Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

 

ich hab heute mal ein wenig mit einem USB Oszilloskop gespielt und wollte das Interessierten nicht vorenthalten.:satisfied:

 

Ausgemessen habe ich einen mutmasslich defekten Regler 344412 an einer PX alt Lima. Ich habe einen defekten DC Teil vermutet, weil die Batteriesäure seitlich am Halter runterlief.

Man kann das nat. auch einfacher rausfinden, mich hat das aber einfach mal interessiert, wie die Wellenform aussieht, die da rauskommt.

 

Am Kanal A ist der AC Ausgang des Reglers angeschlossen, an Kanal B der DC. Batterie/Licht war dran/an

Leelauf ca 1000/min:

P200Ealt_343412Load_LL3.thumb.jpg.b96651d5382088e1d607f78609cf6952.jpg

 

Bei ca 4000/min:

P200Ealt_343412Load_ca4k.thumb.jpg.47bace5b41a229b13a751125cb491bd6.jpg

 

Unten sind jeweils Effektivwert + Spitze-Spitze wert des AC und Maximalwert des DC eingeblendet. Ausserdem die Drehfrequenz.

 

DC steigt ab 3000/min auf über 16 V, das ist nat. Gift für die Batterie...

AC: Der Effektivwert liegt im LL bei 6 V was das tpische dunkle Licht im Standgas erklärt, liegt mit 12.5V bei 4k aber immernoch etwas tief. evtl. ist da auch was im Eimer, oder es liegt an der 35W Halogenlampe.

 

 

Bearbeitet von Pholgix
  • Like 6
  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 3.11.2023 um 06:35 schrieb Angeldust:

Super, Danke für die Graphen. PX alt ist ja nur für 25/25W am Hauptscheinwerfer ausgelegt.

Daher ist deine Vermutung mit dem späten Anstieg auf AC sicherlich richtig.

Aufklappen  

Ein Oszibild von einem kaputten Regler? Was willst du da vermuten?

Geschrieben
  Am 3.11.2023 um 10:49 schrieb AAAB507:

Der Input von der Lichtmaschine ist ja zumindest mal interessant.

Aufklappen  

Das ist der output vom Regler, die Lima hatte ich auch gerne gemessen, da brauche ich aber erst noch einen Spannungsteiler, weil der Eingang vom Oszi nur 20 Volt kann.

 

  Am 3.11.2023 um 10:59 schrieb 500 Miles:

übrigens gibt es Ori Ducati Energia Regler in IT  zu kaufen.

Aufklappen  

wo?

Geschrieben (bearbeitet)

Danke Dir, aber hui...70€ für ein altes Reglerdesign...dann doch lieber nen VAPE.

 

Zum Glück habe ich noch einige Regler rumliegen, die habe ich heute auch mal schnell an der P200E Lima (2 Spulen für AC und 2 Spulen für DC) durchgemessen:

OsziRegler1.thumb.jpg.7e7887ceb554759df726023b09d80c31.jpg

ReglerDucati.thumb.jpg.c2be06a141a06a6c820093b03ff4174c.jpg

v. l.r:

343452(AAGB+M), 344412(AA+BMG), 343420 (GGB+CM)

343450(AAGB+M),344412(AA+BMG), 343420 (Nachbau ohne Kennzeichnung)

+ Vape 102-3 an PX Lusso ZGP Massefrei

 

Btw: Im ersten Post habe ich mich verschrieben, ist ein 344412 nicht 343412.

 

Nimmt man die Frequenz im Messbildschirm *60s/(2PI)*2 dann kommt man auf die Drehzahl 1/min.

Gemessen wurde immer jeweils mit Batterie und 35W Licht an, ausser es steht anders da.

 

Beim zweiten roten 344412 war die Spannung bei 4500/min mit ca 15.xV etwas niedriger als beim ersten, wobei das irgendein Mittelwert des pulsierenden Gleichstroms ist. Ich habe es nicht geschafft, da den Effktivwert rauszumessen.

Dafür habe ich mal das Voltmeter drangehalten, das hat seltsamerweise 14.5 V DC angezeigt...:withstupid:

344412

LL

P200Ealt_344412No2_wBatt_LL(Gro).thumb.jpg.1e4ac8b573ff490f5e4be902e3a40174.jpg

4500/min:

P200Ealt_344412No2_wBatt_4.4k(Gro).thumb.jpg.8ec333c3e94260943acdb7f780b15ae4.jpg

 

 

343450:

LL:

P200Ealt_343450_wBatt_LL_lightONBrake(Gro).thumb.jpg.b9f6da59072feb891d9f6da33bcba4be.jpg

4000/min

P200Ealt_343450_wBatt_4k2(Gro).thumb.jpg.1905ac5a8e4a46ad7eb39537ff53e638.jpg

3500/min mit Batt, Licht aus:

P200Ealt_343450_wBatt_3.5k_lightOFF(Gro).thumb.jpg.8cdde870c7a67ae404b750d45255b466.jpg

LL no Batt:

P200Ealt_343450_NOBatt_LL(Gro).thumb.jpg.c52bffa1ee4a24f9168d7c8389a2c72f.jpg

 

343452:

im Prinzip wie 343450

 

343420 Ducati

LL:

P200Ealt_343420_wBatt_LL(Gro).thumb.jpg.b781b72aa55315c63fefbcff2cde0253.jpg

5k:

P200Ealt_343420_wBatt_5k(Gro).thumb.jpg.9d5e21a16a9e74e713e274bcf3a990e2.jpg

 

343420 RMS/?

LL:

P200Ealt_343420noName_wBatt_LL(Gro).thumb.jpg.16235a340557508cca8eab33ee38e744.jpg

5k:

P200Ealt_343420noName_wBatt_5k(Gro).thumb.jpg.4459817261fc235b006c39de43a0f46b.jpg

 

3.5k Ohne Batterie (das sah beim Ducati 343420 anders aus!):

P200Ealt_343420noName_NoBatt_3.5k(Gro).thumb.jpg.052fcd63f159b2e7b3cbf80b91803982.jpg

 

LL Licht aus:

P200Ealt_343420noName_wBatt_LL_lightOFF(Gro).thumb.jpg.6478ca933b65bd36f9e986b53ff28d36.jpg

 

 

VAPE R102-3 DC Regler massefrei, fully DC:

 

LL mit Batt

VAPE102-3_LL(Gro).thumb.jpg.2039c25606671b54442e1faeb0acee39.jpg

 

LL ohne Batt

VAPE102-3_LL_noBatt(Gro).thumb.jpg.afa836a4bec4ec2c37a9e083e3853bae.jpg

 

3.5k mit Batt:

VAPE102-3_5k(Gro).thumb.jpg.24dc393d967e7ebca5fd65edd9600e2e.jpg

 

3.5k ohne Batt:

VAPE102-3_5k_noBatt(Gro).thumb.jpg.24f762995d8130e81eca6d1f6e24c3fb.jpg

 

Fazit:

Bewiesen wäre damit, dass der SIP Vape 102-3 auch ohne Batterie eine saubere Gleichspannung liefert (wenn auch mit kleinen Peaks).

Der 343420 Regler ist allen anderen Ducati DC/AC vorzuziehen; wobei der Nachbau etwas andere Eigenschaften hat - AC eff ist ziemlich tief.

Bearbeitet von Pholgix
  • Pholgix änderte den Titel in PX alt mit div. Duacti Reglern am Oszilloskop
Geschrieben (bearbeitet)

Es sollte immer eine Batterie angeschossen sein!

Ein GG-Regler kann es zwar verkraften, aber beim AA-Regler (7 Leitungen) ist es auf Dauer tödlich für Regler oder auch den Lima-Spulen. 

 

Wurde AC eff mit effektivwertmessendem Meßgeräät ermittelt?

 

Bearbeitet von Don
Geschrieben

das ist klar, drum auch nur im LL. Mich hat einfach interessiert was da rauskommt um Rückschlüsse zu machen.

 

Was mich wundert ist dass die beiden alten 344412 eine so Wechselspannung liefern...hab ich da was außer Acht gelassen?

vielleicht weiß ja@GelbStich

was?

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 4.11.2023 um 10:58 schrieb Pholgix:

Was mich wundert ist dass die beiden alten 344412 eine so Wechselspannung liefern

Aufklappen  

Konkretisiere mal die Frage bitte, meinst Du die spitzen Flanken?

 

  Am 4.11.2023 um 00:19 schrieb Pholgix:

Nimmt man die Frequenz im Messbildschirm *60s/(2PI)*2 dann kommt man auf die Drehzahl 1/min.

Aufklappen  

was bezweckst Du mit Pi hier?

Besser Frequenz / 3 Polpaare * 60s...

(durch 6  Polpaare dann bei der Vape)

 

  

  Am 4.11.2023 um 00:19 schrieb Pholgix:

Ich habe es nicht geschafft, da den Effktivwert rauszumessen.

Dafür habe ich mal das Voltmeter drangehalten, das hat seltsamerweise 14.5 V DC angezeigt...

Aufklappen  

Hast Du evtl. noch ein altes analoges Multimeter mit Drehspuleninstrument, dann das gerne mal rauskramen.

 

Note:

Lass über 1000 Upm den Scope gerne auf 5ms/div damit man das Regelverhalten besser sehen kann.

Und bei der Vape mit 6 Polpaaren 1ms/div.

 

 

Bearbeitet von GelbStich
  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 5.11.2023 um 19:26 schrieb GelbStich:

Konkretisiere mal die Frage bitte, meinst Du die spitzen Flanken?

Aufklappen  

Hatte ich falsch geschrieben...

Beide Regler 344412 liegen mit DC über 15V in der Spitze (15.3 und 16.4V) bei höheren Drehzahlen. Der "Mittelwert" wird da wohl etwas drunter liegen, aber bei dem mit 16.4V max wird das wohl noch immer über 14.5V sein, vermute ich.

Beim zweiten könnten die 14.5V im Mittel hin kommen. Leider habe ich auf die Schnelle nur die Messfenster aktiviert und nicht auf die Achsenskalierung geachtet...so kann man den Wert jetzt nur abschätzen. Aber die Multimeter Messung zeigte ja 14.5V an, was ein Zeichen dafür wäre, dass wenigstens der Zeit funktioniert...

 

Letzen Endes frage ich mich nun, ob der erste kaputt ist oder nicht.

 

 

  Am 5.11.2023 um 19:26 schrieb GelbStich:

was bezweckst Du mit Pi hier?

Besser Frequenz / 3 Polpaare * 60s...

(durch 6  Polpaare dann bei der Vape)

Aufklappen  

Dachte an die Kreisfrequenz w=2PI*f, 2Pi=360°=1U... aber mag sein dass ich da was verwechsle, ich hab da immer nen Knoten im Hirn...es hat halt gerade so schön gepasst mit der Drehzahl.:-D

 

Sind doch nur 2 Spulen für AC und 2 Spulen für DC an der PX ALT? Warum 3 Polpaare?

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 5.11.2023 um 20:40 schrieb Pholgix:

Beide Regler 344412 liegen mit DC über 15V in der Spitze (15.3 und 16.4V) bei höheren Drehzahlen. Der "Mittelwert" wird da wohl etwas drunter liegen, aber bei dem mit 16.4V max wird das wohl noch immer über 14.5V sein, vermute ich.

Aufklappen  

ah ok, also nicht Wechselstrom, sondern den pulsierenden Gleichstrom.

Nimm mal ein analoges Voltmeter und mess erneut die Ladespannung bei angeklemmter Batterie. 

 

  Am 5.11.2023 um 20:40 schrieb Pholgix:

Dachte an die Kreisfrequenz w=2PI*f, 2Pi=360°=1U... aber mag sein dass ich da was verwechsle, ich hab da immer nen Knoten im Hirn..

Aufklappen  

Kein Problem, so nen Knoten hab ich auch öfter mal :-D

 

  Am 5.11.2023 um 20:40 schrieb Pholgix:

Sind doch nur 2 Spulen für AC und 2 Spulen für DC an der PX ALT? Warum 3 Polpaare?

Aufklappen  

Vergiss erstmal die Spulenanzahl, die Spannung wird durch die Magnete im Polrad induziert ;-)

 

Konzentrier Dich auf eine Spule, jetzt dreh gedanklich das Polrad mit 6 Magneten um 360 Grad. Die Spule wird nun 6 mal abwechselnd (Nord–Süd) von den Polen geschnitten. Jetzt erzeugen diese Pole jeweils eine positive und eine negative Halbwelle (eine Nord–Süd–Kombination jeweils eine volle Sinuswelle).

Es werden also 3 Sinuswellen pro Umdrehung erzeugt beim Ducati Polrad.

Beim Vape Polrad mit 12 Magneten sind es 6 volle Sinuswellen pro Umdrehung.

 

 

Bearbeitet von GelbStich
  • Like 1
Geschrieben

Logo, hast nat. recht :cheers:

Durch die zweite Spule wird dann nur die Amplitude erhöht oder?

 

  Am 5.11.2023 um 21:32 schrieb GelbStich:

Nimm mal ein analoges Voltmeter und mess erneut die Ladespannung bei angeklemmter Batterie. 

Aufklappen  

Du meinst, weil das Analoge nicht mittelt? Man sieht quasi am Zeiger die Ausschläge? Hab sowas leider nicht

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hatte gefragt, ob sein Meßgerät den Effektivwert anzeigt.

Er hat gesagt: Ja... und nicht weiter nachgefragt.

Ich hätte schreiben sollen: Echt-Effektivwert (RMS).

Aber da hat er wohl noch nie was von gehört?

Bezieht sich zwingend  auf die AC-Messung.

 

Für DC reicht ein normales analoges Meßinstrument. 

Dann sieht man anhand der Zeigerbewegung u.. U. klelne Zeigerausschläge.

Für eine Überprüfung Ladespannung reicht das aus. 

Kann man aber auch ein Oszi für nehmen. Bringt aber nicht viel. 

 

Bearbeitet von Don
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 5.11.2023 um 21:47 schrieb Pholgix:

Durch die zweite Spule wird dann nur die Amplitude erhöht oder?

Aufklappen  

Ja, bei Reihenschaltung verdoppelst du die Anzahl der Leiter (Kirchoffsche Maschenregel)

 

  Am 5.11.2023 um 21:47 schrieb Pholgix:

Du meinst, weil das Analoge nicht mittelt? Man sieht quasi am Zeiger die Ausschläge?

Aufklappen  

Das ist der Plan, wobei @Don Recht hat, es ersetzt kein True-RMS Messgerät.

 

 

  Am 6.11.2023 um 03:53 schrieb Don:

Ich hätte schreiben sollen: Echt-Effektivwert (RMS).

Aber da hat er wohl noch nie was von gehört?

Aufklappen  

schreib mal das "True-" mit zum RMS in der Klammer, sonst gibts wieder Diskussionen.

 

 

  Am 6.11.2023 um 03:53 schrieb Don:

Kann man aber auch ein Oszi für nehmen. Bringt aber nicht viel.

Aufklappen  

Da stimme ich zu :thumbsup:

Sieht man auch oben schön, dass sobald keine saubere Sinuswelle mehr anliegt, kein Effektivwert ausgegeben wird.

Die Picoscope Software wird den Wert wie viele andere Oszis auch über das Integral der Kurve berechnen.

Sobald die Regelung die Kurve zerhackt, ist dann aber Essig mit einfacher Flächenberechnung.

 

 

Bearbeitet von GelbStich
Geschrieben

Ja, true RMS ist klar und am Start.

 

  Am 8.11.2023 um 16:30 schrieb GelbStich:

Sieht man auch oben schön, dass sobald keine saubere Sinuswelle mehr anliegt, kein Effektivwert ausgegeben wird.

Die Picoscope Software wird den Wert wie viele andere Oszis auch über das Integral der Kurve berechnen.

Sobald die Regelung die Kurve zerhackt, ist dann aber Essig mit einfacher Flächenberechnung.

Aufklappen  

nope, das macht die Software schon, leider ist aber der Mess-Eingang auf 20V begrenzt (Überspannung darf bis 100V), drum kann sie nichts berechnen.

Geschrieben
  Am 8.11.2023 um 16:30 schrieb GelbStich:

 

 

Sobald die Regelung die Kurve zerhackt, ist dann aber Essig mit einfacher Flächenberechnung.

 

 

Aufklappen  

 

 

  Am 8.11.2023 um 19:23 schrieb Pholgix:

...nope, das macht die Software schon,...

Aufklappen  

Da bist du im Irrtum. 
Für sich schnell ändernde Kurvenform, Spannung, Frequenz, Belastung usw. brauchst du ein RMS Zeigerinstrument:
 

image.jpeg

image.jpeg

Geschrieben

übrigens, wer einen Regler aus dem Harz popeln wil: nach 4-5 Tagen in Methanol ist das ziemlich so wie Radiergummi popelbar.

 

MEK könnte noch besser sein. Das hab ich aber nicht zur Hand.

Dann könnte man in die Regler besser rein sehen.

Röntgenversuch kommt bei Zeiten auch.

 

  • Thanks 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

 

  Am 9.11.2023 um 00:28 schrieb Don:

Für sich schnell ändernde Kurvenform, Spannung, Frequenz, Belastung usw. brauchst du ein RMS Zeigerinstrument:

Aufklappen  

Ich weis nicht worauf Du raus willst und worum es Dir geht, aber so ein Digitaloszi sollte meines Erachtens doch einen gewissen Fortschritt darstellen, zumal das Teil ne ziemlich hohe Samplingrate hat. Schonmal ausprobiert?

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 1.12.2023 um 11:38 schrieb Pholgix:

 

Ich weis nicht worauf Du raus willst und worum es Dir geht, aber so ein Digitaloszi sollte meines Erachtens doch einen gewissen Fortschritt darstellen, zumal das Teil ne ziemlich hohe Samplingrate hat. Schonmal ausprobiert?

Aufklappen  

Mach doch einfach mal ein Video! Ich lerne gern was dazu. 

 

Also einfach von Leerlauf aus hochbeschleunigen bis in höchste Drehzahlen.

Mal sehen, was dein Ozi über den gesamten Drehzahlbereich an Effektivwerte anzeigt. 

Bearbeitet von Don
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

jemand eine Ahnung, was grob für AC Spitze Spitze maximal von der Lima kommt ?

was ich damit will, ist über einen effizienten Regler nachdenken.

Z.B. active rectifier und dahinter synchronen buck converter. 

Entwurf dann natürlich durch wen, der Ahnung davon hat...

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 12.12.2023 um 11:32 schrieb 500 Miles:

jemand eine Ahnung, was grob für AC Spitze Spitze maximal von der Lima kommt ?

was ich damit will, ist über einen effizienten Regler nachdenken.

Z.B. active rectifier und dahinter synchronen buck converter. 

....

Aufklappen  

...kannst du auch in deutsch?

Bearbeitet von Don
Geschrieben
  Am 13.12.2023 um 14:24 schrieb Don:

...kannst du auch in deutsch?

Aufklappen  

 

ja, kann ich.

Aber Du wirst feststellen, dass Du bei derlei Sachverhalten in Englisch weiterkommst.

Viel weiter.

Und wenn Du mit diesen 2 Fachbegriffen auf Englisch schon aneckst, setzt Du mich Bitte besser gleich auf ignorieren.

Ich schreibe generell wenig Denglisch.

Ich nehme so Hinweise (wie den von Pholgix letztens z.b.) gerne auf - aber das ist schon eher Kleinlich.

Don ist auch kein deutscher Name. Geht garnicht !

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung