Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ciao!

Vielen Dank fuer die Berechnungshilfen, das sieht gut aus.

Ich bitte nun um prinzipielle Aufklaerung:

Warum kann man einen Einlasskanal rechnerisch nicht wie einen Auslasskanal behandeln? Ein Einlasskanal der im OT des Kolbens z.B. 24mm geoeffnet ist, muesste doch dieselben Steuerzeiten haben wie ein Auslasskanal der im UT 24mm geoeffnet ist.

Offensichtlich ist das aber nicht so, warum?

gruesse

Hannes

Geschrieben (bearbeitet)

Im OT ist ein Auslasskanal hoffentlich nie geöffnet. Bzgl. OT respektive UT liegen beide Kanäle unterschiedlich. Daher werden beide im Zshg. mit der Winkelfunktion unterschiedlich beeinflusst (keine symmetrische Lage in der x-Phi Funktion).

Bearbeitet von aballplus
Geschrieben

Da Du die Drehbewegung der Kurbelwelle über das Pleuel in eine lineare Bewegung Umwandelst, hast Du, je nach Stellung der Welle, einen anderen Hub pro °KW. Musst Du Dir mal aufzeichnen, wird dann deutlich.

Nochmal zum Verständnis. Die Steuerzeit ist nicht von der Kanalhöhe abhängig. Die Auslasssteuerzeit (3 x s) beginnt in der Abwärtsbewegung mit dem öffnen des Kanals, geht über UT bis zum Schließen des Kanals. Einlass entsprechend.

G.

Geschrieben (bearbeitet)
Im OT ist ein Auslasskanal hoffentlich nie geöffnet. Der Einlasskanal ist dagegen im UT tatsächlich offen.

ääähhh, ja, beim Membraneinlass vielleicht, beim Mugello nicht.

Warum kann man einen Einlasskanal rechnerisch nicht wie einen Auslasskanal behandeln?

weil ÜS und Auslass mit der Kolbenoberkante und Kanaloberkante berchnet und gesteuert werden. Beim Einlass steuert die Kolbenunterkante und die Kanalunterkante. Wie hoch der Einlasskanal ist, ist - rein für die Steuerzeit (!!) - egal. Beispiel: Einlassunterkante ist bei 92mm von oberer Dichtfläche und die Einlassoberkante ist bei 69; ist die gleiche SteuerZEIT wie EinlassUK 92 und EinlassOK 91.

Edith will noch anhängen, dass du bei obigen Beispiel schon erkennst, dass Steuerzeit alleine noch nicht sehr viel Aussagekraft hat.

Bearbeitet von Powes
Geschrieben (bearbeitet)

Ist nicht nötig. Bau den Zylinder einfach mal drauf und dreh mal an der Welle, derweil Du durch den Auslaß / Einlaß guckst. Oder - zumindest beim Auslaß - schlicht mal den Kopf runterschrauben und da gucken. Die EinlaßkanalOBERkante begrenzt nur den effektiv zur Verfügung stehenden Querschnitt bei voller Öffnung, nicht die Öffnungszeit selbst. Ebenso wie die AuslaßkanalUNTERkante. (Bis halt jeweils der Kolben die Grenze setzt.) :-D

Bearbeitet von Lacknase
Geschrieben

Ciao!

Nochmal zu meinem Verstaendnisproblem:

Es ist mir klar dass je nach Kurbelwellenstellung ein Grad Kurbelwellendrehung zu einer unterschiedlichen Kolbenverschiebung fuehrt (minimal bei OT und UT, max. in der Zwischenstellung)

Natuerlich ist fuer die Steuerzeit immer die von der Kolbensteuerkante weiter weg liegende Kanalkante (in OT bzw. UT) massgebend. Die Kanalhoehe ist egal (natuerlich nicht fuer die Zeitquerschnitte)

Wo ist aber bei folgendem Beispiel der Unterschied:

Der Kolben ist auf UT und braucht z.B. 30 Grad Kurbelwellendrehung um den Auslass zu schliessen. Dies entspricht (Hausnummer) 20mm Kolbenbewegung.

Dann stelle ich den Zylinder auf den Kopf und schiebe den Kolben nach unten sodass der EINLASS ganz offen ist (Kolben in OT).

Die Einlasskante ist jetzt 20mm von der Kolbensteuerkante entfernt. Wenn ich jetzt die Kurbelwelle 30Grad drehe ist meiner Meinung nach der Einlass geschlossen.

Somit kann ich Einlass und Auslass rechnerisch gleich behandeln, ich muss nur den Zylinder "gedanklich" umdrehen. Die einzigen Unterschiede sind dass die KW auf der anderen Seite sitzt und dass der Kolben natuerlich nicht symmetrisch ist bezueglich des Kolbenbolzens. Dass ist aber doch egal.

Wo ist der Fehler, ich komme mit der Methode naemlich zu meinen 15.000 U/min Einlasssteuerzeiten :-D

ciao

Hannes

Geschrieben

Hallo!

Ich habe den Zylinder jetzt nochmal genauer vermessen und (richtig) gerechnet und bin zu folgenden Ergebnissen gekommen:

186er Mugello, 58er Welle: 173,3/ 124,9/ 144,8

Das liegt ziemlich nahe an den Stage 4 Steuerzeiten von Hrn. Bratwurst (170/125/145) die ich in einem Topic gefunden hatte.

193er Mugello, 60er Welle: 172,7/ 125,8/ 146,8

Was wird mit 28er Vergaser und Clubman besser laufen ( höchste Leistung strebe ich bei 7000 U/min an)?

Meinungen?

grüsse

Hannes

Geschrieben

Ciao!

Nun zum Thema Zylinderkopf: der mitgelieferte Kopf hat ein sehr grosses Volumen, selbst wenn er auf 0 "Kante" heruntergeplant ist komme ich auf eine geometrische Verdichtung von 8,1:1

Um auf 10:1 zu kommen muss dass Kopfvolumen um 4,5 cm3 sinken. Quetschkante wäre dann 1mm.

Hat schon jemand den originalen Mugello/Imola Kopf so bearbeitet?

gruesse

Hannes

Geschrieben
Ciao!

Nun zum Thema Zylinderkopf: der mitgelieferte Kopf hat ein sehr grosses Volumen, selbst wenn er auf 0 "Kante" heruntergeplant ist komme ich auf eine geometrische Verdichtung von 8,1:1

Um auf 10:1 zu kommen muss dass Kopfvolumen um 4,5 cm3 sinken. Quetschkante wäre dann 1mm.

Hat schon jemand den originalen Mugello/Imola Kopf so bearbeitet?

gruesse

Hannes

andere frage... warum muß man denn 10:1 haben ?? der leistungsgewinn ist doch wirklich minimal, jedoch steigt die temperatur und die klingelneigung..

Geschrieben
17/47 mit ausgeleierter 81er kette auf serveta125 gaytriebe.

Hast Du zwischenzeitlich umgekettet? :-D

Vor einigen Wochen, als wir zusammen die KuLu gemacht haben, war´s noch 17/46 mit "nicht geleierter" 81er Kette auf dem kurzen span. 125 Gaytriebe. = 1:4,98 overall.

Wobei ich ja immer noch darauf warte, daß die Kette endlich ausleiert... :wasntme:

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
Jetzt nehmen die CL schon 381 GBP für das 186 ccm Mugello kit. Das sind schon 570 EURO! Total durchgeknallt.

Ich kann das nachvollziehen, das liegt einfach daran dass der nette Italiener der die fertigen lässt keine Händlerpreise gibt und da ein Händler von der Marge lebt, er die einfach auf den italienischen VK drauf schlägt oder erst gar nicht verkauft.

Bearbeitet von LambrettaSX
Geschrieben
Ich kann das nachvollziehen, das liegt einfach daran dass der nette Italiener der die fertigen lässt keine Händlerpreise gibt und da ein Händler von der Marge lebt, er die einfach auf den italienischen VK drauf schlägt oder erst gar nicht verkauft.

stimmt so nicht ganz.... wenn du die letzte sammelbestellung verfolgt hast siehst du das es auch billiger geht.

10-15 prozent unter seinem listenpreis sind sicher für einen händler uninteresant aber der aufschlag der engländer ist schon gewaltig. wenn die engländer nur meinen rabatt bekommen (was ich nicht glaube) kostet sie der komplette mugello 186 kit incl. ansaugstutzen rund 300?. bleiben also 270?.

Geschrieben

100% aufschlag sind aber ne normale marge. deutsche rollerläden haben auch so eine marge.

davon gehen ja noch ne menge kosten runter, das sollte man nicht vergessen.

Geschrieben

richtet sich wohl wie alles andere auf der welt nach angebot und nachfrage!

wen die im uk wissen,dass es bezahlt wird,warum sollte sie es billiger machen!

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
richtet sich wohl wie alles andere auf der welt nach angebot und nachfrage!

wen die im uk wissen,dass es bezahlt wird,warum sollte sie es billiger machen!

Das bezweifle ich allerdings, so verrückt sind nicht mal die Engländer.

270? sind schon eine Menge Holz für so ein Zylinderkit aber durchaus noch vertretbar. Aber für 570? bekommt man ja einen TS-1 mit 200er Gehäuse.

Bearbeitet von LambrettaSX

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Neu gefertigte Tachos sind, jetzt mal unabhängig des Herstellers, bezüglich der Innereien, immer anders als die alten originale. Ich denke, darum geht's ja hier.   @Phantomias  Hast Du einen Link zu den angeblich originalen ? Zu 99% kann man das ja von aussen erkennen.
    • Moin, ich bin auf der Suche nach einer Sitzbank für meine Sprint. Dort wurde mal ein größerer Tank verbaut (dürfte dieser sein: https://www.sip-scootershop.com/de/product/tank-sip-l-fuer-vespa-125-vna-vnb-gt-gtr-super-ts-150-vba-vbb-sprint-v-super-px80-200-pe-lusso-98-my-t5_52500700 ).  Offenbar gibt es wenige bis gar keine Alternativen zur Original Sitzbank bzw. deren Nachbauten. Sämtliche "sportlichen" Bänke, die ich kenne, haben geschäumte Polster und passen nicht. Das gleiche dürfte auch die Rally-Fahrer betreffen.    Jemand eine Idee (außer Tank tauschen)? 
    • Hey Helmut, bei dem O-ring weiß ich jetzt für mich nicht wie ich den "einstechen" soll?  der Auspuff ich schon zu einem Stück zusammen geschweißt, den "Krümmerflansch" kann ich so nicht spannen oder bearbeiten. Bliebe noch der Zylinder, um dort eine O-ringnut ein zu stechen. Da weiß ich aber auch nicht wie ich das mit meinen Mitteln bewerkstelligen soll, zumal ich glaube das ich auch keinen runden Kreis einbringen kann, das müsste eher oval werden. Das müßte ich mir am Objekt nochmal genauer anschauen
    • @Reiti   Ja, sollte aber schon wer machen der damit umzugehen weiß. Leichtes vorwärmen (wenn metallkäfig) auf ca 80-100C und mit 1mm E309 Zusatzmaterial und langsam auskühlen lassen.   Rlg Christian 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information