Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo, ich versuche gerade meine Lichthupen einer österr. Primavera zu reparieren. Der Schalter ist auf der linken Seite des Lenkerkopfes.

A und B sind original.

B hat leider keinen Knopf mehr, daher versuch ich von einem Schalter rechts am Lenkerkopf. (Fern/Abblend-Licht, Hupe, Motor aus) die Hupe C zu recyclen und in B zu verbauen.

Jedoch muss der Knopf,damit er in A passt ca 11.5 -12 mm Durchmesser haben. Mein C hat leider nur 9.3 mm

image.thumb.png.99b43a53b989e1b534989103182cb757.png

 

Frage: gibt es irgend einen Vespa Schalter der 12 mm hat ? Wer hat so was ?

Ich brauche wahrscheinlich nur den Runden Plastikknopf, oder/und auch das Metall Zeugs dazu, außer jemand hat wirklich so einen kompletten Schalter zu viel

 

Danke !

Bearbeitet von hannesa2
Geschrieben

3d Druck könnte helfen.  Die Schalter sind mittlerweile echt schwer zu bekommen und Sau teuer.  Wäre cool wenn du den reparieren könntest.  

Geschrieben (bearbeitet)
Geschrieben

Da mein Schalter nicht mehr komplett ist, geht mir der Soll-Zustand ab. Hat vielleicht jemand genaue und detaillierte Fotos, wie das Ding in Original aussieht ? Wäre sehr hilfreich !

Geschrieben
Am 9.12.2023 um 12:15 schrieb hannesa2:

wie das Ding in Original aussieht ?

 

Ich kann Dir leider nicht mit Fotos dienen...

Aber so einfach,wie Du Dir das vorstellst,wird es vermutlich nicht funktionieren.

Ich kenne weder den Oldie-,oder den PX-Lichthupenschalter.

Das Schaltbild vom PX LHschalter ist aber laut Schaltplan etwas komplexer,

da er kein einfacher Ein/Aus Schalter,sondern spezieller Umschalter ist.

Darum wird der Oldieschalter wahrscheinlich auch 6-polig sein,

da scheinbar ja auch mehrere Terminals rausgebrochen sind,bzw. fehlen...

Die Rückseite der Platine würde mich zudem interessieren.

Ausserdem,ob es beim Oldie LHschalter ein "Öffner",

oder wie PX Alt ein "Schliesser" ist.

Eventuell wäre es sinnvoller,bei z.B. Conrad,

oder Reichelt nach einem passenden Taster zu suchen,

um diesen ins Gehäuse zu integrieren.

Taster mit dem passenden Schaltbild wird es sicher geben.

Ob allerdings in der passenden,kleinen Größe,

wäre herauszufinden...

 

 

Ich habe zwar nichts mit den ösi Modellen am Hut,

aber grundsätzlich bin ich immer an exotischer Elektrik/Technik,

und daher auch an Fotos,bzw. Schaltplänen interessiert.

 

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Kosmoped:

 

Ich kann Dir leider nicht mit Fotos dienen...

Aber so einfach,wie Du Dir das vorstellst,wird es vermutlich nicht funktionieren.

Ich kenne weder den Oldie-,oder den PX-Lichthupenschalter.

Das Schaltbild vom PX LHschalter ist aber laut Schaltplan etwas komplexer,

da er kein einfacher Ein/Aus Schalter,sondern spezieller Umschalter ist.

Darum wird der Oldieschalter wahrscheinlich auch 6-polig sein,

da scheinbar ja auch mehrere Terminals rausgebrochen sind,bzw. fehlen...

Die Rückseite der Platine würde mich zudem interessieren.

Ausserdem,ob es beim Oldie LHschalter ein "Öffner",

oder wie PX Alt ein "Schliesser" ist.

Eventuell wäre es sinnvoller,bei z.B. Conrad,

oder Reichelt nach einem passenden Taster zu suchen,

um diesen ins Gehäuse zu integrieren.

Taster mit dem passenden Schaltbild wird es sicher geben.

Ob allerdings in der passenden,kleinen Größe,

wäre herauszufinden...

 

 

Ich habe zwar nichts mit den ösi Modellen am Hut,

aber grundsätzlich bin ich immer an exotischer Elektrik/Technik,

und daher auch an Fotos,bzw. Schaltplänen interessiert.

 

Da geht mir der Content ab, ausser "alles schwer".

Es ist bestimmt kein 6-poliges Kabel, und In der Vergangenheit hat ein einfacher "Öffner" das bewerkstelligt.

Natürlich habe ich die letzten 30 Jahre nicht geweint und keinen Schalter drinnen gehabt. Das war vorher drinnen. (ganz rechts)

image.thumb.png.5403cb8867c2c81fe335c4570b6e7aee.png

 

Da du die Rückseite sehen willst:

image.thumb.png.5c9517032575980da4b3f7b4900a99b8.png

Geschrieben

A würde schon perfekt reinpassen, nur ich muss entweder bei B und/oder C ein Messing Bahn "einbauen"

image.thumb.png.9b6b6f7a41369e07dca968e56992d49e.png

Weiß jemand, was das Schwarze für ein Material ist ?

Da gibt es sicher ein tolles Werkzeug, wie man diese Messing Bahnen und Nieten verbinden/lösen kann.

Weiß jemand, wie man das Werkzeug nennt, damit ich danach suchen kann ?

 

Ein weiteres zu lösende Problem ist, wie ich den roten Sockel beim ovalen Socken rauf bekomme. Kleben hat immer den Geschmack, dass es irgendwann sich löst

image.thumb.png.2f4af57003e31c5bca35659371c2c6be.png

Geschrieben (bearbeitet)
Am 10.12.2023 um 22:21 schrieb Kosmoped:

 

Ich kann Dir leider nicht mit Fotos dienen...

Aber so einfach,wie Du Dir das vorstellst,wird es vermutlich nicht funktionieren.

Ich kenne weder den Oldie-,oder den PX-Lichthupenschalter.

Das Schaltbild vom PX LHschalter ist aber laut Schaltplan etwas komplexer,

da er kein einfacher Ein/Aus Schalter,sondern spezieller Umschalter ist.

Darum wird der Oldieschalter wahrscheinlich auch 6-polig sein,

da scheinbar ja auch mehrere Terminals rausgebrochen sind,bzw. fehlen...

Die Rückseite der Platine würde mich zudem interessieren.

Ausserdem,ob es beim Oldie LHschalter ein "Öffner",

oder wie PX Alt ein "Schliesser" ist.

Eventuell wäre es sinnvoller,bei z.B. Conrad,

oder Reichelt nach einem passenden Taster zu suchen,

um diesen ins Gehäuse zu integrieren.

Taster mit dem passenden Schaltbild wird es sicher geben.

Ob allerdings in der passenden,kleinen Größe,

wäre herauszufinden...

 

 

Ich habe zwar nichts mit den ösi Modellen am Hut,

aber grundsätzlich bin ich immer an exotischer Elektrik/Technik,

und daher auch an Fotos,bzw. Schaltplänen interessiert.

 

@Kosmoped

 

Tatsache, der Schalter hat wirklich 5 Kabel (laut dem Foto, dass mir zugespielt wurde)

image.thumb.png.ac3b331f1c17ba56cd2cf41032402bbe.png

Wobei mir momentan die Phantasie abgeht, warum man für eine Lichthupe 5 Kabel braucht. Ein einfacher Unterbrecher mit 2 Kabel, welcher die BiLux Lampe trennt, würde auch den gewünschten Effekt haben

Bearbeitet von hannesa2
Geschrieben

Wenn ich bei sowas den Kabelbaum neu mache, lege ich da auch nur zwei Kabel hin. 12V werden einfach auf den Aufblendfaden dazugeschalten. Das soll ja nur eine Sekunde "blenden".

Geschrieben

Hab bei meinem 12V Umbau das Abblendlich auch über den Schalter gelegt, der Kontakt wird getrennt und Aufblend wird verbunden. Ist ja recht einfach zu realisieren.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Lupo1:

:-D selig diejenigen mit 12V.

Bei meiner Original-6V-Kerzenbeleuchtung bin ich über jeden abgeschalteten Verbraucher glücklich.

Ich habe meine Lampen mit LEDs ausgetauscht. Die Verbrauchen viel weniger Leistung. So habe ich viel früher genug Spannung, damit der SIP Tacho (Drehzahlmesser) auch untertourig, oder an der Ampel, mit Spannung versorgt ist.

LED Lampen gibt es auch mit 6V

Bearbeitet von hannesa2
Geschrieben

Wenn ich nicht vergesse, mach ich dir die Tage ein paar Fotos. 

Hab noch einen als Reserve liegen. Knopf alleine als Step Datei hab ich auch wenns hilft. Ob noch ein gedruckter herumliegt müsste ich schauen. 

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb gonzo0815:

Wenn ich nicht vergesse, mach ich dir die Tage ein paar Fotos. 

Hab noch einen als Reserve liegen. Knopf alleine als Step Datei hab ich auch wenns hilft. Ob noch ein gedruckter herumliegt müsste ich schauen. 

Klingt alles super: Fotos, Step Datei und ggf schon einen gedruckten Knopf. Ich freue mich ...

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Am 14.12.2023 um 13:35 schrieb gonzo0815:

Wenn ich nicht vergesse, mach ich dir die Tage ein paar Fotos. 

Hab noch einen als Reserve liegen. Knopf alleine als Step Datei hab ich auch wenns hilft. Ob noch ein gedruckter herumliegt müsste ich schauen. 

Das mit dem 3D Druck kann ich mir ungefähr vorstellen, nur wie hast du das mit den Anschlüssen und vor allem mit dem Knopf gemacht ?

@gonzo0815

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Ich habe mir jetzt die Innereien vom Schalter (Platte und Knopf) selber ausgedruckt und den Metallstift von einer Hupe (Schließer) vom Schaltelement der rechten Seite recycled.

Das ist der Knopf mit Ausziehsicherung https://a360.co/43ZUEuk

Ich brauche nur 2 Kabel.

 

Wenn wer auch so was braucht, dann kann man sich gerne bei mir melden.

 

KnopfEingebaut.png

KnopfInnen.png

  • Like 1
Geschrieben
Am 14.12.2023 um 08:01 schrieb Lupo1:

weil gleichzeitig das Abblendlicht ausgeschaltet wird.

Der Schalter ist gleichzeitig ein Öffner und Schließer.

Und was macht der originale Schalter, wenn ich schon das Fernlicht an habe ?

Schaltet er dann das Abblendlicht ein (und das Fernlicht aus), oder macht er einfach nichts ?

Geschrieben

Stimmt. Der leitet den Strom vom Abblendlicht aufs Fernlicht um.  Müsste also wenn nicht gedrückt einen Kontakt schließen.   Beim Drücken dann den öffnen und nen anderen schließen.  

Geschrieben

bei mir leitet der Schalter gar nix um. Der Lichthupenknopf ist ja zwischen Fern-/Ablendlichtumschalter und Fassung.

Abblendlicht liegt auf einem der 2 Öffnerkontakte und Fernlicht auf dem Schließerkontakt.

Wenn man drückt, öffnet der Abblendlichtkreis, schaltet sieses damit aus und schließt gleichzeitig den Fernlichtkreis und schaltet dieses damit ein.

Wenn das Fernlicht schon ein ist, wird sich bei meiner Belegung nix tun.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • ihr müsst Sorgen haben Leute! Anwalt gegen Vorverkäufer? WIESO???? Ich hab die Vespa mit Begeisterung gekauft und verkaufe sie einfach wieder, auch mit Begeisterung - ENDE ... ich habe in meinem Leben schon soooo viele KFZ gekauft/verkauft mit denen ich zum Teil kurz oder lang oder gar nicht gefahren bin (x Jaguar, Alfas, Range Rover V8, Jeep Overland, Fiat 130 usw), hatte NIEMALS irgendeine Absicht hinter einem Kauf/Verkauf - ausser Freude daran (auch wenn ich ab und zu sauviel Kohle „verloren” habe, wie beim VK eines tip top Giulia Sprint GT Veloce aus 1966 ... hier unten bei den Fotos in einem Rallye-Einsatz 2006 mit Co-Driver, und mir ... den ich 2004 um 15.000.-- ge- und 2008 um 15.000.-- verkauft habe, und der jetzt in diesem Zustand mit 80.000.- in den Oldtimer-Listen steht - das zum „verloren”) Mit anderen Fahrzeugen hab ich dann wieder was verdient, so mit einem Jaguar MKII in silverblue metallic, den ich 2006 um 12.000.-- aus einem Konkurs in Glasgow raus kaufte, wunderschöner Wagen, bin auf eigener Achse & Fähre damit nach Ö, hier 3 Jahre gefahren und hab ihn dann um 20.000.-- verkauft, aktuell fahre ich einen 2017 aus London selbstimportierten Daimler V8, den hab ich um 6.500.-- gekauft, er läuft wie ein Glöckerl . Hab vor Jahren eine sehr schöne Lambretta mit 2.800 (!) originalen km am Tacho mit O-Lack vom Stoffi gekauft, sie stand bei mir 6 Jahre in der Garage - ungefahren - ging zum selben Preis weiter an einen „fahrenden” Sammler, hatte jede Menge Smallframes, zb eine wunderschöne schokobraune mit Falc-Motor, meistens standen sie nur in der Garage ... auch eine silberne GS ... ich fahre einfach nicht mit den Dingern, ich kenn mich auch NÜSSE aus und konnte mir nie selbst helfen, gerade Benzinhahn auf und starten, das wars dann auch ... also, seid mir nicht gram, aber ich habe wirklich keine hinterhältigen Absichten, ich will einfach, dass diese Vespa er bekommt, der sich an ihr freut. Ich will nix verdienen, würde nur gerne mit 0 aussteigen, wenns sein muss lege ich auch ein bisserl ab. Nur weit drunter geht nicht, da bleibt sie in der Garage und erfreut über kurz oder lang eines meiner 5 Enkerl... stell Euch hier noch ein paar Fotos von einigen „Verflossenen” ein - auch nur zur Freude! Ois Guade Hasi  
    • So liebe Leute,   Dichtheitsprüfung nicht bestanden.   Nachdem bei knapp 20Nm die Zündkerze undicht war, habe ich mit 22 und dann mit 24 Nm angezogen und dann war die Zündkerze auch dicht.   Dann war leider immernoch irgendwo was undicht. Also das Gehäuse rundherum eingesprüht und das sah soweit erstmal gut aus.   Also weitergesucht und dann..  Zylinderfuß und Zylinderkopf sind undicht. An beiden Stellen sprudelte es recht munter.   Was nun? Dirko kaufen, auf die Dichtflächen, 24 Std. warten und nochmal prüfen?
    • Letzter Besuch @BFC im GSF vor 6 Jahren .   Ich wollte aber eigentlich 57Hub
    • Ja, da ists noch etwas schwierig  Alles passt - aber beim hochbeschleunigen ist der AFR Verlauf ungleich. Also erst eher mager und bei höchsten Drehzahlen dann 12,0  oder so. er dreht aber aus.   Nd54   D26 abpoliert AQ264 Hd105-108 45 Schieber  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung