Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hab mich mal wieder zum rahmen hingesetzt

grade ist der mittlerweile, einige risse sind noch zum schweißen aber alles im bereich des möglichen :thumbsdown:

was von den löchern im Bereich des Rücklichts gehört da Zugeschweißt?

und war da original schon eine Verstärkung drinne

also wo sich der Beifahrerschwingsattel hinten abstützt?

post-7-007190700 1298725948_thumb.jpg

post-7-075423700 1298725957_thumb.jpg

  • Antworten 197
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

hab mich mal wieder zum rahmen hingesetzt

grade ist der mittlerweile, einige risse sind noch zum schweißen aber alles im bereich des möglichen :crybaby:

was von den löchern im Bereich des Rücklichts gehört da Zugeschweißt?

und war da original schon eine Verstärkung drinne

also wo sich der Beifahrerschwingsattel hinten abstützt?

Hi!

Also meines Wissens ist die Verstärkung nicht original. Bei den Hoffmännern ist sie jedenfalls nicht drin!

Der hintere Sattel wird hinten und vorne direkt mit der Gepäckbrücke verschraubt. Nicht mit dem Rahmen...

Viel Spaß beim Bastel.... :thumbsdown:

Frank

Geschrieben

eine total preisgünstige ebay auktion scheint das zu bestätigen

hm, der hat nur 3 Löcher hinten, Du auf dem Bild mit den Kreuzen

immer noch 6.

aber unglaublich steife Schleuder Werner, der Tacho ist ja unglaublich,

geile Geschichte auch dem Radiosender.

:thumbsdown:

Geschrieben

hm, der hat nur 3 Löcher hinten, Du auf dem Bild mit den Kreuzen

immer noch 6.

Die 3 oberen sind fürs Rücklicht ( bei der obersten kommen die Kabel raus - sollte ein Rohr dahinter sein, die 2 darunter für das Licht )

Die unteren 3 sind für das Kennzeichen.

G.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

laut shops gehört da so ein schaltkreuz rein

http://www.motoricam...5T_dal_46_al_50

bei mir ist aber ein 2 teiliges drinnen

passt da auch das einteilige (kann ich mir beim obengezeigten nicht vorstellen, eher könnte man das http://www.motoricam...1953_V30_V33_VU reindrehen, da 2 arme abgerundet sind)

wo bekomme ich ein passendes

sonst schweiß ich auf und überfräß die geschichte

und in der schaltraste, ist da ein oring drinne, oder kann ich mir das zerlegen sparen?

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben

So schaut der dämfer aus

die Kolbenstange hat 8mm ,

geführt durch die Stahlbüchse in der Dämpfereinheit selber,

dann halt mit den 2 gummischeiben abgedichtet,

jeweils eine dünne stahlscheibe dazwischen

und zum schluss mit der Aluverschraubung verschlossen .

in der Aluverschraubung ist eine 9mm Bohrung drinne.

Ich werde wohl einfach einen Sitzt für einen 8x 18 x 5 Wellendichtring in die Verschraubung reindrehen

der wellendichtring dürfte wohl ausreichend abdichten?

post-7-0-39411600-1335341333_thumb.jpg

Geschrieben

hat wer kann mir nen guten verchromer empfehlen,

es geht um den Lenker, dessen kleinteile und halt evtl noch ein paar andere kleinteile.

der Lenker wär noch zu entchromen und zu polieren, die für die anderen Kleinteile reicht technischer chrom

alle teile kommen von mir entfettet und gesäubert

was sollte das kosten und vor allem wer macht mir das,

habe schon alle verchromer im trentino und tirol durch.

müsste also sowieso versenden...

nur wohin :wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

Probiers mal bei www.kissling-galvanik.de, da bringe ich mein Zeug immer hin.

perfekte Arbeit, kann i nur bestätigen. Auch Orginalteile, welche recht schlimm ausgesehen haben, sind perfekt geworden.

Habe stets die Teile unbehandelt, also rostig abgegeben.

g

t

Bearbeitet von v30t
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

ich habe in der bucht einen deckel für das lichtschaltergehäuse einzeln ersteigert. nur ist der deckel jetzt ca 1/3 kleiner als das original.

ist das jetzt asiaschrott für nen asiaschrottschalter oder gabs ein modell wo der schalter kleiner war?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • SIP hat ihn ebenfalls als "im Zulauf" im Shop.
    • Vielleicht noch als Ergänzung: solltest du eventuell kleinere Bohrungen oder Durchbrüche in der Decke haben, durch die warme Luft und damit Feuchtigkeit in die Zwischendecken-Dämmung ziehen kann, (Antennenkabel, Leerrohre etc.) würde ich trotzdem schauen, dass diese entsprechend abgedichtet sind.    Ich habe vor 2-3 Jahren ebenfalls den Dachboden gedämmt. Als Anregung: Da ich keine Lust hatte, Balken zu verlegen, habe ich auf die Stahlbetondecke vollflächig druckfeste Mineralwolleplatten aufgelegt. Danach einfach noch OSB-Platten drauf und schon hat man mit wenig Aufwand einen begehbaren Dachboden. 
    • Einen Schaltplan findet man z.B. unter https://www.scooterhelp.com/electrics/wiring/cometa.vega.pdf Meine Erfahrung mit 40 Jahre alten Piaggio Kabelbäumen ist, dass dann langsam die Isolierung der Kabel so ausgehärtet ist, dass sie von selbst abfällt. Daher habe ich bei meiner Luna u.a. auch den Kabelbaum selber neu gestrickt. Das ist kein Hexenwerk bei den paar Verbrauchern. Der alte Kabelbaum sah auch nicht wirklich gut aus. Zudem wird die VAPE-Zündung eh etwas anders (einfacher) verkabelt. Ich würde mir auch überlegen, ob die originale Lichtmaschine mit 35W wirklich im heutigen Verkehr Sinn macht. Eine 25/25W Scheinwerferbirne ist ein Euphemismus für Teelicht. Ja, so eine VAPE-Zündung ist ein Brocken Geld, aber ein bisschen Sicherheit kann nie schaden. Dann kann man hinten auch eine 21/5W Birne und vorne 35/35W fahren. Das Lüfterrad ist zudem ein bisschen leichter, was den Motor besser hochdrehen lässt.
    • Hab mir das auch schon überlegt wurde mir aber sogar von den enthusiastischen Rennradlern im Kollegenkreis abgeraten sofern man Rennrad fahren nicht als Sport betreibt. Auf dem Gravel sitzt man schon bequemer und die Reifen sind weniger limitierend.
    • Zylinderkit neu, mein Eigentum, nur hier   Preis: Euro 260,— zuzüglich Versand (kann mit ca. 1 Woche zusätzlich auch von Deutschland aus versenden) Standort: Lauterach / Österreich - Bodensee nähere Details:   https://www.sip-scootershop.com/de/product/rennzylinder-italkast-gr-v-132-ccm-6-travasi-fuer-vespa-50-125-pv-et3-pk-s-xl-2_14002900  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung