Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich tüftle gerade rum die Steuerzeiten Geschichten zu verstehen.
Dazu habe ich mir wenn der Motor gerade auf der Bank liegt ein CAD Modell gezeichnet, wo ich gerade etwas spielen kann.

 

Bild.thumb.jpg.80810a590a5c7c4af345f749199f8e2f.jpg

 

Frage zählt eigentlich die Kante vom Kolben ?

oder eher die vom ersten Kolbenring ?

 

Ich meine irgendwo dazwischen , denn der Kolben ist ja nie ganz dicht.
In der Praxis wird die Kolbenkante genommen -> Richtig ?
 

Kante.thumb.jpg.0fdc8b1fc8d81d4ed73e5e4ba0662352.jpg

 

Da ich hier einen Membran Motor auf der Werkbank liegen habe ist das Modell ohne Drehschieberwelle.

 

Gibt es ein paar Portmaps von den üblichen verdächtigen.

Malle ALU alt

Malle MK2 210 Sport

Malle MK2 221 MHR

Polini Alu Racing 210

Polini Alu Racing 221

Polini Grauguss 210

 

evtl. hat jemand sowas ja aufm Rechner es ist übel sich durch 100erte Seiten durchzulesen

 

gruß wulf  

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb WULF:

Frage zählt eigentlich die Kante vom Kolben ?

oder eher die vom ersten Kolbenring ?

 

Ich meine irgendwo dazwischen , denn der Kolben ist ja nie ganz dicht.
In der Praxis wird die Kolbenkante genommen -> Richtig ?

 

Ja, Oberkante Kolben.

Der "Raum" zwischen Feuersteg und Zylinderwand ist ja minimal - und das geht so schnell, da hat das kleine Volumen vermutlich Null Auswirkung (bzw. nicht messbar).

Geschrieben

Super vielen Dank dafür. 

Ich habe jetzt die 3 Malossi Kandidaten auch schon und stelle die auch noch als Bild hier rein. 

 

Fürs Modell ist auch noch wichtig die Höhe Planfläche Block bis Planfläche OT

 

Das ganze sauber mashaltig gezeichnet und man kann wunderbar die Steuerzeiten

Ermitteln. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Vielen Dank für die zahlreichen Antworten! Leider ist Bloodmario nicht mehr im Forum aktiv. 
    • Hab mir jetzt paar mal den sturz von JM angeschaut,  So heftig ist er doch garnicht aufgeschlagen,  das man sich da was brechen kann, eher von dem Fahrer dahinter erfasst worden, oder?
    • Moin, Sind sie LML Hauptwellen wirklich so schlecht? Ich will einen LML Motor benutzen mit LHWelle und BGM Zylinder. Nun habe ich hier im Forum gelesen, daß die nicht so wirklich klasse sind und bei 20Nm sich die Nuten schon verdrehen… Mein Motor soll nichts weiter können, als den diggen alten Mann schwungvoll zu befördern, allerdings kostet die Revision genügend Geld, um nicht am falschen Ende zu sparen. Falls LML Hauptwellen nix taugen, was wäre die Alternative (krimaz mal aussen vor) Olympia? RMS? Piaggio ( woran erkennt man originalität) CIS? ….,, Ich habe im Forum gesucht, aber bin trotzdem lost. Danke im Voraus für jeden Ratschlag   Gruss Thomas
    • Hier mal ein Bild was passiert, wenn man sogenannte "Premium"-Dichtungen verwendet, die dicker und weicher sind als die originalen:
    • Also ich hab' das ja noch nicht so oft gemacht wie die Profis hier: Ich würde Dir empfehlen, den Ring mit der "Einziehmethode" zu verbauen. (Siehe mein Link von weiter oben!) Das geht ganz einfach, gerade wenn man das noch nie gemacht hat. Dann wird der Ring auch nicht zu heiß, weil Du ihn gar nicht erhitzen musst. (Ein bisschen erwärmen schadet jedoch sicher nicht!) Und dann misst Du den Spalt, bis er passt, oder nimmst irgendwas mit 1mm Dicke, bspw. ein Blech oder so. Und dann funzt das! Hier nochmal zu der Methode:   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung