Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo. Ich wurde von einem Kollegen gefragt wie man am einfachsten „Leistung“ (75 bzw. 85ccm) aus einer österreichischen XL2 holt. 
Meine Idee wäre: Drehschieber auffräsen, Ansaugstutzen und Vergaser von der deutschen XL2 nehmen und dann einer 75/85ccm Polini stecken, Kurbelwelle durch eine Drehschieberwelle ersetzen und abfahrt. 
 

Spricht irgendwas gegen meine Vorgehensweise? VMC 100/ Malossi 112/136 direkt, geht wegen kleiner Tafel nicht und der 15 Jährige Sohn sollte die Vespa auch ab und zu fahren. 
 

Mit der Suche hab ich fast nur deutsche XL2 bzw. 112/136/100ccm Umbauten gefunden.

 

vielen Dank für zahlreiche antworten. 🍻

Geschrieben

102er polini doppelt nur über den Zylinder gesaugt fahren.

Hat ein Freund so. Umbau hat sein Onkel bewerkstelligt. Ansauger ist vmtl ein doa, Vergaser 19er, polini schnecke, primär und Kupplung ab Werk, mehr weiß ich nicht.

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben

Vielen Dank. 
hat wer die Maße von einem offenen XL2 Drehschieber damit ich weiß wie ich fräsen muss.? Oder ist der Einlass beim PKs Motor gleich? So eines hätte ich als Vorlage.

Polini DOA fällt leider auch, wegen oben genannten gründen aus.

Geschrieben

Die Maße ergeben sich von selbst, wenn Du einfach der Form von der Einlasseite folgst und von dort erstmal den Dünnbereich durchbohrst. Ist ja durch den Guss schon vorgegeben. Dann seitlich jeweils auffräsen, bis Deine gewünschte Dichtfläche bzw. Steuerzeit anliegt.

Ist ein schönes Basisgehäuse mit langer Drehschieberdichtfläche, die meistens in super Zustand ist.

  • Thanks 1
Geschrieben

Gut dann zerpflücke ich den Motor und dann schau ich mir das an. 
Danke für die Antworten. 
Ich werde daraus dann ein Umbautopic machen, ist vlt. Für andere KAT-Fahrer interessant. 🍻

Geschrieben

Eine schöne Lösung wäre es die Vollwangenwelle zu belassen und wie oben schon geschrieben einen direkt gesaugten Zylinder zu montieren. Mit Polini 102 DA hab ich das vor Ewigkeiten schon mal gemacht. Lief  sehr gut, je nach Bearbeitung dreht das auch ordentlich.  

Das Lüfterrad besser tauschen,  die abgedrehten Flügel der XL2 Kat wären nicht optimal.
Falls du den 50ccm O-Zylinder hergeben möchtest, bitte PN. 

:cheers:

  • Like 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Motor ist einmal zerlegt.
Das Setup hat sich leicht geändert: Zylinder wird jetzt ein 50ccm Polini, Auspuff ein normaler PK, Übersetzung werde ich nur mit einem 16er Ritzel verlängern. 

Teile bestellen, dann kommen Fotos vom fräsen usw. 😁

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb max7000:

Ganz schöner Aufriss für 5–8 km/h mehr und minimaler Leistungssteigerung..

Überleg dir das noch mal ;-)

 

Die PK XL2 Kat geht gemütliche 38km/h auf der ebene. Das ist untragbar. 
Die 50ccm Limitierung kommt daher das die Kinder (15j) von meinem Bekannten auch damit fahren sollten. 😬 

sonst wärs irgendein Kurzhub VMC geworden.

  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Was haben die Kabelbinder für eine Funktion?
    • Werde das Teil jetzt mal mit Langhubwelle und KoDi ins Gespann einbauen und sehen was dabei rauskommt. Frage ist nur, ob ich unten die Überströmer noch etwas öffnen (etwas mehr in die Dichtfläche rein) oder so lassen soll wie sie sind. Also Zylinder-ÜS an die Überströmeröffnung des Gehäuses anpassen und nicht umgekehrt. Ich mach da jetzt nur Stecktuning und hab keine Lust mir mein Gehäuse zu verfräsen.
    • Gekauft....unglaublicher Zustand auch innen .. .. Leistung? Welche Leistung ❤️
    • @alter Wikinger fänd ick jut! Dann muss @der.guen mal die Dateien raustun ...   Wg. next Lokation: wir waren heute mal Sauerteigpizza bei Antonella essen. War lecker! Ich könnte die Tage nochmal hin und fragen, ob wir die Außenbestuhlung kapern können. Ist allerdings direkt an der Podbi. Aber vielleicht kommt noch die Nachbarin vorbei und verliest die aktuellen Nachrichten ...     Soll ick?   @Alberto: was machst du am ollen Fluchhafen?          
    • Hatte das gleich Problem, wie du und mich zu Tode justiert an den neuen Schaltzügen! Wie du es jedoch beschreibst, war das Problem bei der Kupplung bzw. dem Kupplungszug. Kupplung trennte zu 95% aber eben nicht zu 100%, wie ich anfangs dachte.   Meine PK 50S lief problemlos nach einer Motorrevision und bei höherer Geschwindigkeit war das klacken auch weg, wenn ich aber einen Gang drin hatte und die Kupplung gezogen habe, hat es bei niedriger Geschwindigkeit und laufendem Motor "geklackt" … Wohl gemerkt im Auszustand kein Klacken!   Lösung war bei mir: Kupplungszug nachziehen. Habe ich die Kupplung nun 0,5 bis 1cm losgelassen, kam das klacken wieder beim Schieben, habe ich sie aber nach dem Nachziehen nun ganz gezogen, war das klacken weg!   Schönes Wochenende 2025
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung