Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

SFR Prüfstandsgaudi 27.01.2024 Achtung neue zusätzliche Klasse!!!!


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Endlich  ist es wieder soweit!:wheeeha::thumbsup:

 

Falls es seitens der Verantwortlichen unmöglich ist die Veranstaltung durchzuführen, behalten wir uns vor die Veranstaltung abzusagen. Wenn es dazu kommt werden wir euch hier rechtzeitig informieren.

 

Wer hat den stärksten 2-Takt Schaltroller Europas?

 

Der Kampf um den leistungsstärksten 2-Takt Schaltroller wird am SFR Prüfstand stattfinden.
Im Vordergrund steht der Spaß am Hobby und der Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten.
Es wird auch wieder eine Charity Verlosung stattfinden und der eingespielte Beitrag einer bedürftigen Familie gespendet.

 

Klasseneiteilung:

bis 112ccm
113ccm-138ccm
139ccm-190ccm
191ccm-230ccm
231- high End
Automatik Klasse bis 300ccm alle Marken

 

es wird auch Sonderpokale geben zb. für den stärksten SF Grauguss Zylinder usw.
Für den leistungsstärksten Roller an dem Tag gibt es einen ausgefallenen Pokal.

 

Anmeldung bitte mit Namen-Roller-Zylinder und ccm an sinko10@gmx.at schicken.

 

 

Zeitplan für die Prüfstandsgaudi am 27.01.24:
09:00 Anmeldung und Einlass
10:30-12:00 Wertungsläufe
12:00-12:30 Mittagspause
12.30-17:00 Wertungsläufe bzw. weitere Läufe
18:00 Verlosung Glückshafen und Pokalvergabe
anschließend Party Party Party bis 23:00Uhr

 

Starterliste:

 

Klasse bis 112ccm

Daniel Senn Vespa V50 Cagiva 105,9ccm

Lukas Paris Vespa 50 mit eigenbau Zylinder LUK 50ccm

Nico Pendl Vespa PK-XL VMC 106ccm

 

Klasse 113ccm-138ccm

Roland Höller Vespa V50 S Dea 135ccm

Elias Klotz Vespa 50 Spezial Polini Alu 137ccm

Franz Waltl Rennvespa Barbie Falc 130ccm

 

Klasse 139ccm-190ccm

Thomas Dietrich Vespa Sprint 150 Quattrini 177ccm

Roland Höller Vespa Primavera Fabbri GP 184ccm

Rene Schwienbacher Vespa 50 Fabrizi Grauguss 60x56 158ccm

Mario Schneidhofer Vespa Spezial Quattrini 144ccm

Matthias Sinkovits Vespa Spezial Schinkn 153ccm

Da Dresi Vespa Renngerät Quattrini M1l60S 144ccm
Niko Paris Vespa Spezial TM 150 Plattendrehschieber 150ccm

 

Klasse 191ccm-230ccm

Michael Schwarz Vespa Spezial M200S 200ccm

Robert Rodoschek Vespa PX 221 Malossi

Mandi Jaki Vespa Primavera ET3 Quattrini M200S 211ccm

 

Klasse 231- high End

Lukas Paris Lammy AC Touring/Sport 257ccm

Nico Pendl Vespa Racer Egig 250ccm (ausser Wertung)
Nico Pendl Vespa Primavera Egig Zero G Smallframe 407ccm

Bernhard Windischbauer Vespa 2x 125ccm Rotax V2 =250ccm

Marco Steiner Vespa PX BFA 306ccm

 

Klasse Automatik Klasse bis 300ccm alle Marken

Jürgen Papst Primavera 125 POPE 300 300ccm

Franz Uitz Gilera Runner 180ccm

 

 

 

 

Flyer Prüfstandsgaudi 27.01.2024.jpg

Bearbeitet von sinko
  • Like 1
  • Thanks 2
Geschrieben

Infos zur Spende

 

Dieses mal dürfen wir mit Eurer Unterstützung 2 Personen aus unserem Bezirk weiterhelfen. 

Einmal die 20 jährige Lara aus Hofkirchen, die leider aufgrund einer Schwangerschaftsvergiftung 10 Wochen zu früh das Licht der Welt erblickte. Seitdem leidet sie aufgrund zweier Gehirnblutungen unter einer spastischen Diplegie. Um ihr den Weg in ein normales Leben zu ermöglichen, werden seit Jahren Renona Rehabilitation Behandlungen erfolgreich durchgeführt, leider werden die Behandlungen nur minimal von der Krankenkasse unterstützt.

Ebenso dürfen wir den 53 jährigen Martin aus Flattendorf der nach einem Arbeitsunfall und einem Schlaganfall eingeschränkt ist und DSM Therapien in Deutschland benötigt Hilfe leisten.

  • Like 5
Geschrieben (bearbeitet)
vor 31 Minuten schrieb Kaskadeur:

Gibt’s irgendwo schon Ergebnisse, Fotos, Videos?

 

 

Edit:

Was ist denn das für ne PK mit 2x Rotax?

 

Bearbeitet von AAAB507
Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb Kaskadeur:

Wahnsinn, was die Könner so basteln :thumbsup: Starke Ergebnisse dabei :cheers:

 

Wo war der gemeldete Fabbri GP 184ccm? Hätte mich auch sehr interessiert.

der besitzer hatte leider beruflich einen notfall und konnte nicht kommen

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb jolle:

Mehr Infos zum Grauguss Fabrizi mit 41PS und Cagiva <112ccm mit 29PS wären interessant :-):thumbsup:

Fabrizi hat der luk bearbeitet (volles Programm)

Cagiva ist vom Senn daniel 

beides südtiroler jungs

 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 52 Minuten schrieb sinko:

Fabrizi hat der luk bearbeitet (volles Programm)

Cagiva ist vom Senn daniel 

beides südtiroler jungs

 

 

Fabrizi ist von mir und rene (stocker89)  ein gemeinschafts projekt. So aus guten reste teilen von beiden fitt gemacht. 

War ursprünglich ein 54x60 schrott zylinder mit 4 eck auslass krümmer und 209 grad auslass. 

 

Jetzt ein 56hub x 60 . 

Wurde dann max tiefergelegt auf 198 auslass . Überström winkel nachgefräst . Am auslassflansch wurde eine grössere tasche eingefräst , und ein adapter teil eingesetzt mit rundem auslass. 

 

Brennraum nachgedreht, eigenbau gedrehter auspuff. Pvl zündung, v force 3 membran. Lectron 44mm. 

Piaggio org block. ( wussten nicht dass er so stark wird )

 

Luk

 

 

  • Like 7
Geschrieben (bearbeitet)
vor 44 Minuten schrieb lukulus:

 

Fabrizi ist von mir und rene (stocker89)  ein gemeinschafts projekt. So aus guten reste teilen von beiden fitt gemacht. 

War ursprünglich ein 54x60 schrott zylinder mit 4 eck auslass krümmer und 209 grad auslass. 

 

Jetzt ein 56hub x 60 . 

Wurde dann max tiefergelegt auf 198 auslass . Überström winkel nachgefräst . Am auslassflansch wurde eine grössere tasche eingefräst , und ein adapter teil eingesetzt mit rundem auslass. 

 

Brennraum nachgedreht, eigenbau gedrehter auspuff. Pvl zündung, v force 3 membran. Lectron 44mm. 

Piaggio org block. ( wussten nicht dass er so stark wird )

 

Luk

 

 

Habe leider nicht viele fotos vom Fabrizi projekt da ich mein damaliges smartphone im meer versenkt habe und alle daten untergegangen sind. 😂😂😂

 

IMG-20171117-WA0002.jpeg

20170912_215124.jpg

IMG-20170904-WA0008.jpeg

IMG-20171117-WA0000.jpeg

20170912_215035.jpg

20170912_215258.jpg

20170912_215242.jpg

IMG-20171117-WA0004.jpeg

Bearbeitet von Stocker89
  • Like 8
Geschrieben
Am 30.1.2024 um 08:45 schrieb Stocker89:

Habe leider nicht viele fotos vom Fabrizi projekt da ich mein damaliges smartphone im meer versenkt habe und alle daten untergegangen sind. 😂😂😂

 

 

 

 

 

 

 

 

 

was lernt man(n) daraus?

nicht ans meer fahren sondern in der werkstatt weiter tunen:cool::whistling::wheeeha::-D;-)

Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb sinko:

was lernt man(n) daraus?

nicht ans meer fahren sondern in der werkstatt weiter tunen:cool::whistling::wheeeha::-D;-)

Nächstes jahr komme ich dann mit einen Zirri MR 2000 😜🤘

  • Like 6
Geschrieben (bearbeitet)

Werden hier alle Leistungskurven der angemeldeten Teilnehmer auch gepostet? Wäre cool

 

Gruß Niko :-D:cheers:

Bearbeitet von Nikko
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 2.2.2024 um 17:24 schrieb Nikko:

Werden hier alle Leistungskurven der angemeldeten Teilnehmer auch gepostet? Wäre cool

 

Gruß Niko :-D:cheers:

sobald didi fertig ist werden alle kurven hochgeladen

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung