Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

 

mal ne blöde Frage: Was passiert mit dem Stehbolzen vom Kurbelgehäuse, der quasi mitten im zukünftigen Einlass liegt? Oder geht der Umbau auf Membran bei dem Motor (VLB1T) gar nicht?

 

Gruß,

rotwildmarcy

IMG_7754.JPG

Bearbeitet von rotwildmarcy
Geschrieben
vor 58 Minuten schrieb rotwildmarcy:

Bin nicht sicher, ob wir über den gleichen Bolzen reden. Ich meine den, der die Motorhälften zusammen hält. Der ist bei der PX außerhalb des Einlass Bereiches (siehe Foto)

 

Das Gewinde beim Sprint Motor läuft ja für den Stehbolzen mit Sicherheit weit in den zu fräsenden Bereich rein. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das geht. 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb weissbierjojo:

Das Gewinde beim Sprint Motor läuft ja für den Stehbolzen mit Sicherheit weit in den zu fräsenden Bereich rein. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das geht. 

Ja, das befürchte ich leider auch...

Geschrieben

Muss das Thema nochmal aufgreifen.

 

Da der Drehschieber hops ist, muss irgendeine Entscheidung her.

Membran / Drehschieber reparieren lassen / Neues Gehäuse

 

Kann jemand sagen, ob der Membranumbau mit eingeschränktem fräsen - also um die Schraube rum - theoretisch funktionieren würde und man Leistungsmäßig wieder auf das Drehschieberniveau kommt? Der Einlass wäre ja quasi wie ne Sanduhr. Da die Teile für Membran schon lange im Keller liegen, wäre das für mich die einfachste Option. Aber wenn das später Probleme machen kann, muss eine andere Lösung her.

 

(Auf dem Bild im Anhang sieht's aus, als hätte da mal wer was ähnliches versucht.)

Screenshot 2023-12-12 153257.png

Geschrieben

Die LML Membran kenne ich leider nicht.  Wenn diese Lösung aber ohne fräsen auf dem Original Einlass funktioniert,

muss doch die 'normale'  Membran mit ein wenig gefrästem Einlass auch gehen, oder? Die Teile liegen halt schon vor, von 

daher wäre mir das am liebsten, auch wenn das ein bisschen Fräsarbeit ansteht...

 

Geschrieben (bearbeitet)

Wie wäre es denn mit der LML membran für si vergaser?

Aber ich denke das wird auch mit dem kleineren Einlass funktioniert. Wie ist denn das restliche Setup?

 

Edit: die letzen beiden Einträge nicht gesehen.

Bearbeitet von timo123
Geschrieben

@rotwildmarcy

 

Du fräst für die Membran wie oben auf dem Bild zu sehen und läßt 8mm vom Gewinde stehen. Den Gehäusestehbolzen kannst Du natürlich vor dem fräsen entfernen, dann must Du den Stehbolzen auf der Limaseite auf ca 8mm Gewinde kürzen, das abgetrennte Teil ist dann quasi auch der Blinstopfen auf Kuluseite, für einen Schraubendreher geschlitzt und alles mit Locktite geklebt. Der Stehbolzen hält so locker 15 NM. Das ganze wurden auf enem BGM Zylinder mit deutlich über 20 PS getestet.

 

DSC_0443.thumb.jpg.2aee6d7e604dad4111ede6f6ce289bf9.jpgDSC_0449.thumb.jpg.a96c85aaea4a4cd79ada178929ccbbaa.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • würde Lagerbronze nehmen. ✌️
    • Moin, mich ärgert an meiner PK50 XL schon seit längerer Zeit meine Lenkerabdeckung. Der Vorbesitzer hat mir noch eine zusätzliche mitgegeben, diese ist aber von einer PK 50s, durch 2 Kontrollleuchten gekennzeichnet. Die originale will aber nicht vernünftig passen. Würde nachher sonst noch ein paar Bilder anhängen. Ist das Problem bekannt oder ist das ein Einzelfall?
    • Ohne Dämpfung schlägt das Instrument ohne Verzögerung auf die Sollposition an der DC-Quelle. Leichtes Klopfen lässt die Nadel tanzen. Mit Dämpfung, egal ob das intakte Original oder das jetzt reparierte mit dem zähen Silikonöl, passiert beim Klopfen gegen das Instrument gar nichts.   Ich schaue mir das noch eine Woche an. Wenn es dann noch immer geht, wäre das eine funktionierende Reparaturmaßnahme.   Wer mag, kann mir eine PM schicken, würde 1ml oder 2ml Öl in eine Spritze packen und für 4€ per Maxibrief verschicken. Reicht für mindestens 20 Instrumente.  
    • Wir sind in den letzten 3 Jahren in der "Familien PK50S" auch einen Polini 50, 16/16 und Sito+ und 4Gang gefahren. Alles p&p nix gefräst. Der leiseste ist er nicht. Verbaut war original Primär mit einem 16Z Ritzel von Olympia, also 4,31. Es sind und bleiben 50ccm, mit längerer Primär hätte ich in nicht fahren wollen. Die "Mehrleistung" macht der Polini in dem Setup nur durch Drehzahl. Ich bin gespannt ob Du mit der 4.0 erstmal glücklich wirst.   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung