Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Optisch macht die einen super Eindruck.

Ob die aber in Verbindung mit dem Mugello Vibrationen erzeugt kann ich dir aber auch nicht sagen.

Es gibt die ja auch noch mit 116er Pleuel, das wäre dazu auch eine Überlegung wert. Aber die ist deutlich teurer als die mit 107er Pleuel.

Geschrieben
Optisch macht die einen super Eindruck.

Ob die aber in Verbindung mit dem Mugello Vibrationen erzeugt kann ich dir aber auch nicht sagen.

Es gibt die ja auch noch mit 116er Pleuel, das wäre dazu auch eine Überlegung wert. Aber die ist deutlich teurer als die mit 107er Pleuel.

die würde dann mit einem mugello-tv-kolben kombiniert? gibts den denn?

wenn man den mugellokolben aus GB bekommt, hat der 71 mm hemdlänge. mugello-kit braucht wohl auch die 69 mm.

und, was kostet die 116er welle nun?

Geschrieben
die würde dann mit einem mugello-tv-kolben kombiniert? gibts den denn?

und, was kostet die 116er welle nun?

Hallo Hans,

ich hab den Mugello mit TV Kompressionshöhe, ist allerdings ein 66er Kolben. Die Welle (62/116 Dodicimila) war mir zu teuer, bei Preisauskunft hat es 240 geheissen, bei Bestellung dann 270 ohne Porto. Hab jetzt ein Prox Yamaha RD 400 (115mm) Nachbaupleul in der 62er AF, da hatte ich noch neue Wangen rumliegen.

Geschrieben
die würde dann mit einem mugello-tv-kolben kombiniert? gibts den denn?

wenn man den mugellokolben aus GB bekommt, hat der 71 mm hemdlänge. mugello-kit braucht wohl auch die 69 mm.

und, was kostet die 116er welle nun?

219,- als 58er

239,- als 62er

Geschrieben (bearbeitet)

ich habe mich ja schon als steuerzeiten-hilfsschüler geoutet.. habe aber gestern doch mal bei dem neuen mugello gemessen ...

Vorauslaß 46

gesamtaußlaßzeit 170

ges-überströmzeit 124

oder anders

auslaß öffnet 95

üs öffnet 117

nebenüberströmer öffnet 120

ich wäre euch dankbar die werte mal zu deuten und zwar so das ich das auch verstehe :-D

Bearbeitet von clash1
Geschrieben
ich habe mich ja schon als steuerzeiten-hilfsschüler geoutet.. habe aber gestern doch mal bei dem neuen mugello gemessen ...

Vorauslaß 46

Das wird eher die Hälfte = 23 ° und damit etwas wenig sein. :-D

Wenn Du den Auslaß etwas höher ziehst, wird´s besser...

What about Einlaß-Steuerzeit?

Wie steht die Kolbenkante im UT zu den unteren Kanten der Überströme und Auslaß?

Ooohps, jetzt hast aber was editiert...

Paßt irgendwie nicht zu den eingangs gepostetetn Werten.

Du solltest die Gradscheibe nochmal rotieren lassen.

Geschrieben (bearbeitet)

habe mehrfach gemessen.. warum meinst du das da was nicht stimmt ??

vorauslaß ist natürlich 26,5 keine ahnung was ich da gerechnet habe.

warum ist der einlaß wichtig ?

Bearbeitet von clash1
Geschrieben (bearbeitet)
Anleitung zum messen. Das Drehschieber-Gesumse brauchst Du natürlich nicht zu beachten.

Die Werte passen nicht zueinander.

Einlaß öffnet 95 (nach OT?) => 170? 180-95=85 85x2=170 ??

Überström öffnet 117 => 124? 180-117=63 63x2=126 (sorry)

46/2 = 26,5? 170-117/2=26,5??

habe genau diese anleitung benutzt.

Bearbeitet von Lacknase
Geschrieben (bearbeitet)
Vorauslaß dann (170-126)/2 = 44/2 = 22 ° :wasntme:

sorry nochmals, wer lesen kann ist klar im vorteil :uargh: :uargh: hatte mit 117 gerechnet

einlass öffnet bei 255

überströmer sind vollständig geöffnet

auslaß ca 1mm verdeckt (alles bei ut natürlich)

Bearbeitet von clash1
Geschrieben (bearbeitet)

Guten Morgen meine Damen,

ich messe eigentlich lieber und rechne die Werte dann in Steuerzeiten um.

Geht einfach mit der Exceltabelle.

Steuerzeiten

Du musst folgende Werte ermitteln.

1.) Hub

2.) Pleuellänge

3.) Kolbenrückstand im OT. Wenn der Kolben reinsteht +, wenn er rausguckt -

4.) Maß von Zylinder OberKante bis Auslass öffnet

5.) Maß von Zylinder OberKante bis Überströmer öffnet

6.) Maß von Zylinder OberKante bis Stützkanal ("Boost-Port") öffnet

7.) Maß von Zylinder OberKante bis Unterkante-Kolbenhemd-Einlass UnterKante öffnet.

Die werte 4-7 kannst Du "trocken" ermitteln.

Vorteil ist, dass man einfach rechnen kann, welche Steuerzeiten sich durch hoch- oder runtersetzen des Zylinders erreichen lassen.

Alle Klarheiten beseitigt?

Edith fragt sich, ob die 255° Einlass sein können? Das würde ja eine Steuerzeit von (360°-255°)*2= 105°*2=210° ???? bedeuten.

Bearbeitet von carrera
Geschrieben (bearbeitet)
einlass öffnet bei 255

Nie und nimmer. :uargh: Wie wurde das ermittelt (Wo war bei Einlaßmessung die 0°-Stellung? Öffnet nach UT oder nach OT?) Das wären dann 210° Einlaß-Steuerzeit und Du bräutest einen Membran-Stutzen. :-D

Überströmer im UT ganz offen :-D , Auslaß im UT 1 mm verdeckt :-D .... da würde ich mit dickerer FuDi mal probieren, was dann rauskommt. => kürzerer Einlaß, längerer Auslaß, besserer Vorauslaß.

Hier was zum Rechnen 1 und Vespa-Spielen. ;-)

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben (bearbeitet)

Ich strebe nichts an, ich kann Dir aber gern sagen, was sich beim Mugello 186 von David (ET3) ohne Fräsen, nur mit Höherlegen um gut 1 mm als seHerr zahm und alltagstauglich (auch mit verschiedenen Gasern und Püffen) bewährt hat:

Einlaß 144, Auslaß 170, Überströmer 124, Vorauslaß 23

Das kannst Du etwas weiter vorn in diesem Topic nachlesen. :wasntme: Es nervt mich nicht die Bohne. :-D:-D

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben (bearbeitet)

Ciao!

Ich habe gerade einen 186er Mugello erhalten und bin schwer geschockt von den Steuerzeiten.

Ich hoffe dass ich einen Fehler in der Brechnung habe.

Folgendes habe ich gemessen:

Auslass: 24mm hoch

Ueberstroemer: 13.3 hoch (Auslass liegt 0.5mm unter Ueberstroemer)

Einlass: 22.3m hoch

Wenn der Kolben im UT den Auslass ganz freigibt komme ich auf folgendes:

AL 175.5, US 131, EL 151 (Einlass 0.8mm "unterfahren")

Wenn ich den Zyl. 1.4mm tiefer setze:

170/ 124/ 177! Einlass 2.2mm "unterfahren"

Die AL und US- Zeit deckt sich dabei mit T5 Rainer, nur der Einlass hat statt 144 177Grad!

Wo liegt der Fehler?

gruesse

Hannes

Bearbeitet von Phantomias
Geschrieben

welcher fehler?

die steuerzeiten sind beim mugello -im auslierungszustand- so miserabel...das wurde in diesem topic mehrfach geschrieben. was wundert dich also jetzt?

Geschrieben

Hallo!

Ich habe die Einlasszeit mit dem Programm von Carrera gerechnet: da kommen 140Grad raus wenn ich meine 24.5mm eingebe.

Das waere toll, aber kann das stimmen? Die 24,5mm sind gemessen mit Kolben in OT: Abstand Kolbenunterkante- Auslassunterkante.

Wenn ich mit meinem Programm rechne (behandelt den Einlass wie z.B. einen Auslass, nur Zyl 180Grad gedreht) kommen so unglaubliche Werte heraus.

@ET3: die unterschiedlichen Steuerzeiten in dem Topis hier sollten davon kommen dass alte und neue Typen vom Mugello verglichen werden. Ich habe den neuen Typ (3ter Ueberstroemer), die Steuerzeiten haben sich hier geaendert.

ciao

Hannes

Geschrieben
@ET3: die unterschiedlichen Steuerzeiten in dem Topis hier sollten davon kommen dass alte und neue Typen vom Mugello verglichen werden. Ich habe den neuen Typ (3ter Ueberstroemer), die Steuerzeiten haben sich hier geaendert.

ciao

Hannes

ok, das ist was anderes. meiner ist noch der alte mit den 2 überströmern.

zum thema steuerzeiten erbarmt sich deiner bestimmt der t5rainer... kontaktiere ihn dochmal, oder warte ab, er wird sich morgen an dieser stelle bestimmt zu wort melden.

Geschrieben

Moin Hannes,

hast Du die 177° Einlass am Motor gemessen oder gerechnet? Wenn ich Deine 151° annehme und dann 1,4mm tiefer gehe, bekomme ich, bei 58mm Hub und 107mm Pleuel, 157° Einlass.

Folgendes habe ich gemessen:

Auslass: 24mm hoch

Ueberstroemer: 13.3 hoch (Auslass liegt 0.5mm unter Ueberstroemer)

Einlass: 22.3m hoch

Mit diesen Werten komme nicht klar. Was hast Du da gemessen? Die Höhe der Schlitze? Miss doch mal bitte die Werte für die "Portmap" und poste diese.

Gruß Gunnar

Geschrieben (bearbeitet)

also ich komme mit einem Einlass wo bei ot, zwischen Kolbenunterkante und Einlassunterkante 22,3mm Abstand sind, auf eine Steuerzeit von 139°

:-D

diese Werte ergeben bei mir

Folgendes habe ich gemessen:

Auslass: 24mm hoch

Ueberstroemer: 13.3 hoch (Auslass liegt 0.5mm unter Ueberstroemer)

Einlass: 22.3m hoch

Auslass 183

Strömer 129

Einlass 139

ein Bisschen tiefer wird der Mugello eh warscheinlich sitzten, also alles bestens oder?

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben

es beruhigt mich daß ich nicht der einzige bin der mit den verdammten steuerzeiten des mugello hadert. :-D

weiter so im text!

nachdem ich meinen alten 225er eh noch nicht wieder draufgepfriemelt habe werd ich heute nochmal eine aktuelle portmap machen und die mit der gradscheibe ermittelten werte nochmals mit euren rechnern vergleichen.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo!

Um es genauer zu beschreiben: der Einlasskanal hat eine "lichte Weite" von 22.3mm.

Damit ich die 170 grad Auslass und 124 grad Ueberstroemzeit erreiche muss der Zylinder aber 1.4mm "tiefer gesetzt werden" in dem Sinne dass der Auslasskanal 1.4mm in UT verdeckt ist.

(effektive Auslasshoehe 22.6mm, effektive Ueberstroemhoehe 12.4mm).

Damit wird die effektive Einlasskanalhoehe 22.3+ 0.8+ 1.4= 24.5mm! Die 0.8mm kommen daher dass das Kolbenhemd den Einlass ohne tiefersetzen schon 0.8mm im OT zuviel freigibt.

Ein Kanal mit 24.5mm hat laut meinem Programm bei 58 Hub, 107er Pleuel eine Steuerzeit von 177 Grad

Die 151 Grad die ich vorher angegeben hatte sind falsch, es sind auch ohne tieferlegen wesentlich mehr(Kanalhoehe 23.1mm, ich glaub das waren ca. 172 Grad).

Ich befuerchte dass diese Daten stimmen, sollte es so sein dann ist der Zyl. fuer mich nicht einsetzbar.

@carrera:

die Masse sind:

Oberkante Auslass: 36.0mm

Oberkante Ueberstroemer: 46.2mm

Unterkante Einlass: 96.2mm

(von Zylinderoberkante gemessen)

Kolbenhemd: 71.1mm

gruesse

Hannes

Bearbeitet von Phantomias
Geschrieben (bearbeitet)

@hannes

Die Höhe des Einlasskanals ist für die Steuerzeit unerheblich, denn die wird von Einlass auf - Einlass zu gemessen. Entscheidend ist also wieviel °KW der Einlass öffnet. Bei den symetrischen Steuerzeiten einer kolbengesteuerten Lambretta nimmst du diesen Wert x 2 und hast deine Steuerzeit. Bei Drehschieber gesteuerten Mofas kann man asymetrische Zeiten fahren.

Hier ist ein Diagramm um es verständlich zu machen Steuerzeiten

Dein Zylinder hat also, wenn der Kolben oben bündig mit der ZylinderOK abschliesst, folgende Zeiten:

AL: 168°

ÜS: 121°

EL: 150° (96,2-71,1=25,1mm)

dat is recht zahm.

Ich kann mich mit Lambretta Steuerzeiten nicht wirklich aus, um hier einen Ratschlag geben zu können. Vom Gefühl her: Auslass rauf, Einlass runter (bzw. Kolben kürzen). Ich glaube aber auch, dass Dein Kolben noch im Zylinder zurücksteht. bei 1mm macht das schon diese Zeiten:

A:172

Ü126

E146

Gruß Gunnar

(der auf seinen 225 Mugello wartet um messen zu können :wasntme: )

Edith hatte sich beim Einlass verrechnet und möchte Powes für die 2 Nachkommastellen danken :-D

Bearbeitet von carrera
Geschrieben

Phantomias du hat dich da irgendwo verrechnet

selbst mit 22.3+ 0.8+ 1.4= 24.5mm! komm ich nur auf 148 Einlass.

du hast für den Einlass die Selbe Formel wie für, Strömer und Auslass verwendet

dann käme auch ich auf 178.

Beim einlass Verhält es sich aber anders...

Geschrieben (bearbeitet)
Ich befuerchte dass diese Daten stimmen, sollte es so sein dann ist der Zyl. fuer mich nicht einsetzbar.

@carrera:

die Masse sind:

Oberkante Auslass: 36.0mm

Oberkante Ueberstroemer: 46.2mm

Unterkante Einlass: 96.2mm

(von Zylinderoberkante gemessen)

Kolbenhemd: 71.1mm

gruesse

Hannes

Mannomannomann :-D Das is ja umständlich hier. Deine Steuerzeiten, wenn der Kolben auf OT eben zur Dichtfläche steht sind:

Einlass = 149,52

Auslass = 167,97

Überströmer = 121,52

Edith sagt noch, dass beim raufsetzen des Zylinders die ÜS und Auslass Zeit mehr wird, aber die Einlasszeit weniger - in diesem Fall UK Einlass tiefer legen oder Kolbenhemd kürzen.

Wenn du den Zylinder tieferlegst, wird dementsprechend die Einlasszeit höher , dafür aber ÜS und Auslass weniger.

Tschü

Bearbeitet von Powes

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hatte mal was ähnliches mit ner Vespa, ca. ein Jahr später. Mein Anwalt hat mir geraten nix zu machen, nicht zu reagieren, auf nix einzugehen. Die Vespa wurde auch mit Frisch TÜV (3km alt) verkauft. Gekauft wie gesehen, alle Gebrauchsspuren wurden im Vertrag festgehalten. Hab seither auch nix gehört.   Mehrere Prüfer heißt wohl mehrmals Nachprüfung oder?
    • Die Nachrichten kamen nicht nur per WhatsApp sondern auch per Einschreiben. Daran halte ich mich seit der dreisten Forderung und dem verschärften Tonfall. Kann ich gerne ein paar nennen: Angefangen hat alles wohl mit einer leckenden Servopumpe oder Schlauch. So ganz genau war das nicht zu verstehen. Da war ich noch mega freundlich und hilfsbereit. Habe ihm erklärt wie er die Ursache eingrenzen kann und worauf zu achten ist. Im Zweifel dann halt in ne Werkstatt und abdichten lassen. Bei ner Karre mit über 400.000 km kann natürlich immer mal was passieren. Habe ihm erklärt, dass er in meinem Eigentum noch dicht war. Andernfalls hätte es ja auch keine HU gegeben. Das Auto wurde 30 km nach der HU verkauft. Dann war er wohl in ner Werkstatt und der Meister hätte sich wohl alles angeschaut und behauptet das Fahrzeug hätte nie ne HU bestehen können. Seit diesem Betrugsvorwurf habe ich dann nicht mehr reagiert. Es kamen dann noch Sachen, er habe sich mit einem TÜV-Leiter (was auch immer das ist) unterhalten, der das Fahrzeug überprüft habe und der meinte wohl, dass alle Fahrwerkslager ausgeschlagen seien. Ist natürlich Quatsch, die wurden paar Monate vorher von 3 Prüfern unabhängig voneinander überprüft und für ausreichend befunden. Ich weiß natürlich nicht was er während der 2700 km so getrieben hat und wie er damit gefahren ist. Dann hätte ihm der Meister wiederum gesagt, dass der Trübungswert von 0,9 bei diesem Motor überhaupt nicht erreicht werden könne und wirft mir Manipulation der AU vor. Gut, dass zwei Prüfer unabhängig voneinander zwei AU durchgeführt hatten und beide voll im grünen Bereich waren. Plötzlich wirft er mit Rost am Kotflügel vor, den wir bei der ersten Probefahrt miteinander besprochen hatten und ich ihm noch erklärt hatte, dass wenn es stört, er sich halt einen neuen gebrauchten aufm Schrotti holen kann. Und lauter so Sachen. Für sein Gefühl rußt der Auspuff zu stark. Sagt jemand, der einen kalten Diesel bei der Probefahrt im ersten Gang in den Begrenzer dreht und nicht mehr weiß wie es war als es noch keine DPF gab weil er immer nur Otto gefahren hat.   Usw. usf. Ich hatte ihn für 10 Mille inseriert, gezahlt hat er 9 Mille. Naja, das mit dem Ummelden hat ja funktioniert, das was danach kam, damit hatte ich nicht gerechnet.   Zugesichert wurde mir, dass mir mein Kennzeichen nach Ummeldung wieder zugeschickt wird, da ich damit etwas höchst privates verbinde und mir viel daran liegt. Natürlich kam das bis heute nicht.
    • 3.100 €    Ingolstadt     Zum Verkauf steht eine schöne Vespa V50 aus 1964 (V5A11*313xx) mit vorhandenem (!) kleinen Seitendeckel. Sie läuft, bremst, hupt und die Schlüssel für das Lenkradschloss sind vorhanden. Keine orig. Papiere mehr vorhanden aber Kaufvertrag aus 1998, aktuelle Dekra FIN Bestätigung und ABE Zweitschrift. Die Vespa ist seit 14.02.1998 in der selben Hand und seit dem 1.253 Km bewegt worden. 1999 wurde sie „babyblau“ lackiert, und ein 75ccm Satz verbaut, unter den mehreren Lackschichten und innen ist zu sehen dass sie original mal rot lackiert war. Von 2001 bis 2020 stand sie trocken in der Garage. 2020 wurde sie wieder „aktiviert“ und für paar sommerliche Fahrten an den See oder die Stadt verwendet. 2020/21 wurde einiges in der Zweirad Station / Lenting gemacht: Ölwechsel, 12 V e-Zündung, Vergaser eingestellt und gereinigt. Zuvor noch Tank Reinigung inkl neuem Bezinhahn, lief einwandfrei! Sie war nun wieder 2 Jahre angemeldet (versichert), wird jedoch leider gar nicht mehr benutzt. Keine Ausbrüche am Lenker etc, keine Wellen, Trittblech meines Erachtens nicht perfekt aber ohne Handlungsbedarf, insgesamt ein ehrlicher Roller der viel Spaß bringen kann. Negativ: - der Roller stand jetzt wieder ca 2 Jahre, bei Vollgas ging beim letzten Mal die Drehzahl runter und er nahm das Gas nicht mehr richtig an, das sollte wieder der Vergaser sein, da kenn ich mich aber nicht so gut aus wie er richtig eingestellt bzw bedüst wird. Da Vergaser auch irgendwann mal durch sind, lege ich einen neuen Vergaser und einen neuen Tank dazu. - Die Trittleisten sind lediglich geschraubt und nicht (wie original) genietet - wen es stört der kann es in max. 1 Std. ändern. - Neue Reifen könnten auch mal wieder drauf. Somit insgesamt ein sehr überschaubares Projekt vor dem Sommer. Wahlweise mit der verbauten Doppelsitzbank oder einer Monositzbank. Garantie-/ Gewährleistung gibts keine. Einfach vorbeikommen und anschauen, Probefahren …   Einfach mal vorbeikommen, man kann über alles reden.    
    • Da steht Bremslicht..... bremst die Karre aus ist? Ne...also....   Von Standlicht hat keiner was gesagt. Und das gab es auch erst ab Model mit Batterie, darf man sich also auch nicht drüber beschweren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung