Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Habe vor auf meine Vespa 50 N Spezial einen 75er D.R. zu bauen, habe aber keine Erfahrung mit schrauben.

- Soll ich es wagen ?

- Wie krieg ich überhaupt diese schwarze Plastikhaube aufm Zylinder ab?

- Muss ich den Motor etwa ausbauen?

- Brauch ich Spezialwerkzeug?

Geschrieben

Vergaser ab, Stossdämpferbolzen ab, dann kannst du den Motor "abklappen", ohne ihn auszubauen.

Die schwarze Haube hat vorne drei und hinten eine Schraube, die Lüfterradabdeckung muss auch ab.

Dann die 4 Fussschrauben vom Zyli lösen, Zyli ab, Kolben mit Seegeringzange gegen den neuen austauschen (Kolbenfenster nicht auf Auslass), neuer Zyli mit Kopf drauf, fertig.

Bevor du den Vergaser wieder einbaust, kannst du noch die Düse wechseln - so 6 Nummern größer beim DR als Anhaltspunkt.

MfG Manuel

Geschrieben

Tach,

das dürfte auch für nen Laien nicht so schwer sein!

1. Hinteres Federbein: Mutter lösen

2. Motor hinten runterlassen, alle Züge bleiben, wo sie sind!

3. Schrauben der Plastikabdeckung(Zylinderhaube) und Lüfterradabdeckung lösen

4. Auspuff abschrauben

5. Ansaugstutzen lösen (Verbindung vom Vergaser zum Zylinder)

6. Zylinderkopfschrauben lösen

7. Zylinderkopf runter, Zylinder runterziehen

8. mit ner feinen Zange oder Schraubendreher(Seegeringzange geht sehr gut!) Kolbenbolzensicherungsklammern entfernen

9. Kolbenbolzen raus, Kolben abnehmen

10. Sicherungsklammer auf neuen Kolbenbolzen

11. Kolbenbolzenringe vorsichtig auf den Kolben ziehen

12. neuer Kolben drauf (Wichtig: Pfeil auf dem Kolben zeigt zum Auslass!)

13. Zweite Sicherungsklammer in den Kobenbolzen, um den Kolben zu fixieren

14. Neuer Zylinder rauf, dabei beachten, daß die Kolbenringe richtig sitzen. Zylinderdichtungen nicht vergessen!

15. Punkt 7-1 rückwärts

16. Vorsichtig einfahren.

so...das isses glaub ich...

:-D

  • Like 1
Geschrieben

Stimmt, hatte vergessen, das der Auspuff ab muss (wenn du nen Originalen hast, sogar vor dem Abklappen), und dazu musst du meist auch das Hinterrad ausbauen, damit du die Auspuffschraube rausbekommst.

Ist auch wesentlich einfacher, dann zu hantieren.

MfG Manuel

Geschrieben

Und kannst auch noch 'ne Bier/Wasserkiste hunten drunter stellen, dann hast du mehr Platz,

sonst noch: Wenn der Zylinder Runter ist Lappen ist Kurbelgehäuse Stecken, damit Kleinteile (Clips etc.) nicht rein fallen, Zylinderlaufbahn mit 2t Öl beschmieren, dann erst drauf! Wenn du original Aupuff fährst musst du auch den Krümer an den neuen Zylinder dran schrauben, - ggf. auch die Stehbolzen(neue) im Neunen eindrehen.

Das der Motor und die Arbeitsumgebung möglichst 100% sauber sein Sollte brauch'ich nicht zu erwähnen - oder?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @Deichgraf Das klappt so nicht, da die Teams dann "zufällige" Undichtigkeiten an den Ventilen und/oder Felgen nutzen, um den Reifendruck im Rennen zu senken.   @vespetta JM wurde laut Medienberichten von Fabios Motorrad am Rücken angefahren
    • Bezüglich Wundverschluss Schnittflächen    Hier mal ein Beispiel, warum ich bezüglich der am Markt befindlichen Wundverschlüsse doch meine Bedenken habe. Der Wundverschluss ist vor Jahren aufgetragen worden nach einem massiven Sturmschaden am Gehölz. Allerdings wurde da der Fehler begangen, dass die Schnittfläche nicht ordentlich ablüften konnte und direkt auf die feuchte Schnittstelle der Wundverschluss aufgetragen wurde. Dadurch konnte keine Bindung mit dem Holz erreicht werden und das Gegenteil wurde erzielt.  Die Gefahr dieser Verschlüsse besteht leider auch, dass sie weitere Abmorschungsprozesse abdecken und  dadurch Gefahren über längere Zeit nicht sichtbar werden.       Der Besitzerin war auch dieser massiver Schaden bei einem der Hauptäste mit größerer Ausladung entgangen:     Der Ast befand sich direkt unter einer Sitzgruppe und daher konnte zur Gefahrenbeseitigung auch jetzt noch geschnitten werden.     In diesem Fall wurde die Windangriffsfläche reduziert. Es bleibt allerdings ein extrem abgängiger Baum, wodurch aufgrund der weiteren Gefahrenbildung eine Fällung zwar aufgeschoben wurde, sich aber mit Sicherheit nicht aufheben lässt. Der Baum hat einfach seine Altersgrenze (knapp 80 Jahre) erreicht.  
    • Man sieht dass alles schön dicht war!   Habe ich schon öfter verbaut und nie Probleme mit gehabt, auch nach Jahren nicht. Die Dichtungen gehen allerdings immer kaputt beim auseinander bauen, also auf Tour entweder nicht anfassen oder neue dabei haben.   Ich persönlich mag die originalen grünen lieber. Findet man aber kaum noch.
    • Ich habe mir Rasensamen bestellt, da war ein Paket Starterdünger dabei. Wann wird der Dünger verwendet? Gleich bei der Aussaat (der Samen kommt in frische Rasenerde), oder erst, wenn sich die ersten Halme zeigen? Oder unnötig, da die frische Rasenerde genug Nährstoffe enthält?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung