Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hatte das Problem, dass mein Motor die ganze Zeit über schon ein wenig gerasselt hat. Nach einer langen Tour vor einer Woche kam dann kurz vor der Heimat die böse Überraschung: Mein Motor hat kaum noch Standgas, keine Leistung mehr und geht dann mit quietschen aus. Dann hab ich den Satz runtergenommen und was war?! Mein Pleuellager, also nicht das Lager am Kolbenbolzen sondern unten das, zwischen den Backen der Kurbelwelle hat sich in Pulver aufgelöst. Jetzt hat mein Pleuel nach oben und unten jeweils so etwa 3mm Spiel. Nun gut, neue Well ist schon unterwegs aber wie passiert so etwas? Die Welle (Vollwange) hab ich gebraucht gekauft und ich weiß natürlich nicht, was der Vorbesitzer damit angestellt hat. Ich konnte es aber nicht glauben, dass so was passiert! Außerdem: Hat jemand Erfahrung damit was es kostet ein neues Lager einpressen zu lassen? Was kostet der Spass (Lager und Arbeit)? :p

Geschrieben

Das das untere Pleullager ausgeschlagen war hatte ich bei meiner T5 auch gerade. Warum das Ding kaputt war weiß ich nicht, um den Vorbesitzer zu fragen müßte ich nach Italien fahren...

...jedenfalls hebe ich das alte Teil mal schön auf und verwandel es bei schlechten Wetter in einen Schlamlippenwelle.

Geschrieben

Denen fehlt einfach die Schmierung, jedes normale japanische Pleul hat mittig fette Schmierschlitze, so dass das Lager quasi "offen" für den Ölnebel daliegt........bei den Vespawellen hat man ja nur diese Pseudo-Schmierlöcher, seitlich am Pleul........

Geschrieben

Hmmm, da muß ich mal beim Honda und Yamahafritzen um die Ecke fragen ob er an Pleuls mit der gleichen Länge rankommt wie das Orginalpleul hat. Und gleichgroße Bohrungen versteht sich... Sozusagen eine Pleulconversion.

Wobei, was ist Pleul eigentlich für ein beschissenes Wort?

Geschrieben

Bei nem Messerpleul ist das Pleul selber sehr Strömungsgünsig gebaut also wie ein Messer, einige Rennwellen haben so ein Pleul drin welches sich denn auch schonmal s-förmig verbiegt weil es nicht so hohe Kräfte übertragen kann.

Sebastian

Geschrieben

@Sebastian:

Sprich ich könnte sie Kanten des Orginalpleuls einfach etwas anphasen um sie spritschlüpfriger zu machen?

Geschrieben

Das Pleul was ich mal gesehen hatte (das S-förmige) war innen deutlcih dicker als außen also nicht mehr diese Erdnuß im Schnitt sondern halt wie ein Spoiler also dünn dick dünn Windschnittig war ne Rennwelle für ne SF die denn bei nem originalzylinder (50ccm) der Geist aufgegeben hat also nicht wirklich haltbar

Sebastian

Geschrieben

Hallo Radiergummientchen,

hast du dein geschlitztes Pleuel wirklich sauber entgratet bekommen? Ich denke da vor allen Dingen an die Lauffläche zu den Nadel hin. Oder hast du es auseinanderpressen lassen? Beschreib doch nochmal, wie du das machst.

Es gab hier ja letztens mal die Diskussion über blau angelaufene Pleuelbolzen bei Originalwellen. Hab mal alle meine Originalwellen kontrolliert und alle 4 waren blau angelaufen. :0 Von den Mazzuchellies keine einzige.

Gruß manni

Geschrieben

Die Kurbelwelle würde ich nicht mehr hernehmen. Das auspressen und wieder neu verpressen und ist viel zu teuer, und obendrein kriegt die eh keiner mehr so gut hin. Der Bolzen dient ja als Kraftschlüssige Verbindung (erzeugt für 1x rein und nie wieder raus). Wenn der vorm verbauen z.B. nur mit den Fingern angegriffen wird (Fett) ists über kurz oder lang vorbei mit Kraftschlüssig! Auch die Toleranzen der Stücke sind wahnsinns gering. Habe da mit einem Abendschulkollegen von Rotax erst vor kurzen darüber gesprochen.

SPIDI

Geschrieben

Spidi,

berichte mal was mehr, das finde ich recht interessant, da ich in der Hinsicht kaum Ahnung habe. Was war denn nochmal kraftschlüssig ( Oje , Berufsschule ist auch schon wieder einige Jahre her) und wieso ist sie es hinterher nicht mehr. Ein kleines Referat über das verpressen fänd ich super! :p

Gruß manni

Geschrieben

@Manni: Natürlich im Auseinandergepressten Zustand, sonst schneidet man ja voll in die Lagernadeln ;)

Du musst nicht mal entgraten wenn Du mit so ner kleinen Minitrennscheibe reinschneidest, und wenn Du durchbist leicht nach links und rechts kippst....dadurch schleift sie den Grat 100%ig weg......

Zu den blau angelaufenen Wellen: Du meinst aber nicht die Anlauffarben rund um den Pleulbolzen, sondern dass sich der Pleulfuß blau verfärbt hat ???

Denn die bläuliche Färbung um den bolzen rum ist vom Erhitzen vor dem einpressen verursacht, jede neue Welle hat das schon.....

Geschrieben

@ Entchen

Sorry dann hab ich dich verwechselt. Ich glaube wheelspin hatte das letztens ohne Auseinanderpressen gemacht, oder täusche ich mich da. ( wheelspin? )

Hab hier noch eine HPC-Welle, die auch nicht blau angelaufen ist am Bolzen.  Kenne mich aber definitiv nicht mit den verschiedenen Methoden aus. Hab aber auch schon was von verkleben gelesen.

Geschrieben

@ manni

Kraftschlüssig ist eine Verbindung die durch die Kraft beider Teile aufeinander wirkt. Sehr hoher Reibungswiderstand daher kein verdrehen.

Formschlüssig hingegen ist eine Verbindung mit z.B. Federscheibe (=Keil, Halbmond); daher auch kein Verdrehen, außer der Keil ist hin. Oberfläche muss nicht so gut wie bei kraftschlüssig sein.

Naja so ungefähr müsste es hinkommen, wann du genauere Infos brauchst, schaue ich dir in meinen schlauen Büchlein nach.

SPIDI

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung