Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich kann mich erinnern das ich einen ähnlichen Effekt auf einem DR135 hatte. Mit SI24 lief der Motor deutlich kräftiger, obwohl nichtmals die Wanne oder das Motorgehäuse angepasst war.
In diesem Falle kann es aber natürlich sein das die Bedüsung ggf. jetzt deutlich fetter ist und der Motor dadurch erstmal träger wirkt.
sprich ich denke das bei angepasster/richtiger Bedüsung auch der SI20 gut laufen wird.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

was war jetzt eigentlich die mechanisch verantwortlich für das extreme klackern? Ist der Kolben so weit gegen die Wand gefallen?

 

Ich frage deshalb, weil es bei mir sehr ähnlich ist. Pollini 177 auf VNB-Gehäuse, dritter Kanal mit Spacer verschlossen, SI24. Erst Original-Welle, jetzt BGM, original Kontaktzündung.

Der Motor geht bei niedrigen Drehzahlen aus, wenn er warm/heiß ist. Motor klackert. Der Kolben sieht fast so schlimm aus, wie bei gogo22

  

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Norbert Sch:

was war jetzt eigentlich die mechanisch verantwortlich für das extreme klackern? Ist der Kolben so weit gegen die Wand gefallen?

 

Ich frage deshalb, weil es bei mir sehr ähnlich ist. Pollini 177 auf VNB-Gehäuse, dritter Kanal mit Spacer verschlossen, SI24. Erst Original-Welle, jetzt BGM, original Kontaktzündung.

Der Motor geht bei niedrigen Drehzahlen aus, wenn er warm/heiß ist. Motor klackert. Der Kolben sieht fast so schlimm aus, wie bei gogo22

  

 

Ich kann da leider nicht all zu viel beitragen, sorry.  Das Scheppern ist mit dem neuem Kolben (Standardmaß) und neuen Pleuellager erstmal weg, sh. verlinkte Videos. Bin aber jetzt auch nicht mehr viel gefahren seitdem. Ich vermute, daß bei mir der Motor zu mager gelaufen ist (Kombi aus Falschluft durch undichtem Zylinderkopf und Löcher im Luftfilter). Vielleicht auch zu viel Vorzündung? Ist bei mir auf 20 Grad. Ich bin eher von der Sorte naiver Experimentalschrauber.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Norbert Sch:

was war jetzt eigentlich die mechanisch verantwortlich für das extreme klackern? Ist der Kolben so weit gegen die Wand gefallen?

 

Ich frage deshalb, weil es bei mir sehr ähnlich ist. Pollini 177 auf VNB-Gehäuse, dritter Kanal mit Spacer verschlossen, SI24. Erst Original-Welle, jetzt BGM, original Kontaktzündung.

Der Motor geht bei niedrigen Drehzahlen aus, wenn er warm/heiß ist. Motor klackert. Der Kolben sieht fast so schlimm aus, wie bei gogo22

  

 

 

Ausgehen sollte auch ein heißer Motor nie. Wie steht es um den Kondensator? Ist der vielleicht alt und ausgetrocknet? Die Kontaktflächen der Kontakte i.O.?
Miß doch mal bei Gelegenheit das Laufspiel. Einfach den Kolben auf höhe des Kolbenbolzen quer zum Bolzen mit der Schieblehre messen (italienische/europäische Methode zu messen).

Dito den Zylinder. Für einen ersten Anhaltspunkt reicht so eine Messung im Regelfall. Musst halt nur schauen ob die Ringe nicht bereits im OT für Auswaschungen in der Laufbahn gesorgt haben.
Wenn da ein Laufspiel von um die 2/10mm bei herumkommt weisst Du warum es klappert und ggf. sogar ausgeht.

Gibt es denn einen Grund warum der Kolben übel aussieht? Der Polini ist im Grund recht belastbar. Einzig für den Dauervollgaseinsatz auf der Autobahn muß alles bei der Bedüsung stimmen. Sonst gibt er da schnell nach. Der Kolben des Polini hat aber relativ viel Führungslänge. D.h. ich kann mich nicht daran errinnern das er sonderlich viel geklappert hat.
Allerdings ist meine VBB mechanisch auch lauter als ein PX Motor. Das liegt einerseits vermutlich an der Zylinderhaube aus Blech sowie an der Kontaktzündung.


Fotos / Videos sind immer willkommen.

Geschrieben

der Polini ist jetzt ca. 4.500 km gelaufen. Letztes Jahr ist das Kolbenbolzen-Gleitlager von der Originalwelle geschmolzen. Jetzt ist eine neue Welle drin und seit dieser Zeit lief der Motor bei niedrigen Drehzahlen mit Aussetzern. Warm nur bei höheren Drehzahlen. Wenn er ausgeht muss ich warten bis er abkühlt.

Das anfängliche Klackern ist mit der Zeit heftiger geworden.

Vergasereinstellungen und Düsengröße ist alles durchprobiert. Zündung ist es nicht.

Laufspiel grob gemessen 0,06...0,08mm. 

 

Jetzt wo der Motor auf der Werkbank liegt, werde ich ihn wohl komplett aufmachen.

P1030688.JPG

P1030686.JPG

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Sehe nicht, warum er was anderes bräuchte in dem Bereich an Leistung. Würde das freie Geld lieber in einen guten Deckel investieren...
    • Das ist ja eine ganz tolle Geschichte.
    • So...mal einmal ne leichte Nadelumsetzungs-änderungsrunde gedreht. Der PHBH rotzt echt bißchen im Stand an der Ampel zu. Da ist dann ein oder zwei Gasstöße gut zum Anfahren.    Ansonsten lief der PHBH jetzt schon ok'ish.   Hab dann aus der Laune heraus den VHST28BS draufgebaut. Der lief erst mal doof. Dann gemerkt, dass der Choke leicht gezogen wird. Der war zu stramm. Dann wars besser, aber schlechter als der PHBH. Dann mal einfach nur die D29 Nadel eine Kerbe weiter nach oben. Das Ding fährt nun ziemlich fies. Mit 2.62er Primär geht der ohne Gasgeben einfach im zweiten Gang hoch, wenn der in Reso geht. Bertha ist echt ab ca 6-6.500 U/min immer noch ein geiler Auspuff! Das hat mich echt beeindruckt. Hatte vorher nen Parmakit non-SP09, VHST24, Drehschieber und PM40 drauf mit GSFDyno 17PS. Das hier mit dem ET7 ist deutlich fieser. Werde ich hier auch mal checken.   Was mir an dem VHST einfach immer wieder super gefällt, ist das Ansprechverhalten und das weniger bis kein zurotzen an der Ampel. Klar...ist nur ein 28er, aber der läuft einfach wirklich immer fein. Leerlauf fällt super schnell wieder auf 1000-1100 runter. Das finde ich einfach super geil!   Wie @alfonso schon immer schreibt, passt beim VHST, egal ob das der 24er (HD kleiner dann) oder 28er ist, folgendes mit nem guten Reso (Franz/Bertha/etc...) gut:   Nadel D29 2 Kerbe v.O. Schieber 45 HD140 gemessen (Dellorto 130 steht drauf) - Kein Luftfilter AQ264 Leerlauf S35 Chokedüse 60   Setup ist:   Zylinder VMC ET7 (190,4/131,6/VA 29,4) QS 1,15mm Kurbelwelle DRT 53/105 ETS Vergaser VHST28BS mit MR Ansauger Drehschieber 207°(140°v.O.T./67°n.O.T.) Zündung Ducati 1350g 17° geblitzt abgedrückt und dicht Big Bertha mit Aprilia RS Dämpfer MV PK75XL Gehäuse   Damit mach ich jetzt weiter und geh jetzt in die Feinabstimmung. Den PHBH bau ich nicht mehr drauf  Ich schätze mal, dass ich mit nem Luftfilter bei irgendwas gemessene 130-135 landen werde.    Ich berichte 
    • Du hast die Kolben ausgebaut und dann wieder eingesetzt?    Die Kolben bzw. Zylinder sollten vor dem Einsetzen "geschmiert" werden. Dazu gibt es Bremszylinderpaste z.B.:  https://techmol.de/Bremszylinderpaste-Techmol-Tube-50g-DOT3-DOT4-DOT-51-bestaendig  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung