Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

*spuck*

Fahre nur NGK und es geht mir wie dir, die Kerze ist nie das Problem. Eventuell liegt Es aber auch nur an unseren Minderleistungsmotoren (oder eben daran, dass die Kerzen, egal welcher Hersteller, sich in der Qualität kaum unterscheiden).

Geschrieben (bearbeitet)

NGK oder Bosch ist mir persönlich egal. Denke das sind beides Zündkerzenhersteller die man ohne Weiteres fahren kann.

Mir ging es darum, ob eine NGKB9ES bzw. ne Bosch W2CC eher doch zu kalte Kerzen sind und im Alltagsbetrieb evtl. nicht auf Temperatur kommen und daher verölen?

Trotz aus meiner Sicht korrekt abgestimmten Vergasers (leicht zu fett), habe ich mit der NGKB9ES regelmässig ne schwatte, verölte Kerze.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben

Manchmal warten auch 15 nassgeschwitzte Menschen bei 46°C i.S. anne Tanke in voller Montur, bis Dein Misthaufen zündet.

Was er dann aber nicht tut ohne Schnell-OP eines herannahenden Vollspargel, der Dir in Bruchteilen von Sekunden eine neue Kerze reinwirft und sich dann wieder verpisst, um später neuen Blödsinn zu verzapfen. :-D

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Manchmal warten auch 15 nassgeschwitzte Menschen bei 46°C i.S. anne Tanke in voller Montur, bis Dein Misthaufen zündet.

Was er dann aber nicht tut ohne Schnell-OP eines herannahenden Vollspargel, der Dir in Bruchteilen von Sekunden eine neue Kerze reinwirft und sich dann wieder verpisst, um später neuen Blödsinn zu verzapfen. :-D

Ja, das stimmt (leider). :rotwerd:

 

 

Wobei ich dem Vollspargel insofern dankbar war, als dass er sich selbstlos Meiner annahm, der ich ebenfalls nassgeschwitzt, kurzatmig und von 150fachen Reintreten in den Kicker am Ende meiner Kräfte war. Dazu befand sich mein Kopf aufgrund des Geburtstages eines gewissen Franz in der Nacht zuvor in einem Zustand, den ich als "Rathaus" bezeichnen würde. Kurzum, ich war dem Yoga-Lehrer dankbar, dass er zugriff und einfach agierte.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben

Ja, das stimmt (leider). :rotwerd:

 

 

Wobei ich dem Vollspargel insofern dankbar war, als dass er sich selbstlos Meiner annahm, der ich ebenfalls nassgeschwitzt, kurzatmig und von 150fachen Reintreten in den Kicker am Ende meiner Kräfte war. Dazu befand sich mein Kopf aufgrund des Geburtstages eines gewissen Franz in der Nacht zuvor in einem Zustand, den ich als "Rathaus" bezeichnen würde. Kurzum, ich war dem Yoga-Lehrer dankbar, dass er zugriff und einfach agierte.

 

Wir alle waren sehr dankbar dafür.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Moin, ich brauche dringend mal Euren Rat:

 

Mein Motor klingelt immer bei 3/4 Gas. Wenn ich Vollgas fahre kein Klingeln, der Motor läuft gut im Leerlauf und dreht in alle Bereichen gut hoch. Wenn ich aber bei einer Vollgasfahrt das Gas etwas zurücknehme, fängt er immer an zu Klingeln. 

Mein momentanes Setup:

 

Mugello 186ccm

Zündung 18° abgeblitzt

BGM Welle 58/110

Quetschkante 1,2mm

28er Dellort Vergaser (HD 125, Mischrohr AV 262, ND 52, Nadel X2 , Chokedüse 70. Schieber 40)

PM 25 Auspuff

 

Ich habe schon alles mögliche probiert: Nadel mehrfach geändert, Nebendüsen durchprobiert, 30er Dellorto Vergaser getestet, PM Auspuff gegen JL getauscht. Das Problem bleibt immer das gleiche: sobald man von Vollgas zurückgeht, klingelt der Motor.

 

Woran kann das bei meinem Setup liegen: PWK Vergaser nehmen? QK zu gering? 

Geschrieben (bearbeitet)

Welcome to the world of Dellorto. Ja so ist das. Obern fetter machen, unten gegenlenken. Schon mal ein 266er reingeschraubt?  Ich frag mich aber immer nur, wie man mit einem 40er Schieber vorwärts kommt....

Bearbeitet von Scumandy
Geschrieben

anderer Schieber auch schon probiert ohne Erfolg, 266er Mischrohr war untenrum nicht fahrbar wegen Stottern

Geschrieben

Ja und obenrum? Kennst du das PHB Vergasertopic? Anyway. PWK sind sicher auch gute Vergaser und weniger Quetschkante wirkt sicher irgendwo dem Klingeln gegen, aber ob das der Weg ist? Nö.

Geschrieben

...habe beim 30er Dellorto fast immer ein AV264 mit 50er Schieber drin (gehabt).

Ob sich das so auf den 28er übertragen lässt, weiss ich nicht.

Auf jeden Fall läuft/lief das immer prima.

Geschrieben

Welche Steuerzeiten bzw. welche Quetschspalte (QS) hast Du den gemessen ?

Vielleicht gibt es ja, aufgrund des Gehäuses Abweichungen in der vom Zylinderaufbau angestrebten 1,2 mm QS ...

Bei geringerer QS kann es dann auch gerne zum Rasseln kommen...

 

Ich bin mit meinen Mugellos auch immer zufrieden gewesen (bin es immer noch)

Geschrieben

 Vielleicht gibt es ja, aufgrund des Gehäuses Abweichungen in der vom Zylinderaufbau angestrebten 1,2 mm QS ...

Bei geringerer QS kann es dann auch gerne zum Rasseln kommen...

Das ist ein Irrglaub. Grundsätzlich ist die Verbrennung kälter, wenn die QS-Höhe verkleinert wird. Allerdings kann man diesen Grundsatz nicht isoliert betrachten, sondern man muß das Verdichtungsverhältnis dabei mitbetrachten. Wenn's zum Klingeln kommt, passen das Brennraumvolumen und / oder die Brennraumform nicht.

  • 3 Monate später...
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Ich habe gerade einen Mugello V4 für Smallblock Ø 66mm (=> 200cm3 bei 58mm Hub) auf der Werkbank.

Für Interessierte die Portmap:

200-Mugello-V4-Mel.thumb.jpg.7e801c3b302

Der Zylinderkopf steht mit seiner Zentrierung ca. 1,4mm in die Bohrung hinein.

 

Leider ist der Sacchi-Kopf mit dem (zu) voluminösen Brennraum und der (zu) schmalen Quetschfläche (nur ca. 35%) dabei. Der  Kopf soll nicht geändert werden. Ich tendiere dazu, der fehlenden Quetschfläche mit weniger Quetschspaltenhöhe zu begegnen. Was spricht dagegen mit entspr. Fußdichtung die QS-Höhe auf ca. 0.9mm einzustellen? Die Steuerzeiten bleiben mit  E149°, Ü122°, 175° "im Rahmen".

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

(OT): Was ist eigentlich mit KHK ? Ist nicht erreichbar, meldet sich nicht auf Anfragen..

Bearbeitet von kebab
Geschrieben (bearbeitet)

Die letzten Mugellos die ich in den Fingern hatte, obwohl es nur 64er und 66er waren, sahen ähnlich aus.

Am Motor gemesen ist bei mir dann aber meist etwas mehr Aulasszeit rausgekommen, 177 oder 178,

und werden, weils so gut gepasst hat, auch nur mit 58er Welle betrieben.

Bei den Köpfen gibts verschiedene die "späteren" sollen mehr QF haben, hat Po auch schon mal im Monza Topic erörtert,

nur ist das halt leider ein Lotteriespiel was wirklich daher kommt

 

 

Bearbeitet von Pferschy
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Pferschy:

Bei den Köpfen gibts verschiedene die "späteren" sollen mehr QF haben, hat Po auch schon mal im Monza Topic erörtert,

Ist bekannt, aber what about QS 0,9mm oder so?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Stunden schrieb T5Rainer:

Ist bekannt, aber what about QS 0,9mm oder so?

Wurde noch nicht probiert, obwohl ich auch nicht weiß ob nicht da wieder etwas nachbearbeitet hätte werden müssen, weil teilweise keine Dichtungen verbaut wurden um die QS auf den gewünschten Wert zu bringen. Es waren aber auch nicht meine Fahrzeuge, da bin ich dann auf Nummer sicher gegangen, obwohl....

HALLO! Rainer! OOC! OOC! das ist ja geradezu die Aufforderung zum Abdanken

 

Bearbeitet von Pferschy
  • Like 1
Geschrieben

@ Brosi: Wird gemacht. :thumbsup:

 

vor einer Stunde schrieb Pferschy:

 HALLO! Rainer! OOC! OOC! das ist ja geradezu die Aufforderung zum Abdanken

Du glaubst doch nicht ernsthaft, daß der Moppel für mich oder jemanden aus unserm Klupp ist, oder? :sly:

Geschrieben

Ich habe eben den Kopf ausgelitert. Leer hat der 29cm3 :wacko:

=> Selbst bei QS 0.8mm hat`s noch ein zahmes Verdichtungsverhältnis von 10,3 : 1 geometrisch (6,5 : 1 effektiv).

Da freut sich das Mädel beim Ankicken. :-D

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Von meinem frisch aus Italien gelieferten Mugello 186 habe ich als erste Amtshandlung mal eine Portmap gemacht.

 

Mugello 186 Portmap bemaßt.pdf

 

Die als Kommentare eingetragenen Maße scheint man nur mit einer aktuellen Version des Acrobat-Reader zu sehen, daher hier nochmal als Nachtrag:

 

Auslass= 37,3mm

Überstrom=48,7-49mm

Einlass=75mm

Zylinderlänge=103,5mm (Zwischen Kopf und Fußdichtung)

 

Dabei war der Kopf in Variante 2 mit einer Quetschfläche von 51,6%.

Der Kopf ist zur Zentrierung einen mm in den Zylinder eingesenkt.

Bearbeitet von DaveDean
Maße im Text ergänzt, weil mobil in der Portmap nicht lesbar.
Geschrieben

das sind die aktuell mitgelieferten. Bei 1mm QS 20,2ccm. Volumen ist bei beiden gleich, Absatz ist einmal 1,2 und einmal 1,3..najo.

DSC_0103.JPG

Geschrieben

@ DaveDean:
Check mal bei Deinen Sacchi-Kopf, ob die Zündkerze ganz eingeschraubt werden kann. Das Gewinde ist/war bei denen tlw. nicht ganz durchgeschnitten.

Wenn die Kerze dann ganz eingeschraubt werden kann, check auch mal, wie weit die Kerze in den Brennraum hineinsteht. Das paßt gelegentlich nicht sooo gut. Manchmal reicht es aus, eine Kerze mit vorgezogenem Isolator zu verwenden (z.B. NGK BP8ES) oder - wenn's ganz dumm läuft - es muß sogar die Dichtfläche tiefer gesenkt werden, damit die Elektrode auf der richtigen Höhe steht. :satisfied:

 

 

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung