Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Habe ein kleines Problemchen. Hab seit kurzem einen BGM Pro competition Dämpfer an meiner Vespa P80X montiert. Jetzt ist das Problem das wenn ein Bordstein oder eine unebene Straße kommt der Dämpfer immer mit dem Ausgleichsbehälter am Schutzblech ansteht/schleift. Gibt es irgendeine Möglichkeit das Schutzblech ein bisschen nach außen zu holen. Am besten sanft das der Lack nicht kaputt geht. Schreibt mir gerne eure Ideen/ Vorschläge wie ihr das lösen würdet. Hab nämlich ein bisschen Angst den Lack kaputt zu machen. 
danke 🙏 

Geschrieben

Ja sicher. Wenn auseinander ziehen mit den Händen nichts bringt, zusätzlich einen 8-10mm Spacer zwischen Koti und Befestigungspunkt, damit da nix mehr zurück geht. Sofern Du es dauerhaft und bedenkenlos fahren willst, muss der Koti nach außen aufgeweitet werden oder was reinschweißen und neuen Lack drauf. Hilft nix. VG

IMG_1634.jpeg

IMG_1636.jpeg

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb ScootFox:

Ja sicher. Wenn auseinander ziehen mit den Händen nichts bringt, zusätzlich einen 8-10mm Spacer zwischen Koti und Befestigungspunkt, damit da nix mehr zurück geht. Sofern Du es dauerhaft und bedenkenlos fahren willst, muss der Koti nach außen aufgeweitet werden oder was reinschweißen und neuen Lack drauf. Hilft nix. VG

IMG_1634.jpeg

IMG_1636.jpeg

Finde die Optik von dem Schutzblech ja schon sehr cool. Will aber eigentlich das lackieren umgehen deshalb muss ich’s wohl mit rausziehen versuchen.

  • Like 1
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Lurkie:

Habe ein kleines Problemchen. Hab seit kurzem einen BGM Pro competition Dämpfer an meiner Vespa P80X montiert. Jetzt ist das Problem das wenn ein Bordstein oder eine unebene Straße kommt der Dämpfer immer mit dem Ausgleichsbehälter am Schutzblech ansteht/schleift. Gibt es irgendeine Möglichkeit das Schutzblech ein bisschen nach außen zu holen. Am besten sanft das der Lack nicht kaputt geht. Schreibt mir gerne eure Ideen/ Vorschläge wie ihr das lösen würdet. Hab nämlich ein bisschen Angst den Lack kaputt zu machen. 
danke 🙏 

 

welchen kotflügel hast du den auf der PX drauf, das es hier zum Problem kommt?

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hatte das gleiche Problem mit dem BGM Federbein auf original PX(alt) Kotflügel, der Ausgleichsbehälter streift am Kotflügel beim Einfedern. Dabei handelt es sich allerdings nur um wenige mm, die die Kotflügelkante zu weit innen steht…

 

Hab‘s zuerst mit rausziehen versucht, aber das hat nicht ganz gereicht. Habe den Kotflügel dann vorsichtig mit der Hand  etwas „gestaucht“, dadurch kommen die Seiten etwas nach außen. Jetzt passt es.

 

IMG_4252.thumb.jpeg.46fc04544b341c60ef303133df40d27d.jpeg

 

 

Bearbeitet von OFFI
  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Kann ich nur empfehlen: https://cafebar-regensburg.de/   Restaurant San Marino 0941 794309 Greflingerstraße 15, kauziger Italiener mit Plastikstühlen und Pizza aus dem Holzofen (macht die Frau). Eine Wucht vor allem wenn sie bei laufendem Betrieb streiten  https://e-amici.de/ hochpreisiger Italiener mit sehr gutem Essen   https://www.spitalgarten.de/ Der (!) Biergarten wenn es heiß sein sollte          
    • Mir fällt noch auf, dass das Mischrohr eher so in die Richtung AQ264 gehen sollte. Du bist da eigentlich zu fett unterwegs, Nebendüse könnt passen, wenn es eine echte 60er ist.
    • Hab mal nach den Einstellungen geschaut, die Polini vorschreibt und bei ET3.IT das hier gefunden (übersetzt aus dem Italienischen):   Erste Überlegung: Die Einstellung auf 23 Grad bei 3500 U/min, wie in der Anleitung von Polini angegeben, oder die Einstellung auf das Minimum ändert nichts, da wir ein anfängliches Plateau haben, das von null bis 3500 um ein halbes Grad schwankt.   In der Grafik beginnen sie bei 24°; bei 2500 U/min liegen wir bei 25°, ab 3500 beginnt die Verzögerung, bei 6000 U/min liegen wir bei 20°, bei 7000 U/min liegen wir bei 18° und ab 7000 U/min nähert sie sich tangential immer mehr 16°, ihrer maximalen Verzögerung (24-8=16).   Das wär mir persönlich zu viel. Ich wäre glücklicher, wenn ich bei 6000 U/min schon die 18°-17° hätte und bei 7000 U/min eher schon um die 17°-16°. Also wenn Du die Zündung auf 22° bei 3.500 U/min abblitzt, dann bist Du bei 6.000 U/min bei ca 17°. Das wäre mit lieber.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung