Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Wuchtwelle // KW-Halter zum lippen


zielf

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb zielf:

Hallo Leute,

 

Ich werde mir eine Wuchtwelle wie bekannt drehen lassen.

Da ggf. jemand anderes auch eine braucht kann ich hier eine Serie auflegen lassen. 

 

Es geht um die Wuchtwelle aus dem Forum aus 2006 mit folgender Änderung:

- Wird nicht gehärtet oder geschliffen

- Toleranzen/Oberflächenrauheiten werden aufgeweicht, müsste geschliffen bzw. extra vermessen werden.

 

Da auf CNC gefertigt wird sollte das aber kein Thema sein.

 

Ich will da kein Business aufmachen wenn genug zusammenkommen (mehr als 10) lasse ich eine Serie auflegen. 

Kosten werden dann bei ca. 30-40€ pro Welle liegen vermutlich, kommt dann drauf an wieviele es wirklich werden. + Ggfs. Versand (aus Österreich).

 

Anbei die Welle:

image.thumb.png.79a04edada47c7eb6796eba4e5a88586.png

 

 

2023_11_23_15_12_42.pdf 226.42 kB · 8 Downloads

 

 

Ursprungstopic:

 

Bei Interesse bitte PM, würde dann eine Sammelbestellung bzw. Los auflegen lassen wenn mind. 10 zusammenkommen.

Ich mache dann einen Beitrag mit der Liste derjenigen die eine wollen, mal sehen ob was zusammenkommt.

Sollte es das falsche Forum sein bitte ich um Info/Verschieben, da aus 2006 und GSF Projekt hoffe ich mal keinem Urheberrechtlich zu nahe zu treten.

 

 

 

Grüße

Florian

 

 

 

Wo willst den Wuchtdorn abrollen lassen?

Auf herkömmlichem Wuchtbock mit vier Lagern?

Hier ist das Losbrechmoment viiiel zu groß, da kannst ne M8er Mutter am Lüra befestigen, da tut sich nicht's!:???:

 

Auf, mit Maschinenwasserwaage ausgerichteten Haarlinealen,

auf dem Wuchtdorn sitzenden gehärteten IR mit Ø47mm (noch grösser wär noch besser, aber muss ja bezahlbar sein)

 

Mit dieser Methode zeigt das Lüra bei 0,5g Reaktionen, aber siehe unten.;-)

Dem @Han.Fsein Wuchtbock z.B. ist da nochmals um Welten besser und feiner,

würde ich was weiß ich dafür geben!!:inlove:

 

Aber trotzdem viel Erfolg,

 

Gruß

Geschrieben

@powerracer

Ich wuchte dynamisch auf einer Wuchtmaschine für Rotoren/Werkzeugaufnahmen.

 

Da kann man schön sehen wie statisch gewuchte Polräder ihre Eigenschaften gegenüber ungewuchteten Polrädern verbessern. Trotzdem sind auch die penibelst statisch gewuchteten Polräder Welten von "Gut" entfernt ;-)

 

 

 

 

Geschrieben

@powerracer

 

Servus,

 

Mein Bock hat

Lager zum abrollen

Haarlineal ähnlich zum abrollen

Prismen zum drehen

 

 

Wie gesagt hier gehts nur um die Welle, was/wie/wer damit macht ist jedem selbst überlassen. :-D

 

 

Grüße

 

Geschrieben

Ich habe mich zufällig gestern mit dem wuchte von Polrädern beschäftigt. Auf dieser Seite ist beschrieben wie die Wuchtgüte berechnet wird: Kennzahlen: Wuchtgüte G * PMB Bobertag (pmb-bobertag.de) ,und hier welche Wuchtgüte üblicherweise angemessen ist:   Was ist die Wuchtgüte und wie Sie damit Geld sparen können (hofmann-global.com). Daraus ergibt sich das um eine Wuchtgüte von G16 zu erreichen eine M6 Unterlegscheibe (ca. 1g) die auf der Innenseite des Polrades angebracht wird die erlaubte Unwucht darstellt. Nenndrehzahl 6500 1/min, Polradgewicht 1800g, Radius für Probegewicht 42mm.

Ich konnte auf meinem Wuchtbock mit Kugellagern eine M8 Mutter mit ca. 5g auspendeln, 1g ging nicht. Probefahrten haben gezeigt das 5g deutlich zu spüren sind. Die Welle ist in jedem Fall ein guter Ansatz, und ich denke das man mit etwas Aufwand gute Ergebnisse erzielen kann. Ein reduzieren der Auflagedurchmesser der Welle auf 6mm statt 10mm kann auch schon helfen.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 24.11.2023 um 12:17 schrieb Smallframer1979:

Trotzdem sind auch die penibelst statisch gewuchteten Polräder Welten von "Gut" entfernt ;-)


Sorry, dem muss ich etwas widersprechen!

 

Gut, meine Messerscheiben und auch der VHM Aufspanndorn sind dynamisch gewuchtet!

 

Weil wir es in der Firma wissen wollten, hab ich dann ein von mir statisch gewuchtetes Polrad mitgenommen und dynamisch überprüft (zusammen mit dem externen Techniker der die Wuchtmaschiene wartet und kalibriert). 
 

Der hat nach dem 1. Durchlauf ein ca. 4cm langes Panzertape gefaltet, auf die richtige Stelle vom Polrad geklebt und dann gesagt „so, jetzt ist es auch dynamisch wucht!“

 

Also soooo schlecht ist das bei weitem nicht, wie du sagst!

 

 

 

Kleiner Wermutstropfen am Rande, mein schöner Wuchtbock wurde okkupiert und ich wuchte jetzt nur noch in der Firma und nicht mehr in meiner Werkstatt.:laugh:

 

 

Schöne Grüße aus dem Coronabett:crybaby:

 

 

Edit: ups, dachte das ist im Technik Allgemein Bereich, hab nur auf die Markierung von @powerracer reagiert, dort wäre das besser aufgehoben als hier!

Geschrieben

Klasse Sache:cheers:

Welches Material planst Du für die Welle?

 

kleinste Kratzer oder Macken sind ja schon von Nachteil, drum wäre etwas Festigkeit von Vorteil, wenn schon nicht gehärtet.

Geschrieben

Im Moment noch den 1.7225.

Überlegung wär auch Edelstahl.

 

Wenn wer einen Vorschlag für einen guten harten Stahl hat der "gut" verfügbar ist (kein Exot) gerne her damit... 

 

Denke aber 1.7225 ist Recht ordentlich...

 

 

Geschrieben

Hallo,

 

Änderung vom Material...gegenüber erstem Plan

 

Material nun 1.7225 +QT +nitrocarburiert.

 

Leider auch dadurch leichte Preisanpassung..

 

Beste Grüße

Florian 

  • zielf änderte den Titel in Wuchtwelle // KW-Halter zum lippen
  • 2 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 26.1.2024 um 16:53 schrieb VbTuning:

Ist angekommen, danke für die astreine Abwicklung :thumbsup:

 

Jetzt fehlt mir nur noch ein vernünftiger Wuchtblock :-D

 

Grüße Andy 

Besten Dank freut mich,

Prototypenteile für den Wuchtbock sind schon geordert;-)

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich freue mich auf weitere Informationen zu diesem Setup und hoffentlich auf eine Leistungskurve. Ich plane in Zukunft ein ähnliches Setup, Teile liegen bereits auf Lager, ich muss nur noch Zeit finden, es aufzubauen: RVA100 p'n'p PHBL 25 VMC Fifty's (billigere Version von Strike) 43mm Hub KuWe 3,00 Primär DRT Runner 20-17-14-10   Es gibt fast keine Informationen zur Leistung von VMC Fifty's/Strike, daher bin ich sehr gespannt, wie sie funktionieren.
    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung