Zum Inhalt springen

Erfahrungen mit dem Mugello Kit


Schmied

Empfohlene Beiträge

etc. Gabs für die DL einen eigenen Kettenspanner für unten? Der originale sitzt zu hoch (hab ich einfach angepasst).

die unteren kettenspanner sind wg. der sprocketgröße unterschiedlich für dl125/150 und die dl200.

welcher ansaugstutzen ist denn jetzt verbaut, an die airbox anstoßendes gasgestänge gibt´s ja gar nicht...

oder handelt es sich skurrilerweise um einen überarbeiteten 23/21 mm stutzen der tv175II ?? :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wieso vorne ausgehängt? vorne ist er doch drinnen? hinten am federbein meinst du wohl? dann ist doch klar, dass das nicht passt.

Zum Zylinderwechsel hab ich vorne ausgehängt, da die MB-Bolzen zu lang sind... auf dem Bild ist der Motor wieder montiert... :-D

die unteren kettenspanner sind wg. der sprocketgröße unterschiedlich für dl125/150 und die dl200.

welcher ansaugstutzen ist denn jetzt verbaut, an die airbox anstoßendes gasgestänge gibt´s ja gar nicht...

oder handelt es sich skurrilerweise um einen überarbeiteten 23/21 mm stutzen der tv175II ?? :-D

Was weiss ich, Lambro oder was auch immer ich tippe auf indisch, da er keine Nummer hat und nur das "J" mit dem langen Balken, aber das Innocenti fehlt... oder S1/S2 die sind ja auch anders, das stimmt, aber normalerweise gehen da keine 22er Gaser drauf.... (oder?). Ich hab einfach den Stutzen genommen auf welchen der Gaser passte.. (nach einwenig nachpolieren). Woher er stammt kann ich nicht sagen, lag halt in einer meiner Kisten... ..und wenn ich so nachdenke, der Ausslass war viel runder den muss ich anständig anpassen, damit er zum Zylinder passte...

Also wer hat einen Solchen Stutzen... ich weiss kann man kaufen, aber ev. hat ja jemand einen den er nicht mehr brauch, weil er schon lange rechtsrüsselt... :-D)

Zum Zylinderwechsel hab ich vorne ausgehängt, da die MB-Bolzen zu lang sind... auf dem Bild ist der Motor wieder montiert... :-)

Was weiss ich, Lambro oder was auch immer ich tippe auf indisch, da er keine Nummer hat und nur das "J" mit dem langen Balken, aber das Innocenti fehlt... oder S1/S2 die sind ja auch anders, das stimmt, aber normalerweise gehen da keine 22er Gaser drauf.... (oder?). Ich hab einfach den Stutzen genommen auf welchen der Gaser passte.. (nach einwenig nachpolieren). Woher er stammt kann ich nicht sagen, lag halt in einer meiner Kisten... ..und wenn ich so nachdenke, der Ausslass war viel runder den muss ich anständig anpassen, damit er zum Zylinder passte...

Also wer hat einen Solchen Stutzen... ich weiss kann man kaufen, aber ev. hat ja jemand einen den er nicht mehr brauch, weil er schon lange rechtsrüsselt... :shit:)

Noch was, haben Jetex und SH2/22 verschiedene Durchmesser? Der Jetex ist zu gross für den Stuzen... :-D

Bearbeitet von swissscooter
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so hab grad ein ne schnellflusstränke montiert, danach Probefahrt

doch das gemisch magert immer noch stark ab.

500m vollgas und es gibt ne Fehlzündung

obwohl der Gaser anfangs leicht viertaktet. Also zu mager läuft der schonmal nicht

bin dann heimgekommen und der sprit ist am Röhrchen unten an der Schwimmerkammer ausgelaufen.

ich dachte zuerst die ablassschraube sei locker, das war sie aber nicht!

führt der Überlauf auch nach unten zum Röhrchen?

Bearbeitet von Werner Amort
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hehe auf meinem Thaihin steht sogar Keihin im im Guss drinne

so der Gaser ist jetzt wieder dicht

hab den schwimmerstand ein bisschen nach unten korrigiert

und das Blech schön um die Schwimmerachse rund(!)umgebogen, dass sich da nix mehr am Düsenstock verkeilen kann

kladivieren klappt auch prima, Probefahrt ist nicht da Regenwetter.

komisch nur warums mein Mugello trotz Orginaltröte so fett braucht...

die JJH-Nadel (hier als viel zu Fett verschriehen) klappt bei mir auf magerster Raste prima!

Leerlaufbereich schön im Regelbereich der Schraube (nebendüse orginol, steht nix drauf der Rainer weis nen Zahlnwert)

hab jetzt mal ne JJM eingebaut!

mittlere Raste und beim kladivieren kam mir das ding eigentlich schon zu mager vor...

Bearbeitet von Werner Amort
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist Bezeichnung für die Behandlung des Rollers nach dem Vorbild des begnadeten SF-Piloten und Polinizisten AKA Joe Kladiwa ( http://www.kladiwa.de/ ). Hat evtl. auch was mit Tschechisch "kladiva" Deutsch: "Hammer" zu tun. Seit Frau Scherer den Begriff promotet, steht Hildegunst von Mythenmetz jedenfalls auf der Bestseller-Liste in Süd-Süd-Österreich hintenan. Hammerhart, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Harald, du hast doch in mindelheim gesagt, dass die orginalen Keihin größer 30 ne viel größere Schwimmerkammer haben als die PWK Dinger?

die Kammer passt aber warscheinlich nicht auf meinen 28/30er PWK, oder?

Platz wär ja vorhanden

und Rainer oder jemand der nen "Münchner Thaihin" fährt?

um Keihin düsen montieren zu können,

bräucht ich die dann nur zu kürzen?

oder haben die ein anderes Gewinde, bzw die "Düse" vorne?

Bearbeitet von Werner Amort
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die "echten" keihin über 28 mm haben ein ganz anderes gehäuse.

nur der 28pwk ist gleich wie die koso, oko etc.

düsen kits passen von stage 6 und koso in den keihin rein.

kosten auch fast nix.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

keihin (stage6 etc) düsen glaube ich passen bei mir nicht, die sind glaube ich zu lang?

orginal war da auch nur eine SHB ähnliche düse drinn.

http://www.germanscooterforum.de/index.php...st&id=19179

(foto geklaut)

hab zuvor mal das schwimmerstandsröhchen montiert und im Stand ein wenig hochkladiviert

und sofort ist der Schwimmerstan um 2mm runtergegangen :-D

seHerr komisch oder...

und wo gibs billig und gute Düsenaufreibsets?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn man so liest und hört wie lange an diesen billiggasern herumgemurkst wird und wieviel nadeln und düsen da jeder kauft und die viele wertvolle zeit die da draufgeht und dann kommt immer noch nichts gescheites dabei raus ... ja dann denke ich mir, dass mikuni-fahren im endeffekt billiger ist :-D

ps: hie ein paar beistriche und punkte zum selber einsetzen: ....,,,,

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

des passt scho Harald :-D

der gleiche Vergasertyp arbeitet auf ner handvoll Lambretten im Münchner Umkreis, :-D

ebenfalls mit Dellortodüsen!

das ein 30er Mikuni nicht mehr viel teurer wär denk ich mir auch langsam, aber nun ischs wies isch.

geh jetzt Schwimmerblech biegen, freu mich schon drauf :love:

Bearbeitet von Werner Amort
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

so ich hab endlich meine Benzinversorgungsprobleme in den Griff bekommen! :love:

Meine 145er HD hat ja bis zuletzt die Schwimmerkammer innerhalb 500mt leergesaugt und der Motor ist übel abgemagert, (Hamstertränke eben)

Ich hab jetzt die 1,2mm Bohrung, welche quer durchs Schwimmerventil durchgeht, auf 2mm aufgebohrt und sieh an, das abmagern ist verschwunden :love:

muss jetzt mal lange Strecken Volllast testen und mit der Bedüsung noch magerer werden. Wenn nötig setz ich noch ne 2mm Bohrung auf gleicher höhe 90° versetzt.

bei den Dellortos ists ja auch so.

wundert mich aber, warum Charlie das nicht gleich gemacht hat :-D

wie ists den bei den KOSO oder Stage 6 Gasern?

auch nur ne mikrige 1,2mm Bohrung?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

billig und gut?

is ne illusion. geht nicht zusammen.

so ich hab endlich meine Benzinversorgungsprobleme in den Griff bekommen! :love:

Meine 145er HD hat ja bis zuletzt die Schwimmerkammer innerhalb 500mt leergesaugt und der Motor ist übel abgemagert, (Hamstertränke eben)

Ich hab jetzt die 1,2mm Bohrung, welche quer durchs Schwimmerventil durchgeht, auf 2mm aufgebohrt und sieh an, das abmagern ist verschwunden :love:

muss jetzt mal lange Strecken Volllast testen und mit der Bedüsung noch magerer werden. Wenn nötig setz ich noch ne 2mm Bohrung auf gleicher höhe 90° versetzt.

bei den Dellortos ists ja auch so.

bei meinem phbl gibt es unterschiedliche schwimmerkammerventile und im Handbuch DellOrto findet man den hinweis: ... das schwimmerkammerventil muß mindestens 30 % größer sein, als die HD.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und wo gibs billig und gute Düsenaufreibsets?

Falls Du nach meiner Aktion sowas noch brauchst, frag mal den Valentin (vnb1t) oder den örtl. Uhrmacher Deines Vertrauens. :-D

bei meinem phbl gibt es unterschiedliche schwimmerkammerventile und im Handbuch DellOrto findet man den hinweis: ... das schwimmerkammerventil muß mindestens 30 % größer sein, als die HD.

@ Hans: Hast Du wirklich geblickt, wovon der Werner Amort berichtet hat? :-D

Der Keihin hat ein 250er Schwimmernadelventil aber seiner Meinung nach zu kleine Bohrungen zwischen Nadelventil und der Schwimmerkammer. Ich halte das für durchaus nachvollziehbar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hätt ja gern ein foto vom Loch gepostet, aber keines gefunden im Forum

wenn ich da jetzt noch ein zweites 2mm Loch auf gleicher höhe setze, halt 90° versetzt.

passieren kann da nix oder?

vonwegen zuviel durchfuss oder so?

verstehe nur net warum das charlie nicht gleich macht :plemplem:

und wundern tät mich auch wie das bei den anderen PWKs ist?

also Koso, Stage 6 etc.

@Rainer: die Frage mit den Reibahlen war vor dem outsourcing gestellt, hat sich erledigt :-D

Bearbeitet von Werner Amort
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn ich da jetzt noch ein zweites 2mm Loch auf gleicher höhe setze, halt 90° versetzt. passieren kann da nix oder? vonwegen zuviel durchfuss oder so?

Da hätte ich keine Bedenken. Dann geht die Schwimmernadel eben früher wieder zu und sperrt den Zufluß ab.

Erscheint mir aber unnütig wg. "nur" 250er SNV-Durchmessser. Außerdem fließt ja neben den Bohrungen auch noch Sprit an der verrippten Schwimmernadel direkt nach unten in die Kammer.

@Rainer: die Frage mit den Reibahlen war vor dem outsourcing gestellt, hat sich erledigt

OK. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

habe heute meinen neuen Kopf bekommen :love:

img1273jk9.jpg

ist ein umgearbeiteter LIs125er Kopf, der mit dem Zentralbrennraum.

Layout ist identisch mit dem Kopf von aballplus

also 50%Queschtflache, 11:1(?) Verdichtung

gleich mal getestet :love: :love:

bin begeistert

gegenüber dem orginalem Mugellokopf, ein unterschied wie Tag und Nacht!

im mittleren Drehzahlbereich mächtig zugelegt.

Dreht schön sauber hoch, obenrum geht auch einiges mehr!

dreht im dritten bereits dreistellig :love: , vorher gut 90. und ich hab nichtmal nen Clubman drauf, nur Casatröte auf großem Krümmer!

und das geilste:

die Kiste läuft Vollgas eigentlich vibrationsfrei

wenn man nicht ab und an schalten müsste, käme man sich vor wie auf nen automaten :-D

bin echt begeistert :love:

jetzt kommt der Satz aber endgültig runter!

die Alufenster in der Beschichtung werden immer größer

:-D

Tino meinte zwar wenn da Alu durchkäme geht mir das Ding innerhalb 5km fest :-D und es seien nur verfärbungen, aber evtl fahr ich imola runter dann kann ich ihm das ding ja unter die Nase haltn

Bearbeitet von Werner Amort
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information