Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 67
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben
25Nm bei M7 ?? :haeh:

was soll der (arme, missbrauchte) bolzen denn machen ausser abreissen??? :haeh:

verwunderter gruss

Laut Tabelle in meinem Reperaturhandbuch sogar 26 NM!

Gruß

Johannes

Geschrieben (bearbeitet)

Dann war das wohl die 200er-Tabelle... die M8-Stehbolzen kriegen mehr Drehmoment. Ich würde eher so 18Nm anpeilen bei der 125er :-D

Bearbeitet von karoo
Geschrieben (bearbeitet)

Hi!

Kann sein, in meinem Buch steht das nicht getrennt, sondern nur zusammen für alle PXen.

Ist sowieso ein Scheißteil. Einmal reingeschaut und dann in der Ecke verschwunden lassen. Da hat mir am Anfang das GSF mehr geholfen. Das Buch meinte zum Einbau der Kurbelwelle ein Spezial Piaggio Werkzeug benutzen zu müssen, aber einen Kronenmutterschlüssel kann man ja selber bauen...

Gruß

Johannes

Bearbeitet von JDK
Geschrieben

Ich hab mir wegen so nem Buch auch mal nen Schaltbolzen versaut. Da war ein viel zu hohes Drehmoment angegeben! Das war ein riesen Scheiß das vergnaddelte Ding wieder aus dem Schaltkreuz zu kriegen... und natürlich Wochenende und kein Ersatz in der Werkstatt :-D

Seitdem glaube ich den Nm-Angaben erst wenn ich sie auch aus anderer Quelle bestätigt hab. Ein, zwei Werte sind halt leider oft falsch angegeben in den Tabellen.

Geschrieben

also für die wenigen arbeiten die ich mache (zylinder wechseln & co) war ich nur zu geizig einen zu kaufen, würde mir bei ausreichendem budged einen kaufen. Hab bisher ne Federwage verwendet und diese zb an den Schlüssel gehängt und solang gezogen bis das gewünschte Drehmoment erreicht war- ja lacht halt! Jedenfalls ist dass genauer als mit blßer hand. Ist der Schlüssel zb 10cm lang, so entspricht (hoffe ich sag da jetzt nicht falsches, da grad nicht die daten zur hand) 1kg = 1Nm. Nach dem Hebelgesetzt verändert sich dieses Verhältnis mit der Länge des Schlüssels

Geschrieben
also für die wenigen arbeiten die ich mache (zylinder wechseln & co) war ich nur zu geizig einen zu kaufen, würde mir bei ausreichendem budged einen kaufen. Hab bisher ne Federwage verwendet und diese zb an den Schlüssel gehängt und solang gezogen bis das gewünschte Drehmoment erreicht war- ja lacht halt! Jedenfalls ist dass genauer als mit blßer hand. Ist der Schlüssel zb 10cm lang, so entspricht (hoffe ich sag da jetzt nicht falsches, da grad nicht die daten zur hand) 1kg = 1Nm. Nach dem Hebelgesetzt verändert sich dieses Verhältnis mit der Länge des Schlüssels

Not macht erfinderisch wa :-D

MFG Jan

  • 1 Monat später...
Geschrieben

ja hallo erstmal, nachdem einige schraubversierte z.b. zirri-treiber und gs-piloten gestern beim stammtisch auf den gemeinsamen faktor zb. 90nM 0= 1000mm hebel und dann natürlich 9 kg dran.. kamen, denke ich da an den ausschluss möglicher fehlerquellen..

z.b. eigengewicht des hebels (=carbonrohr verwenden?)

ausserdem, wieviel kg müssen dann bei nem 500mm hebel dran, um 90nM zu

erreichen?

drehmomentschlüssel müssen in bestimmten bereichen alle 6 monate zur eichung- nicht ohne grund!

...hatte selber mal nen ferienjob, 4 wochen lang mit stoffhandschuhen (korrosion..) und nem endmass-satz in nem klimatisierten raum, messschieber u.ä. kalibrieren..

war nen leiterplattenhersteller.

grüsse, tobi

Geschrieben

Moin

Wollt nur mal eben anmerken dass sich die Angaben der Anzugsmomente in den Piaggio Büchern auf NICHT geölte Schrauben bzw. Muttern beziehen!

D.h. falls die Muttern, Stehbolzen oder Schrauben leicht geölt sein sollten, passen die Angegeben Momente nicht mehr und müssen mit weniger NM angezogen werden!

Ich benutze bei meiner Vespa nie einen Drehmomentschlüssel !!!

Gruss vom Schloer :-D

Geschrieben

Der Andre verwendet keinen drehmomentschlüssel???? :-D:-D;-):-D jetz bin ich irgendwie baff! im ernst? ich schon ... an kupplung, lüfterrad und am zylinderkopf!

ich hab mir mal auf ebay einen "kleinen" HAZET gekauft ... das ding is absolut super und völlig ausreichend! der geht von 5-60Nm ... also genau der richtige bereich!

Hazet Drehmo

Geschrieben (bearbeitet)

im ernst... sowas hat man doch im Handgelenk. :-D

Den Drehmomenschlüssel benutz ich nur beim Zylinderkopf vom Auto...da gibts ja ganz strikte Prozeduren.

Bearbeitet von Andre
Geschrieben
servus,

woher beziehst du diese info??

gruss

<{POST_SNAPBACK}>

-Aus meinem Buch "Roloff Matek Maschinenelemente"

-Außerdem weiß man sowas wenn man mal in nem Maschinenbaubetrieb gearbeitet hat!

-Ist ja auch logisch dass man bei geöltem Gewinde nicht soviel Kraft aufbringen muss als bei nem trockenen.

Gruss vom Schloer :-D

Geschrieben

so n quatsch-soll man etwa original in ölpapier gelagerte ersatzteile erst entfetten/ entölen, damit man sie dann mit mehr drehmoment anziehen darf? :uargh:

Geschrieben

Das ist tatsächlich im Grundsatz richtig. Gefettete oder geölte Gewinde haben einen niedrigeren "Run on torque". Dadurch ist das wirksame Anzugsmoment auf die Verschraubung höher.

Diese Größe ist aber bis zu einem Durchmesser von 20mm zu vernachlässigen und tritt erst bei grossen Verschraubungen mit niedrigem Anzugsmoment in Erscheinung. Also für Moped und Kfz Schrauber unwichtig! :-D

Geschrieben (bearbeitet)
-Aus meinem Buch "Roloff Matek Maschinenelemente"

<{POST_SNAPBACK}>

in dem buch wird aber nichts von piaggo stehen oder?

würde mal davon ausgehen, dass sich die piaggio werte auf leicht geölte schrauben beziehen.

kann mir nicht vorstellen, dass die im werk bei der montage erst alle schrauben entfetten.

ausserdem ist man(n) dazu geneigt, ohne drehmomentschlüssel zu fest anzuziehen, was den schrauben auch nicht gut tut.

oute mich jetzt als drehmomentschlüsselverwender.

sogar bei den winterreifen auf stahlfelgen am auto :-D , weil die dann im frühjahr so schön leicht wieder aufgehen.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
-Aus meinem Buch "Roloff Matek Maschinenelemente"

-Außerdem weiß man sowas wenn man mal in nem Maschinenbaubetrieb gearbeitet hat!

-Ist ja auch logisch dass man bei geöltem Gewinde nicht soviel Kraft aufbringen muss als bei nem trockenen.

Gruss vom Schloer  :-D

<{POST_SNAPBACK}>

puhh, jetzt schäm ich mich. hab meinen RM schon seit jahren nicht mehr gesehen.

da ich bei einem automobilhersteller arbeite war ich soo neugierig. schliesslich verbaut heute niemand mehr ungeschmierte schrauben u ich kenne den einfluss des reibwerts nur zu gut.

deshalb auch das interesse ob piaggio tatsächlich "trocken" angibt.

das kann ich mir genauso wie der gravie nicht vorstellen.

grüssle

! ... hatte ich vergessen

Geschrieben
in dem buch wird aber nichts von piaggo stehen oder?

würde mal davon ausgehen, dass sich die piaggio werte auf leicht geölte schrauben beziehen.

kann mir nicht vorstellen, dass die im werk bei der montage erst alle schrauben entfetten.

oute mich jetzt als drehmomentschlüsselverwender.

sogar bei den winterreifen auf stahlfelgen am auto :-D , weil die dann im frühjahr so schön leicht wieder aufgehen.

<{POST_SNAPBACK}>

gaynau !!

Geschrieben

Moin

Ahhh sorry!!!

Hab mich wohl falsch ausgedrückt!

Meinte nicht das Piaggio sich auf trockene Schrauben bezieht, sondern wollte nur allgemein anmerken, das die Anzugsmomente nicht gleich sind!

Gruss vom Schloer

Geschrieben

wenn du mit einem drehmomentschlüssel arbeitest solltest du auch einen vernünftigen kaufen. nicht so einen schrott vom plus etc. die taugen nämlich gar nichts. sind viel zu ungenau.

mfg dennis

Geschrieben (bearbeitet)

Tag!

Der Hazet ist wohl ein Spitzenmodell, gibt es noch einen mit etwas weniger Euro sollte aber auch tauglich sein.

Oder muss es ein Hazet sein?

Grüße Hölle

Bearbeitet von Hölle

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • wobei die sonne seit geraumer zeit ein fest integriertes lager hat. damals in den kinderschuhen konnte man das lager noch seperat entfernen.    standard version der sonne auf egig/drt/bgm nebenwelle könnte zu hoch bauen. deshalb gibt es ja die angepassten kl körbe auf längere nebenwellen. 
    • Hallo  Habe diese Polinibox für die Vnl1 bekommen  Muss diese Delle im Krümmer sein ? Oder ist das ein defekt .?
    • Ich bin sowas von bei dir mitˋm Fuchs Silkolene. 
    • All right.. noch ein paar versprochene Bilder  Etwas durcheinander vom Ablauf aber nach Themen!   ASS: Umgearbeitete 10,9er M6 Schrauben mit 643 eingeklebt. Somit passt das gut zum 24er Malossi ASS       Schaltgabel:   XL2 Siri geht beim SIP Gehäuse ohne Probleme Hier auch der neue Kegelstift       Kurbelwelle: Nicht ideal beim SiRi Sitz. Hier habe ich schon noch weiter zu KuWe Wange gedreht. Ich muss da auf Übermaß bleiben da ich nicht so genau auf den Radius komme. Kontrolliert mit aufgeschnittenem SiRi Noch mal mit 800er Schmirgel sauber gemacht. DS Spalt dann wie schon geschrieben 0,04-0,05 Stümpfe vor dem Einbau noch mal kontrolliert, Danke für den Tipü @lukulus Beidseitig 20,004             Seilhalter Kupplungsdeckel:   Vor dem verschließen vom Gehäuse ausgerichtet und verstärkt. Das Seil fluchtet sehr genau mit dem Hebel.         Kupplung:   5 Scheiben Polygon von Egig mit 6 Federn             Bremstrommel: Innen mit Sandpapier zum Anpassen der Beläge. Dann hat man von Anfang an ordentlich Bremswirkung. Schleifpapier kommt natürlich dann wieder raus   Zylinder: Dichtungen von @Gaeskits per Scann angefordert und selber nach der Schablone genau zugeschnitten. die 0,75er verlieren etwas nach dem Zusammenbau also erst mal trocken montieren und die QK messen. Ich komme hier sauber auf 1,20mm Kolben macht UT Schön auf. Kolbenringe auf 0,22 Kolbenstoßspiel eingestellt.                       SiRi Lima:   Das Sip Gehäuse ist extrem scharf und zudem auch recht knapp bei den Sitzen. Schön finde ich die Nut beim LiMa Sitz! Und damit auch nichts passiert schleife ich die mit 1000er Papier und einem Tool noch mal glatt und mache eine schöne Rundung.   Gesetzt habe ich den SiRi LiMa Seitig mit dem Tool welches einen 0,30er Absatz hat. Dann kommt man Eben am Gehäuse raus.         Abdichten: Da hatte ich ja wieder Spaß.. nach dem ersten Zusammenbau undicht bei Lima, hinten beim Gewinde für Zylinderhauben und bei den Stehbolzen. Stehbolzen könnte der Zusammenbau auch gewesen sein aber ich war da sehr sehr genau, wäre untypisch aber passiert. Um hier sicher zu sein: Überall Madenschrauben mit 648 rein und alle Querbohrungen gebuchst. Vorgebohrt mit 8,3 dann Buchse mit 7mm bzw. 7,2mm und zusammen durchgebohrt/kontrolliert.                         KuWe könnte ich mit de Tool sauber ausdrücken und bei dem Übermaß von 0,004 saß die auch nicht so stramm im Lager was das Lager auch heile ließ!     Beim Zusammenbau noch mal extra Dichtmasse um jede Bohrung aufgetragen damit hier etwas mehr Masse ist. Dafür habe ich solche Spritzen. Damit kann man fein Masse auftragen     Anbdrücken:   Noch mal ein Tool gebaut um auch ohne SiRi Abdrücken zu können. Dazu einfach nach mal einen Zylinder gedreht für mein Auspresswerkzeug.   Ich habe auch meinen Blutdruckmesser umgebaut. Ich pumpe quasi mit einem zweiten das System auf und stecke den dann ab. Somit ist nur noch eine Messuhr am System und kein Balg oder sonst was was undicht sein kann.   Hält 280mmHG für 10min ohne Verlust, passt!                
    • Also Wunderöl für 18E der Liter...fehlt noch Slick 50 für die Zylinderbahn,Nology HT Zündkabel und dann gehts auch schon ab Richtung HSE24 und die Esoterikmesse für den Fahrer...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung