Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

200er V2 läuft hier ohne Mumu mit angie und 30er

der V2 Kopf wurde aber nicht verwendet

interesanter sind ja die steuerzeiten weil ja bei den alten versionen sonst ausser dem alu eh kein großer unterschied zu an guß teil da ist.

die sind bei mir nach bearbeitung 153 123 176

läuft ähnlich der 210er conversion allerdings mit deutlich längerer Übersetzung, beim mugello Motor mit 17x46 auf li 150

Bezüglich Vergaser: der Hr 788012 meinte mir gegenüber das er beim umstieg von 25 auf 28 dellorto schon ein Leistungsplus gespürt hat

Bearbeitet von Pferschy
Geschrieben

225er Mugello (neuste Version) mit 60er AF, 30er TMX, Ancillotti Clubman, "schweres" Inder LüRa, 18/46 und nem Inder GP Getriebe:

war damit noch nicht auf der Rolle, läuft aber sehr durchzugsstark, auch untertourig schön zu fahren (50kmh in 4. sind fahrbar - allerdings dann ohne Beschleunigungswunder - aber dafür leise :wacko: )

Top speed auf der Geraden aufrecht sitzend laut Fahrradtacho 112kmh - liegend schon auf über 120 gehabt

Bis auf die Lautstärke des Auspuffes ein angenehmer Tourer!

Geschrieben

was möchtest du denn wissen ?

Vermutlich wie er weiter oben schrieb: ob jemand (bevorzugt in Kombination mit diesen Komponenten) Erfahrungen weitergeben kann. Zuverlässigkeit, Fahrbarkeit, Leistung ... Was die Leute halt so posten.

Geschrieben

Vermutlich wie er weiter oben schrieb: ob jemand (bevorzugt in Kombination mit diesen Komponenten) Erfahrungen weitergeben kann. Zuverlässigkeit, Fahrbarkeit, Leistung ... Was die Leute halt so posten.

ok, zuverlässigkeit ist spitze. keiner der von mir gemachten mugello motoren 186,200,225 hatte jemals irgendwelche ausfälle. fahrbarkeit ist perfekt wenn man halt keinen rennmotor haben will. leistungsmäßig sind 16-20 ps realistisch. mit dem 25 läuft das sicher auch schön man verschenkt aber etwas leistung im vergleich zum 30.

Geschrieben (bearbeitet)

mein 200 V2 hat mit 32TMX und JL-RACE ca. 23,5 PS, und ist trotzdem ganz gut fahrbar auf der Strasse.

Bearbeitet von mpq
Geschrieben

Vermutlich wie er weiter oben schrieb: ob jemand (bevorzugt in Kombination mit diesen Komponenten) Erfahrungen weitergeben kann. Zuverlässigkeit, Fahrbarkeit, Leistung ... Was die Leute halt so posten.

Aus der Aussage vom Hr S würde ich herleiten das bei großen Motoren eher die kleine Version 200 zu bevorzugen wäre weil sie näher an der Grundkonzeption

also am 64 Zylinder ist. ähnlich TS1

Geschrieben (bearbeitet)

wie hast Du den bedüst / benadelt?

TMX32: 15; 230; 3,5; 6fj6

Edit >> für Rainer: NEIN, die Nadel hat KEIN Spiel im 3,5 Schieber

Bearbeitet von mpq
Geschrieben (bearbeitet)

Aus der Aussage vom Hr S würde ich herleiten das bei großen Motoren eher die kleine Version 200 zu bevorzugen wäre weil sie näher an der Grundkonzeption

also am 64 Zylinder ist. ähnlich TS1

das was der Herr S sagt gilt generell: Bohrung und Hub sollten annähernd gleich sein.

Bei 125cc, 54x54, ist das kein Problem, bei 70x70, schon, aber auch nur platztechnisch.

Bearbeitet von mpq
Geschrieben

Die Geschichte mit dem "volumetrischen Grenzproblem" und dem idealen Quadrathub stammt aus Zeiten, als Ladetechnik, Resonanz-Auspuffanlagen etc. noch nicht beim Endverbraucher abgekommen waren. Ich würde solche Auslegungen nur bei solchen 50er-Jahre Brotdosen berücksichtigen, bei denen es auf jedes Quäntchen ankommt.

Geschrieben (bearbeitet)

Die Geschichte mit dem "volumetrischen Grenzproblem" und dem idealen Quadrathub stammt aus Zeiten, als Ladetechnik, Resonanz-Auspuffanlagen etc. noch nicht beim Endverbraucher abgekommen waren. Ich würde solche Auslegungen nur bei solchen 50er-Jahre Brotdosen berücksichtigen, bei denen es auf jedes Quäntchen ankommt.

zur Zeit von 2-Takt-Weltmeisterschaften in der 12cc, 250cc und 500cc galt das immer !!!! und das liegt erst 5-10 Jahre her und Grund das es nicht mehr so ist liegt am Falsch-Takter. Du bist mit der Tromptete, ich übrigens auch, um den Weihnachtsbaum gelaufen, da gabs schon Resonanzauspuffanlagen usw. also nix 50er Jahre. Der Quadrathub, wie du in nennst ist immernoch aktuell.

ist aber alles OFF-Topic und wurde mit Sicherheit an anderer Stelle besprochen

Bearbeitet von mpq
Geschrieben

Lies, was da steht. Und dann nimm mal wieder die Pillen.

Nochmal ganz langsam für Dich: Die physikalischen Gesetze und das volumetrische Grenzproblem sind zeitlos. Ja. Aber wieviel es bringt, am Quadrathub als absolutem Maß der Dinge festzuhalten, nachdem es Resonanzanlagen oder auf Einlassresonanz getrimmte Airboxen auch für Endanwender gab, das verrät Dir ein Blick in die Fahrzeughistorie: 1954 war es (in Serie) soweit, dass man auf den Effekt schei*** konnte, wo es nicht um das letzte Quäntchen ging.

Für den heutigen Endverbraucher ist es erst recht egal. Ich wage deswegen die These, dass ein 225er nicht schlechter geht als ein 186er bei sonst gleicher Peripherie und gleichem Bearbeitungsstand. Trotz des leider - an der Bohrung gemessen - "viel zu kurzen" Hubs.

Geschrieben (bearbeitet)

... Ich wage deswegen die These, dass ein 225er nicht schlechter geht als ein 186er bei sonst gleicher Peripherie und gleichem Bearbeitungsstand. Trotz des leider - an der Bohrung gemessen - "viel zu kurzen" Hubs.

gemessen an der Literleistung schon

und jetzt íst gut

Bearbeitet von mpq
Geschrieben

Danke für die Infos...mir gehts halt darum, dass es zu einer O-Lack DL passt...dann würde ich mal 200er Mugello V4, 58er Meceur Welle, TS Angi und 25er Dellorto versuchen mit original Airbox...Vario liegt auch bereit...geht mir darum, dass ich untenru,m gut im Straßenverkehr mithalten kann...Endgeschwindigkeit ist nicht so wichtig...

Geschrieben (bearbeitet)

ich halte den 25iger, wie auch andere, für ZU klein.

28-30mm Dello wäre definitiv besser für den Muggy 200cc V4.

Bearbeitet von mpq
  • Like 1
Geschrieben

Stolze Leistung im Vergleich zum MB Zylinder an dem mal vor etlichen Lenzent Diagramme von MB selbst aufgetaucht sind

bist du minimal hinten, der TT3 hat laut Scootering auch etwas mehr. ich glaube das sich das aber auch noch finden lassen sollte.

wenn man bei der Schwungscheibe und QS ansetzt

Der Kurve und der Übersetzung nach zu Urteile hast du Auslasszeit zwischen 180 und 185 liege ich da richtig?

Soweit ich mich erinnere, haben wir bei deinem Motor auch die 185 AL angestrebt - und ÜS waren etwas über 125 (denke knapp 130??) EL waren 155 und im Gedanken doch recht grenzwertig...Aber es fährt ja ganz gut und DU bist zufrieden, denke ich zumindest...

Gruß,

Steini

Boah

Du kannst meine Steuerzeiten auswendig! :wacko:

Ich musste erstmal den Schmierzettel wiederfinden :wacko:

Also mit 1mm Fußdichtung fahre ich folgende Zeiten:

Auslasszeit 183

Einlasszeit 154

Überstromzeit 128

Vorauslass 28

Geschrieben

Boah

Du kannst meine Steuerzeiten auswendig! :wacko:

Ich musste erstmal den Schmierzettel wiederfinden :wacko:

Also mit 1mm Fußdichtung fahre ich folgende Zeiten:

Auslasszeit 183

Einlasszeit 154

Überstromzeit 128

Vorauslass 28

wie viel drehoment liegen da denn an & welches getriebe und welche übersetzung sind verbaut?

115 km/h im 4ten bei der leistung kommt mir ein bissi wenig vor...

Geschrieben

wie viel drehoment liegen da denn an & welches getriebe und welche übersetzung sind verbaut?

115 km/h im 4ten bei der leistung kommt mir ein bissi wenig vor...

Siehe Post 1077.

Geschrieben (bearbeitet)

Erste Prüfstandskurve vom 186er V4

Bin den Motor diese WE auf Strecke gefahren, läuft erstaunlich souverän, zieht in jedem Gang sauber in den Reso und dreht aus.

Der Knick nach dem Peak schiebe ich dem PJ in zu, werde das mal ohne versuchen, auf der Straße ist das nicht zu spüren.

Leider hat die Kupplung nicht gehalten, die 4er Surflex plus LTH Federn ging auf der Rückfahrt durch. Ob das an den 24 Nm lag??

post-713-0-89377300-1338236050_thumb.jpg

Bearbeitet von Schmied
  • Like 4
Geschrieben (bearbeitet)

Sehr geile Kurve Schmied ! Vor allem richtig Band UND Drehmoment ! Welche Steuerzeiten / Welle / Pleul wenn man fragen darf ? Gaser 30er PWK Stage 6 mit Zusatzbohrungen ?

Bearbeitet von Marc Werner
Geschrieben

Der V4 ist Auslassseitig nicht geportet worden, lediglich die ÜS sind ganz auf. Die LTH Membrane V2.0 ist grösser und angeglichen, 30 PWK von bgm, aus der Box, und ein JL Road. Läuft auf 57er Inderwelle, AFR Zündung, nur die Kuppling macht etwas Sorgen, werde vor der EL noch neue Beläge einbauen müssen. Kann aber auch daran liegen das es keine Surflex sondern Makinos waren.

Im Winter werden wir mal an den Auslass gehen.

Geschrieben

Das meinte der käthe wohl. "Mehr Auslass" kann man mit mehr Breite und wenn man da am Limit ist halt mehr Steurzeit erreichen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich fahre ein CF6 mit 30/32mm glatter Bereifung. Finde das einen sehr guten Kompromiss, da ich damit auch auf Schotterwegen gut klar komme. 
    • In Bawü ist es genau anders rum, seit der neuen Grundsteuer. Früher haste für ein unbebautes Grundstück deutlich (!) weniger bezahlt. Jetzt, seit der Umstellung wird ein unbebautes Grundstück deutlich teurer veranlagt.   Beispiel aus der Nähe: Wohngebiet, Grundstückspreise irgendwo bei 1400 €/qm, Größe ca. 400 qm. Unbebaut früher ca. 60 €/Jahr Grundsteuer. Bebaut früher ca. 600 €/Jahr Grundsteuer. Unbebaut heute ca. 850 €/Jahr Grundsteuer. Bebaut heute ca. 550 €/Jahr Grundsteuer. Ich schätze damit soll gegen das "Liegenbleiben" unbebauter Grundstücke vorgegangen werden und in Zeiten großer Wohnungsnot Wohnraum durch finanziellen Druck geschaffen werden. So nach dem Motto "bevor ich so viel Grundsteuer bezahlen muss baue ich halt ein Haus drauf und vermiete/verkaufe es."  
    • Berichte bitte wie sich das fährt wenn du soweit bist 👌🏻
    • Hi allerseits! @timo123 Ich habe den Dichtheitstest gemacht und ich bin nach allem was ich sagen kann ... durchgefallen.   Es ist aber nicht die Dichtfläche zwischen den Motorgehäusen, die mir Sorgen macht. Es ist der Simmerring zwischen Kurbelgehäuse und Kupplung. Ich habe es mit einer Standluftpumpe probiert, es reicht aber auch reinzupusten und überhaupt nicht fest: Die Luft entweicht ab recht kleinem Druck und kommt aus der Entlüftungsschraube vom Getriebe am Kupplungsdeckel raus. Ich bin hin und hergerissen, ob ich den Motor öffnen soll, denn ich habe das Teil sehr umsichtig montiert. Ich bin mir keines Fehlers bewusst und zum Tausch muss Kupplung raus, Motorhälften auf, Kurbelwelle raus. Ich überlege, ob ich's einfach sobald es wärmer wird im Roller ausprobiere, denn wenn ich mittels Kickstarter den Motor durchbewege, fluktuiert erwartungsgemäß der Unterdruck am Membraneinlass (ich halte einfach eine Hand drauf). Oder doch in das Manometer investieren?     Übrigens, das zweiteilige Lager, wie von Dir obenempfohlen habe ich besorgt und hat super gepasst. Besten Gruß! Peter
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung