Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

ich verkaufe hier einen uralten Malossi Zylinder für die Kurzhub Smalframes.

Der Zylinder wurde noch nie benutzt. Der Zylinder hat eine Bohrung von 55mm und ist klobengesteuert. Ansaugstuzen hab ich keinen.

Der Kolben hat einen Kolbenring.

Preis 100? incl Porto

Mfg mathias

Bearbeitet von matzewutzi
Geschrieben

Ich meld mal Interesse an, wenn noch rauszukriegen ist ob ich jemals nen Stutzen dafür finde. Mit Kolbensteuerung werden mir Smallframes gleich sympathischer.. :grins:

Geschrieben

...da fällt mir ein ich hab den noch in sehr rostig irgendwo rumliegen...ich schau bei gelegenheit nach und mache bilder

Geschrieben (bearbeitet)

Kasten könnte wohl dieser hier passen:

20040902175643.jpg

20040902175711.jpg

20040902175731.jpg

Wenn jemand Interesse hat, würde mich davon trennen, hab keine Verwendung dafür....

*edit*

damit der Matzewutzi seinen Zylinder auch los wird, und außerdem, was zusammengehört.... :grins:

Bearbeitet von Crusher
Geschrieben

das ist der richtige membrankasten. fehlt aber noch der ansaugstutzen dafür...

ich würd' das teil gerne kaufen. ich hab' den gleichen zylinder im gebraucht hier, samt ansaugstutzen. allerdings soll der zylinder in meine j50, und der ansaugstutzen wird da nicht ganz passen... würde mir gefallen, den zylinder mit membraneinlaß zu fahren... also, wenn ich den block kaufen kann, dann kann ich jan den ansaugstutzen geben. und den kolben noch mit dazu... wird in der j50 nämlich einer mit 15er kolbenbolzen werden.

r

Geschrieben
das ist der richtige membrankasten. fehlt aber noch der ansaugstutzen dafür...

ich würd' das teil gerne kaufen. ich hab' den gleichen zylinder im gebraucht hier, samt ansaugstutzen. allerdings soll der zylinder in meine j50, und der ansaugstutzen wird da nicht ganz passen... würde mir gefallen, den zylinder mit membraneinlaß zu fahren... also, wenn ich den block kaufen kann, dann kann ich jan den ansaugstutzen geben. und den kolben noch mit dazu... wird in der j50 nämlich einer mit 15er kolbenbolzen werden.

r

Alda, KoMPliZiert..

d.h. du möchtest meinen Kasten, der Job würde Deinen Kasten samt ASS bekommen und könnte dann direkt den Zylinder mit abgrasen? :-D

Geschrieben

Echt kompliziert.. :-D

Hab ich das richtig verstanden:

Für den Zylinder gibts nen normalen Ansaugstutzen, um ihn nach alter Väter Sitte kolbengesteuert zu fahren, oder man baut optional noch die Membrankiste dazwischen? :haeh: :plemplem:

Erklärt mir doch, was ich da eigentlich kaufen will. :-D

Geschrieben

Was iss'n besser - Kolbengesteuert oder Direktansauger? Ist Neuland für mich, deshalb die doofe Frage. Hab grad erst das Direktansauger-Prinzip erklärt bekommen - und verstanden... :-D

Geschrieben

es gibt ganz grob gesehen 2 arten von direktansaugern:

1. über Membran gesteuert

2. über das Kolbenhemd gesteuert

welcher welche Vorteile hat is ne frage die nicht kurz beantowrtet werden kann

Geschrieben (bearbeitet)
welcher welche Vorteile hat is ne frage die nicht kurz beantowrtet werden kann

Kannste mal ausholen...? Muss ja kein Roman werden... BITTE

Edit wollte Farbe und weniger Quote...

Bearbeitet von px200hh
Geschrieben

och...

ich sitz ja in der arbeit und hab so wenig zeit :-D

abgesehen, daß das Thema zwar interessant ist aber total offtopic ;-)

mach n Thema in Technik-Allgemein auf (da es Smallframes, lambrettas und div. Oldies betrifft) und ich werd n bisschen schreiben :-D

Geschrieben

@job: es gibt 'nen ansaugstutzen für kolbengesteuerten einlaß, und es gibt einen membranblock+ansaugstutzen für membran-direkteinlaß. beide würden auf den zu verkaufenden zylinder passen. membrangesteuert wär' schon vielversprechend (einlaß aufmachen, cutaway in den kolben machen), aber wie niveaulos wär' das denn bitte, in dem roller? kolbengesteuert ist halt richtig oldschool, dürfte auch sehr gut funktionieren (aber bestimmt nicht mit dem originalen auspuff!). ich hab' übrigens schon so 'nen membrankasten aufgetrieben :-D also, jan, wenn du den zylinder nimmst bekommste von mir den passenden ansaugstutzen dazu!

r

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Vielleicht gibt es ja nen Snakehead für den VHSA 36. Kraftstoffpumpe wird nicht nötig sein. Schwimmerkammer steht deutlich tiefer als der Tank.
    • Is wie bei Micha: Real Life ist Real Life und bleibt das auch (und hat natürlich auch ne ganz andere Wertigkeit). Und Forum ist halt Forum!    Ich find dich ja real aber auch schon doof! Daher … 😜😂🥰🥰😘😘😘
    • Habe eine Frage:   Bei meinem Volvo: V70 II (P26) Baujahr EZ 7/2000 noch mit dem D5252T Motor mit der Motorsteuerung MS15.8 (also den 2,5l VAG Diesel mit 140ps) gibt es ein Ventil und ein Schlauch für die Kurbelgehäuse-Entlüftung auf dem Ventildeckel der mir ständig platzt.   Wie kann da so ein großer Druck drauf sein? Ausgetauscht, Werkstatt hat Druckluft durchgejagt, ich habe ein stärkeren Schlauch verbaut... Trotzdem reißt der immer. Aufgefallen ist mir das erstes Mal als ich mal in D (wohne in Wien) für 4 Minuten 200 gefahren bin. Da ist er rausgeflogen und hat Öl auf den Krümmer und Turbo verteilt, was ordentlich geraucht hat.   Ich weiß das die logischste Erklärung Blow-By Gase sind, aber der Motor hat kaum Ölverbrauch und läuft (wenn er warm ist) super! Anspringen tut er auch immer, aber bei Minusgraden tut er sich die ersten 20 Sek schwer. Hat auch nur 376000 km drauf.   Was gibt es sonst für Gründe für so einen Druck bei der Kurbelgehäuseentlüftung?   Danke für die Antworten, bin grad etwas ratlos.
    • Interessant finde ich die Benelli Welle schon, da könnte der Drehschieber maximal am Gehäuse gespindelt werden, also so dass man nicht durchbricht aber eben auch ohne aufzuschweißen… und dann die Wange dementsprechend anpassen…, ist wieder ein Teil für die Bastelfraktion…. da kommt mir schon wieder der ein oder andere Gedanke was mit der Welle so alles anzustellen wäre… 🙈    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung