gestestet!

gruss

Welche jetzt? Hell oder Dunkel?

Geschrieben
wer weiß wo man die in deutschland für smallframes beikriegt? es geht um die ganz normalen standard-dinger, also 3 scheiben.

www.lambretta-teile.de oder im Forum LambrettaSX, ist ein netter Kerl

5% GSF Rabatt gibts da!

Geschrieben
Welche jetzt? Hell oder Dunkel?

die race dinger! die brauchen einfach sehr viel anpressdruck ähnlich carbon! wenn ihr die verbauen wollt dann achtet auf starke federn! ansonsten könnte das mit dem c.... stimmen :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Wollte die mit der DRT Kupplung verbauen da die Kork Surflex von der stärke mir nicht gefallen.

Dann werden es originale Piaggio mit 2,50mm aus Kork

Bearbeitet von Patricks
Geschrieben
Wollte die mit der DRT Kupplung verbauen da die Kork Surflex von der stärke mir nicht gefallen.

Dann werden es originale Piaggio mit 2,50mm aus Kork

Ich werde die Scheiben mit der DRT Kulu , 4 Grüne und 4 Rote Federn,Castrol öl, verbauen.

Werde dann berichten.

MfG vespetta

Geschrieben
Mit welchen Kulu Deckel?

4 oder 3 Beläge?

Geplant sind 4 Scheiben von der 3 Scheiben-Kulu, eine Dicke Reibscheibe, 2 dünne. ( So ist es schon mal zusammengebaut und sieht gut aus)

Deckel werde ich dann sehen, ob das mit XL2 geht, oder wie leicht es sich mit einem xl1 ziehen lässt.

MfG vespetta

Geschrieben
Geplant sind 4 Scheiben von der 3 Scheiben-Kulu, eine Dicke Reibscheibe, 2 dünne. ( So ist es schon mal zusammengebaut und sieht gut aus)

Deckel werde ich dann sehen, ob das mit XL2 geht, oder wie leicht es sich mit einem xl1 ziehen lässt.

MfG vespetta

Von wo nimmst die dünnen Trennscheiben?

von der Malossi Kupplung?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Genau das Problem des Überfetten im LL und bei niedrigen Drehzahlen kann der SPACO 13er Vergaser mit Leerlaufdüse und Leerlaufgemischschraube lösen....  mit Vorteil das im mittleren und oberen Bereich nix abmagern.    Wolltest doch deinen testen im Herbst 2024.... wie liefs?  Hast dir doch extra zulegt wegen obigen Vorteilen   Im übrigen geht's hier im Topic NUR um den SHA 14/15/16   Weil sonst deine Anfrage für den 13er irgendwann nicht mehr zu finden ist
    • Solange die erzeugten Leerlaufspannungen bei moderaten Motordrehzahlen nicht viel zu niedrig sind, funktioniert das im Prinzip an jedem permanenterregten Wechselstromgenerator. Seltene Ausnahmen sind die uralten 6V 35/21/5 Watt Magnetzündergeneratoren von Motoplat aus den 70er Jahren, welche ursprünglich von ca. 6V 25 Watt auf bis zu 61 Watt Nennleistung gestreckt wurden.   https://www.motelek.net/motoplat/licht/hercules/alu_6v61w_1973.png   Diese technischen Fehlkonstruktionen arbeiten auch an 6 Volt Glühlampen nur mit sehr hohen Motordrehzahlen einigermaßen vernünftig, würde man dort 12 Volt Lampen und einen Spannungsbegrenzer einbauen, funktioniert das bestenfalls bei Höchstdrehzahl zufriedenstellend. Das habe ich beispielsweise Ende der 70er Jahre in Form eines umschaltbaren 12V 55 Watt Zusatzscheinwerfer als Weitstrahler realisiert, welchen ich meistens nur bei Höchstdrehzahl auf Überlandstraßen einschaltete.   https://www.motelek.net/uploads/diverse/funpics/ktm504s.jpg   Dessen 12V 55 Watt H1 Lampe leuchtete damals mit knapp über 15 Volt bei durchschnittlich 10000 Upm Motordrehzahl (in selbstregelnder Betriebsart ohne Spannungsregler) spürbar heller als die damals übliche Beleuchtung an mehrspurigen Kraftfahrzeugen.        
    • Oder halt ein kleine Delle in den Rahmen klopfen am Eck wo der Membrankasten den Rahmen touchiert. Eisenstange und nen Hammer und die Delle ist schnell passierz 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information