Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@atom007: Warum immer alles kaufen, wenn man es ev. selber bauen kann...? :-D

Zur Info: bin gerade dabei meine eigene lineare Zündverstellung zu testen. Bin nach einer 50km langen Testfahrt ganz zufrieden. Roller springt jetzt sehr leicht an - Leerlauf konnte mit Zündverstellung magerer eingestellt werden und der Steckpolini dreht etwas weiter aus. Zwar sind deshalb keine abnormen Leistungszuwächse zu vermelden, aber für mich reichen diese positiven Erkenntnisse allemal.

Technisch gesehen gute Verstellung - maximal bis zu 0,6°/1000 Upm - zudem sehr sehr einfach und ohne zusätzlicher Spannungsversorgung aufgebaut :sabber:

Edith meint, dass das Spaß macht - was will man mehr? :-D

Geschrieben (bearbeitet)

selber bauen finde ich super. hochachtung, dass du es hin bekommen hast. aber innovative sachen von leuten nachzubauen (1:1 zu kopieren) die ihr hobby zum beruf machten, macht mir etwas bauchweh. wenn es das ding seit langem nicht mehr auf dem markt gaebe, dann waere das was anderes, aber so :-/

:-D

Bearbeitet von atom007
Geschrieben

@atom007: Ich glaub da hast du micht nicht richtig verstanden ... Ich hab weder eine originale AddOnV besessen noch eine zerlegt und nachgebaut :grr:

Ich hab mir - wie so viele andere auch - selber Gedanken zu diesem Thema gemacht, zumal ich von Eletrotechnik und Elektronik ein wenig Ahnung habe.

Herausgekommen ist eine Schaltung, die mit der käuflichen Version aber absolut nichts zu tun hat, und falls ja, dann wärs purer Zufall :-D

Geschrieben
Ich hab mir - wie so viele andere auch - selber Gedanken zu diesem Thema gemacht, zumal ich von Eletrotechnik und Elektronik ein wenig Ahnung habe.

Herausgekommen ist eine Schaltung, die mit der käuflichen Version aber absolut nichts zu tun hat, und falls ja, dann wärs purer Zufall :-D

Und wie hast Du es nun gemacht?

Mit nem RC-Glied oder doch etwas komplizierter?

Lil Electronico

Geschrieben (bearbeitet)

@Elektronico: ...BINGO...

Verflixt, da hat es doch einer verstanden. Dann lass ich hier doch mal meine Hosen runter :wasntme:

=> RC-Tiefpassfilter aus 500 Ohm Poti und 1uF Kondensator. Ich schätze die AddOnV wird aus einem aktiven Tiefpassfilter (Operationsverstärer mit RC-Glied) einem Komparator und einer stabilisierten Spannungsversorgung bestehen. Im Gunde nichts besonderes...

Ich habs dann mal mit einem ordinären RC-Tiefpassfilter ausprobiert und es hat prima funktioniert. Über das Potti kann ich °/Upm einstellen. Dadurch kommt es auch zu einem Grundversatzt wie bei der vCDI beschrieben. Ich schätze die vCDI wird deshalb auch so ein Tiefpassfilter besitzen.

Viel Spaß beim Nachbauen!!! - alles zusammen mit Gehäuse und PIPAPO kommt so auf ca. 10 Euro - Die gesparrten 62Euro kann man dann ja in leistungsbringendere Sachen investieren. :-D

Edith meint, falls wer in Elektronik nicht so fit is und nicht weis was ein Lötkolben - geschweige ein RC-Tiefpassfilter ist - dem kann ich auch Eines nachbauen.

Bearbeitet von Primavera-Opa
Geschrieben (bearbeitet)

Geil einfach und KISS.

Gut gemacht. :-D

R in Reihe und dann C parallel auf Masse gelegt?

Eventuell könnte man statt R auch ne Drossel nehmen,

ist dann aber schlechter einstellbar, Deine Idee ist perfekt.

So, oder?

tiefpass_kritisch.jpg

:-D Lil Electronico

Edith meint daß ich es schön finde daß wenigstens ein paar alte

Radioleute mit Analogfiltererfahrung überlebt haben.

Heute können die meisten Electroniker nur noch digital.

Deswegen auch die etwas aufwändige AddOnV-Schaltung... :plemplem:

Bearbeitet von Electronico
Geschrieben (bearbeitet)

KONKRET KORREKT :sabber:

Ein LR-Tiefpassfilter ist für diese Anwendung zu belastend für das Pick-Up Signal. Mann könnte aber noch eine Induktivität nach dem Widerstand einfügen. Dann hätte mann ein RLC Tiefpassfilter mit der Eigenschaft der Schwingkreisresonanz, sprich dadurch kann man bei entsprechender Dimensionierung ein leichtes Überschwingen des Filter erreichen, was in einem bestimmten Bereich eine Erhöhung der Ausgangsspannung zur Folge hätte.

Zum Nachschlagen: http://www.didactronic.de/hptp.htm#oben

Bearbeitet von Primavera-Opa
Geschrieben

Sowie als Nebeneffekt die Linearität der Verstellkurve

zu exponentiellem Verhalten veranlassen....... :-D

Oder mit einem zweiten parallelgeschalteten Filter

den ZZP im Leerlauf recht spät einstellen, dieses

Filter aber ab ca 2000 Upm mit einem zweiten, auf

LC-Schaltung basierenden Teil, übersteuern um

ab 2000 Upm einen frühen ZZP zu realisieren der

mit zunehmender Drehzahl wieder auf spät verstellt.

Also sozusagen die für Zweitakter optimale Verstellkurve,

ähnlich der Gaussschen Glockenverteilung hinzubekommen.

Jetzt wirds aber kompliziert..... :wasntme:

Und Tschüß.....

Lil Electronico

Geschrieben

@PinkeRostlaube: Das kommt ganz darauf an, welche Bauteile man verwendet. Im Normalfall wird die analoge Zündverstellung sehr sehr klein zu bauen sein, es kommt eben auf die verwendeten Bauteile - im speziellen auf die Spannungsfestigkeit des Kondensators und der Leistung des Widerstandes bzw. Potis - an. Meine Zündverstellung ist momentan etwa halb so groß wie eine Zigarettenschachtel, da ich einen 1uF/500V Kondensator, einen 0,1uF/160V Kondensator, ein 500Ohm und ein 1kOhm Poti mit zusätzlich zwei Schaltern verbaut habe. Das alles, damit man mehrere Einstellungen finden kann.

Hab ich meine Einstellung gefunden wird meine analoge AddOnV gebaut. Die könnte dann weitaus kleiner sein als jene die es zu kaufen gibt. Im Extremfall könnte ich mir die Größe eines Fingerhutes vorstellen.

Geschrieben

@all: Momentan bin ich noch im Urlaub, weshalb ich mich eueren Anfragen noch nicht besonders widmen kann.

Ich würde Vorschlagen, jedem den ich eine analoge Zündverstellung bauen soll, sich hier anschließend einzutragen. Sobald ich aus dem Urlaub zurück bin gebe ich euch Alles bekannt, danach beginne ich mit den ersten Aufbauten. Danke!

Geschrieben

@Auweia: Im Grunde schon - hab aber momentan wenig Zeit - Da ich schon einige Zündverstellungen nachbauen soll, werd ich versuchen dies gleich parallel dazu zu dokumentieren und hierzu dann Bilder reinzustellen.

Geschrieben (bearbeitet)
So, hab das Teil heute bekommen und mal durchgecheckt.

Es funktioniert auch mit 6 Volt. :-D

Mindestspannung ist aber 5,5 Volt, darunter schaltet sichs

mit ein paar lauten Fehlzündungen ab. :-D(

Das heißt, wenn die Batterie mal leer ist dann springt auch

die Karre nicht mehr an. :-D Kann man so nicht brauchen.

Klar, vielleicht kann man was mit nem Relais oder nem

Not-Überbrückungsschalter basteln aber das ist nix für mich,

muß KISS gehen.

Hab dann versucht das Teil direkt mit der Ladespule für die

Batterie zu betreiben, geht aber auch nicht, beim ankicken

bringt meine Rally-Lima grad so ca. 3 Volt daher. Ist zu wenig.

Wenn man die Karre aber anschiebt, dann springt sie irgendwann

schon mal an. Natürlich knallt sie vorher noch ein bisschen rum.

Nachbarschreck, hihi.....

Also so gings auch nicht, aber die Ladespule der Zündung

bringt beim ankicken schon 50 Volt daher, hähä, das langt

ja dicke. :-D Aaaber Vorsicht, das schießt die Elektronik ja

sofort in die Ewigen Jagdgründe, da muß also noch ne kleine

Schaltung zur Spannungsreduzierung her. Mir ist da auch

schon was eingefallen. Aber das ist noch nicht ausgekocht,

erste Versuche haben ergeben daß die Ladespule doch sehr

stark belastet wird und daher nicht genügend Energie zur

eigentlichen Zündung übrigbleibt. Muß also eine Möglichkeit

finden die AddOnV mit einer sehr Verlustarmen Spannungs-

reglerschaltung zu betreiben. Denn grundsätzlich Funzt die

Ladespule zur Versorgung der AddOnV, hab sie mal direkt

angeschlossen, da ist der Motor gestartet. Ich konnte das

aber nur im Leerlauf testen weil die Ladespule ja 50 Volt

bringt und bei der Spannung die AddOnV schon kurz vor

dem verrecken ist. :wasntme:

Mal sehen ob mir dazu was sinnvolles einfällt, vielleicht

weiß irgend ein Electronic-Scooterist was dazu?

LG,

Ölsau

Also, für die Oldiefahrer:

Die AddOnV funzt nach nem kleinen Umbau auch direkt an der

Batterie-Ladespule des Rally Femsa-Generators. :shit:

Also brauchts keine Batterie mit Schalter sondern es geht KISS

ohne extra Stromversorgung:

Dazu muß man allerdings im Bereich des Plus-Anschlußsteckers

die Vergussmasse entfernen um an die Elektronik ranzukommen.

Und zwar die Seite die dem Typenschildaufkleber gegenüberliegt.

Dies geht aber sehr leicht wenn man das Teil mit nem Heißluftfön

erwärmt. Muß garnicht so sehr heiß gemacht werden, dann lässt

sich die Vergußmasse prima mit dem Fingernagel abbröckeln.

Aber Vorsicht, keine spitzen metallische Gegenstände nehmen,

die Elektronik könnte Beschädigt werden weil man ja nicht genau

sehen kann wo man rumkratzt. Hat man die Bauteile um die es

geht, mit den Fingernägeln weitgehend freigelegt, kann man dann

aber ganz Vorsichtig mit ner Nadel oder sowas weiterbröckeln.

Der Umbau:

Direkt nach dem Plus-Eingangsstecker kommt ne Diode, danach in

Reihe ein 2,3 Kilo-Ohm Widerstand. Dieser ist durch eine 0 Ohm-Brücke

zu ersetzen und schon läuft die AddOnV auch mit 3 Volt Generatorspannung.

Bei meiner Rally kann ich das Teil nun direkt an das gelbe Kabel der

Batterieladespule im Kabelkästchen anklemmen und es funzt ohne

daß die Batterie dazu benötigt wird. Auch hohe Drehzahlen bis

8000 revs hat die AddOnV bisher überlebt. Dies ist aber keine Garantie

daß es mit jeder Vespa 6-Volt Lichtspule funktioniert. Muß jeder selber

verantworten was er seiner AddOnV zumutet. :wasntme:

Sollte Dein Generator mehr Spannug bringen, kann man ja statt der

0 Ohm Brücke nen 200 bis 1000 Ohm Widerstand einlöten. Halt nur so

hochohmig daß die AddOnV beim ankicken noch funktioniert.

Wenns dann läuft sollte man die Elektronik wieder mit Silikon oder

sowas isolieren damit kein Schmutz rankommt.

LG,

Ölsau

Bearbeitet von Ölsau
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

ich wäre auch an so einem Gerät interessiert....kann zwar mit dem Lötkolben einigermaßen umgehen, aber was ich wie und wo hinlöten soll, sollte mir jemand sagen....Falls es jemandem von Euch möglich wäre, Einen Plan und vllt sogar eine Teileliste für Conrad oder so zu erstellen, wäre ich der glücklichste Mensch auf Erden... :-D

Gruß

Daniel

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
=> RC-Tiefpassfilter aus 500 Ohm Poti und 1uF Kondensator. Über das Potti kann ich °/Upm einstellen.
Geil einfach und KISS.

Gut gemacht. :-D

R in Reihe und dann C parallel auf Masse gelegt?

Eventuell könnte man statt R auch ne Drossel nehmen,

ist dann aber schlechter einstellbar, Deine Idee ist perfekt.

So, oder?

tiefpass_kritisch.jpg

Da steht doch schon alles. :uargh:

Diese Schaltung hängt man einfach in Reihe in die Pickupleitung

rein, also Pickupkabel von der Vespa-Zündbox abziehen und an die

Stelle wo der kleine Kreis im Bild ist(links), anschließen, der Ausgang

(Pfeil rechts) wird nun mit den freien Pickupanschluß an der Zündbox

verbunden und der Kondensator wird auf Masse gelegt

(Balken unten im Schaltbild)

Wenn man statt dem Widerstand ein Poti nimmt kann man sich an

die optimale Funktion herantasten.

Lil Electronico

Geschrieben

Das Problem is nich das löten oder finden, sondern die genaue Bezeichnung der Bauteile:

1uF Kondensator - Daraus werd ich nich schlau, muss da nich noch was mit Volt stehn?!? :-D

Nicht gleich ausflippen, weil es auch Leute gibt die sowas nicht sofort rallen bitte, danke!

Geschrieben
Das Problem is nich das löten oder finden, sondern die genaue Bezeichnung der Bauteile:

1uF Kondensator - Daraus werd ich nich schlau, muss da nich noch was mit Volt stehn?!? :-D

Nicht gleich ausflippen, weil es auch Leute gibt die sowas nicht sofort rallen bitte, danke!

Nimmst nen 1uF Folienkondensator, die gibts auch mit viel Spannung. Aber 63V reicht sicher....

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hat jetzt schon mal jemand das Gerät in seine Reuse implantiert-wenn ja, welche Veränderungen haben sich bemerkbar gemacht?

Ich komme wohl erst wieder ab Ende November zum Schrauben (generalüberholen) und such mir jetzt paar Anregungen für die

ultimative WinterimKellerverbringpause.

  • 6 Monate später...
Geschrieben

Ja wie siehts denn nun aus?

@moonraker: hast du das jetzt auch schon mal ausprobiert?

Und eine Frage noch: sollten R und C nicht direkt in Reihe parallel zu Signal und Masse stehen. Ich meine so das das Pick Up Signal nicht erst durch den Poti muß?

Geschrieben (bearbeitet)
@Auweia: Im Grunde schon - hab aber momentan wenig Zeit - Da ich schon einige Zündverstellungen nachbauen soll, werd ich versuchen dies gleich parallel dazu zu dokumentieren und hierzu dann Bilder reinzustellen.

Das wär sowas von geil!

Und eine Frage noch: sollten R und C nicht direkt in Reihe parallel zu Signal und Masse stehen. Ich meine so das das Pick Up Signal nicht erst durch den Poti muß?

Wie isn das jetzt gemeint? Ist das Topic tot weils nicht funktioniert, oder weil die Beteiligten anderes zu tun haben?

Bitte, bitte, macht mich schlauer, ich will auch sowas baun :-D

Bearbeitet von PKbastard
Geschrieben

Ich bin schon dabei und werde euch auf dem laufenden halten. Übrigens war die Schaltung schon richtig wie ich gesehen hab. Naja , mal sehen. Versprechen tue ich mir nicht allzu viel davon.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich habe bei mir auf Stelvio mit Box umgebaut und habe Abstimmungsprobleme. Verbaut ist ein 24er mit größerer Bohrung, 160er HKLD ND 55/160 und HD 160. Ich habe alles extra für den Anfang fett gewählt. Außerdem ist ein Venturi drauf und abstimmen am.anfang eh ohne Vergaser. Das Standgas bekomme ich nicht eingestellt - also Schraube ist voll rein gedreht - Motor geht trotzdem aus. LL.Schraube ist 2,5 Umdrehungen außen. Außerdem beschleunigt er ohne zu spotzen voll durch. Vom Gefühl ist er zu mager. Zündung auf 18 Grad geblitzt. Habt ihr Tipps ?
    • Wow, und das sagt jetzt genau was über diese Person aus? Wen oder was Sie wählt bzw. gewählt hat?  Oder impliziert es, dass es in Städten grössere Ansammlungen von Menschen gibt, die Verbrennungsmotoren möglichst sofort verbieten würden und alle Eigentümern solcher Fahrzeuge enteignen möchten? Damit das passiert, wählen Sie dann eine entsprechende Verbotspartei oder nehmen uns einfach direkt den Zündschlüssel weg?  Solche Reaktionen auf Fahrzeuge, wie eine olle Vespa, Ape, Lambretta, Zündapp, Simson etc., die den Verkehr behindern, weil Sie oft zu langsam sind, die Nachbarn stören, wenn man Sonntags um 9 Uhr zur Ausfahrt losknattert, oder vor der Eisdiele die Warteschlange mit stinkendem Qualm einnebeln, erlebe ich seit >30 Jahren, quasi von Tag 1, seit ich ein solches Fahrzeug besitze und fahre. Völlig unerheblich davon, ob ich die Zwiebacksäge durch die Großstadt oder auf dem Land bewege, erhält man dann und wann Zeichen der Ablehnung oder des Unverständnis, z.B. halten sich Leute die Nase zu, schütteln den Kopf oder zeigen den Scheibenwischer. Selbst aus dem Bekanntenkreis inkl. Familie, Kollegen, Nachbarn usw., bekommt man oft wenig Verständnis, warum man sich freiwillig mit so einer ollen, stinkenden Kloschüssel fortbewegt. Ist mir aber völlig Latte und ich würde mir niemals anmaßen, daraus ein gewisses Wahlverhalten oder ähnliches abzuleiten. Außerdem ist es defakto einfach falsch, dass es eine Verbotspartei gäbe, die solche Menschen dann überhaupt wählen könnten. Ich kann diese Paranoia und Angstmacherei auch einfach nicht mehr hören, zumal uns Friedrich, Markus, Alex, Jens und Co. ja nun auch vor den grünen Spinnern gerettet haben und einen tollen Plan haben, wie Sie unsere Zukunft gestalten werden.    Sorry, für’s off topic in diesem allerwichtigsten Thema im gesamten GSF, wo nicht nur Mittwochs alle Ihr Halbwissen kundtun dürfen, um die Suche nach dem heiligen Gral, dem billigsten, am besten schmierenden und wohlduftendsten 2-Taktöl endlich zum Abschluss zu bringen.  On Topic, ich fahre in allen Möhren Motul 710, riecht gut, schmeckt gut, schmiert gut… bummelig 40 Teuro für 4 Liter kann ich mir grad noch leisten. Allerdings ist das Zeug grün, damit für einige hier wohl unwähl…, ich meine, unfahrbar. 
    • Hab das mit Dirko HT angepappt. Muss ja nur in Position gehalten werden und kann eigentlich nicht raus.
    • Bei mir passte es recht gut. Klar unter Spannung steht das natürlich immer bei der Montage. Bei neulackierten Rahmen muss man es natürlich gut abkleben  und das Schlitzrohr vorher entgraten. 
    • Hallo,   für einen guten Freund suche ich einen PX-Motor.   Must-have: 8"-Übersetzung und -Technik   Schön wäre etwas mehr Saft, sofern es kein 200er ist. Letzterer geht auch in original und überholt. Bitte keine 80er   Ich freue mich auf Angebote. Muss gefallen und gut gemacht sein.   Optimal wären irgendwas zwischen 10 und 18 PS mit schönem Band    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung