Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Morgen zusammen, 

 

ich habe mir eine DS200 Iris Bj. 86 zugelegt. 
 

nachdem der Motor mehr schlecht als recht gelaufen ist, wollte ich eine Motorrevision durchführen. 
 

Hierbei fielen mir 2 Sachen auf:

 

der Motor hat weder eine Motornummer noch einen Präfix eingeschlagen. Sieht auch nach bearbeiteter Fläche hierfür aus.

 

2.: beim zerlegen des Motors kam eine sehr komische Dichtfläche zum Vorschein. 
Bin mir nicht sicher ob das überhaupt dicht werden kann. 
 

Hat von euch schon mal solche Dichtflächen gehabt ?

 

Gruß 

jens 

IMG_6370.jpeg

IMG_6369.jpeg

IMG_6368.jpeg

IMG_5491.jpeg

Geschrieben

Präfix :

Man könnte anhand der Oberfläche annehmen, dass jemand die mal im Ursprung vorhandene Motornummer entfernt hat - zb. mit einer groben Feile.

 

Zur Dichtfläche:

mach die mal ordentlich sauber - so kann man sich nur schlecht einen Eindruck der Oberfläche machen…

Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb mani88:

 

 

2.: beim zerlegen des Motors kam eine sehr komische Dichtfläche zum Vorschein. 
Bin mir nicht sicher ob das überhaupt dicht werden kann. 
 

 

 

 

 

Wenn du da auf beiden Seiten dünn Dirko-HT drauf schmierst und dann die Dichtung wird´s mit Sicherheit dicht. 

Geschrieben

Dass das normal ist, beruhigt mich schon mal ein bisschen solange man es dicht bekommt. 
Motor hat Getriebeöl verloren als ich ihn kaufte. 

Hab mir nen Motordichtsatz von SIP bestellt. Den blauen. Soll ich trotzdem Dichtmasse verwenden? 
Wenn ja welche? Hätte hier vom Auto noch Ölwannendichtung. 
 

Gruß

Jens 

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb mani88:

Dass das normal ist, beruhigt mich schon mal ein bisschen solange man es dicht bekommt. 
Motor hat Getriebeöl verloren als ich ihn kaufte. 

Hab mir nen Motordichtsatz von SIP bestellt. Den blauen. Soll ich trotzdem Dichtmasse verwenden? 
Wenn ja welche? Hätte hier vom Auto noch Ölwannendichtung. 
 

Gruß

Jens 

Wie bereits oben geschrieben. Dirko HT. Gibt es aber auch in jedem, Auto Zubehör Laden in deiner Nähe. 

 

Dichtmasse -ELRING Dirko HT Rot- 70ml | Dichtmittel | Öl & Chemie | Scooter Center (scooter-center.com)

 

 

Ich würde eine Standard Papierdichtung in Kombination mit Dirko HT nehmen. Zu den anderen Dichtungen kann ich nichts sagen. Es ist natürlich abzuwägen, was eine besonders dicke Dichtung für Auswirkungen hat? Denn die Gehäusehälften sind dementsprechend weiter auseinander.... 

Geschrieben

Oder das grüne Curil von Elring...gibts im Polo. Dünn auf beide Seiten der Dichtung einmassieren, bissl antrocknen lassen und drauf damit. Würde aber da ebenfalls die grüne original Pia Dichtung kaufen

Geschrieben

Austauschgehäuse hab ich auch im Verdacht. 
überall sind Piaggio Schriftzüge und der Drehschieber sieht auch sehr gut aus. 
 

Gruß

Jens 

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb mani88:

Austauschgehäuse hab ich auch im Verdacht. 
überall sind Piaggio Schriftzüge und der Drehschieber sieht auch sehr gut aus. 
 

Gruß

Jens 

Dann viel Erfolg und Spass bei der Revision :thumbsup:

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb steven77er:

Präfix :

Man könnte anhand der Oberfläche annehmen, dass jemand die mal im Ursprung vorhandene Motornummer entfernt hat - zb. mit einer groben Feile.

seh ich auch so

Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Stunden schrieb -Nepomuk-:

 

bloß nicht! Das müsste doch langsam überall angekommen sein, dass die Dinger nichts taugen. A) ist die Dichtung dicker als original (Stichwort Schaltraste Position etc.) und B) drückt es die Dichtung an der engsten Stelle vom Kurbelgehäuse (Kicker-Zahnrad Ausschnitt) gerne mal raus.

Das passiert gerne auch mal mit Dichtmasse. Je mehr Zeugs da drauf ist, umso höher die Gefahr, dass es sie raus schiebt und das Kurbelgehäuse undicht ist.

 

In Deinem Fall würde ich, wie diverse Vorredner schon beschrieben haben, sicherlich etwas Dichtmasse in die Bearbeitungsspuren schmieren, aber nur minimal!

 

Einfach bei den original PIAGGIO Teilen (sofern in guter Qualität verfügbar) bleiben, anstatt mit diesem angeblich besseren "Premium Zeug" rum zu  experimentieren und sich nachher ärgern, weil man den Käse wieder ausbauen muss! Ich kenne so viele Beispiele, wo dieses hochgepriesene Zeugs einfach nicht zu Ende gedacht ist und am Ende nicht richtig funktioniert! Und weil fast jeder die Teile bewertet, wenn er sie gerade hoch erfreut aus dem Karton genommen hat, sind die Bewertungen natürlich super. Oder manche Shops lassen schlechte Bewertung gar nicht erst zu. ;-)

 

Bearbeitet von Pholgix
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Pholgix:

 

bloß nicht! Das müsste doch langsam überall angekommen sein, dass die Dinger nichts taugen. A) ist die Dichtung dicker als original (Stichwort Schaltraste Position etc.) und B) drückt es die Dichtung an der engsten Stelle vom Kurbelgehäuse (Kicker-Zahnrad Ausschnitt) gerne mal raus.

Das passiert gerne auch mal mit Dichtmasse. Je mehr Zeugs da drauf ist, umso höher die Gefahr, dass es sie raus schiebt und das Kurbelgehäuse undicht ist.

 

In Deinem Fall würde ich, wie diverse Vorredner schon beschrieben haben, sicherlich etwas Dichtmasse in die Bearbeitungsspuren schmieren, aber nur minimal!

 

Einfach bei den original PIAGGIO Teilen (sofern in guter Qualität verfügbar) bleiben, anstatt mit diesem angeblich besseren "Premium Zeug" rum zu  experimentieren und sich nachher ärgern, weil man den Käse wieder ausbauen muss! Ich kenne so viele Beispiele, wo dieses hochgepriesene Zeugs einfach nicht zu Ende gedacht ist und am Ende nicht richtig funktioniert! Und weil fast jeder die Teile bewertet, wenn er sie gerade hoch erfreut aus dem Karton genommen hat, sind die Bewertungen natürlich super. Oder manche Shops lassen schlechte Bewertung gar nicht erst zu. ;-)

 

 

Ja genau. 

 

Wenn die Erfahrungen aus dem Feld eher negativ sind, dann besser nicht verwenden.

 

Bei mir selbst hat diese Dichtung genau ihren Dienst erfüllt, wo zuvor Altbekanntes nicht geklappt hat.

 

Klar, dicke Motor Dichtung und dazu noch dicke Schaltrastendichtung können die zuvor getätigten Distanzierungarbeiten zu Nichte machen. Kann aber auch dazu (nur Verwendung der Motordichtung) keine negativ Meldung geben. 

 

Geschrieben

Ich finde die Grundidee der BGM Dichtung nicht schlecht und baue mir die  nach :)  Dichtung nehmen und dann verwende ich entweder Epple 33 oder die loctite flächendichtung 574 mit ner Spritze oder dem passenden Aufsatz und ziehe mir dünne dichtschnüre auf die dichtung. Das lasse ich antrocknen und wiederhole das auf der anderen Seite. So habe ich auch vermackte dichtflächen abgedichtet, ging gut. das gesaue mit dirko ht versuche ich zu minimieren, wobei das bei den motorflächen auch gut dichtet. 

Geschrieben

Ich habe gute Erfahrung mit der Aludichtung von Athena gemacht, die kann nicht verrutschen. 
 

Das Problem an der BGM Dichtung ist die dünne Dichtfläche am Kickstarterritzel, im ungünstigen Fall verrutscht die Dichtung hier leichter durch die Silikonnaht.

Geschrieben

Die blauen BGM Dichtungen brechen auch gerne mal. Gar nicht gut. 
Ich verwende seit Ewigkeiten original Piaggio, dünn mit Dirko rot eingestrichen  (zwischen den Fingerkuppen von Daumen und Zeigefinger) und bis jetzt waren die Gehäuse alle dicht. 
Wenn es nicht dicht ist, kann es auch ein Montagefehler sein. Ich lege die Dichtung immer auf die kleine Häfte. So hat es bisher immer funktioniert.  

  • Like 1
Geschrieben
vor 57 Minuten schrieb Elbratte:

Die blauen BGM Dichtungen brechen auch gerne mal. Gar nicht gut. 
Ich verwende seit Ewigkeiten original Piaggio, dünn mit Dirko rot eingestrichen  (zwischen den Fingerkuppen von Daumen und Zeigefinger) und bis jetzt waren die Gehäuse alle dicht. 
Wenn es nicht dicht ist, kann es auch ein Montagefehler sein. Ich lege die Dichtung immer auf die kleine Häfte. So hat es bisher immer funktioniert.  

Die blauen sind mir jetzt tatsächlich noch nie gebrochen und machen top dicht. Definitiv überleben die aber nochmaliges Auseinander bauen nicht, da brechen die dann.

Die Grünen Piaggio sind saugeil, leider hab ich die für meine T5 Motoren noch nie gefunden.

Geschrieben

Hab die blauen beim Kumpel an der PK verbaut. Daher meine Erfahrung.

bei der T5 nehme ich die hellbraunen. Andere, also die grüne, habe ich für T5 auch noch nie gefunden. Im Original Dichtsatz ist immer die braune.
 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Vhsb 34  auspuff vra  e 220 Single unbearbeitet kurbelwelle 60er overrev
    • Beschreibung: 225 Rapido Race 27 Mikuni, 60/107 Sip Welle, Vape Zündung DC, Lth Membran, 150 LI Getriebe 16/46, PM 28 Auspuff MMW Kupplung, Casa Kettenspanner. 18,7 PS wegen Umstieg abzugeben. Kurve leider nicht mehr vorhanden. Preis: 2050 Standort:Tirol [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Und mit was wurde der Auspuff lackiert bzw beschichtet?
    • Jup, hat Spaß gemacht!   Und nachdem ich @t4. auf seinen auffallend roten Kopp hingewiesen hatte, musste ich zu Hause feststellen, dass meine Platte nicht minder rot war. An das helle Ding da oben am Himmel muss ich mich erstmal wieder gewöhnen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung