Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich werde hier mal den Aufbau meines Pinasco 260 Drehschieber Motors für meine MV GT dokumentieren.

Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen mal weiter (oder wenigstens mir...)

Der Motor befindet sich derzeit noch im Aufbau (muss mich hier wegen @alfonso noch etwas bremsen), daher wird das ganze nach und nach noch aktualisiert...

Im ersten Post werde ich die verbauten bzw. geplanten Komponenten vorstellen (der Post wird ggf. aktualisiert):

 

  • Pinasco Master Set 260 ccm (eines der ersten Charge vermute ich (Zylinder Gesamthöhe 102,3 mm); Lieferung erfolgte im Februar 2023):
    • Gehäuse
    • Kolben, Kurbelwelle (62 mm Hub) inklusive Anlaufscheibe Kupplung
    • Zylinder, Zylinderkopf
    • Sternscheibe Kopfdichtung (1 mm)
    • Kupplung
  • Hauptwelle:
    • Crimaz Professional (mit integrierter Rastung)
  • Gangräder:
    • Piaggio PX Lusso (57, 42, 38, 35)
  • Nebenwelle:
    • Piaggio PX Lusso
  • Vorgelege:
    • Piaggio PX Lusso (12, 13, 17, 21)
  • Primärübersetzung:
    • BGM (62/25) mit Overrev Federn
  • Kickstarterwelle:
    • CIF (SIP 14859000), damit der originale MV GT Kickstarter verwendet werden kann
  • Kickstarter:
    • Motovespa GT
  • Schaltraste:
    • Piaggio Alt (von @vnb1t verstärkt; Arm mit Rolle und Feder entfernt, da Rastung über die Crimaz Hauptwelle erfolgt)
  • Bremstrommel:
    • Scootopia
  • Lager:
    • Kurbelwelle Kupplungsseite:
      • PFI 98305 2RS C3 (Kapselung entfernt, entfettet)
    • Kurbelwelle Lichtmaschinenseite:
      • SKF NU 205 ECP C3
    • Nebenwelle
      • SKF 6302 C3
    • Nadeln Nebenwelle:
      • Piaggio
    • Hauptwelle Radseite:
      • SKF 6204 2RSH (gekapselt wegen innenliegenden Simmerring)
    • Hauptwelle Schaltraste:
      • Torrington B188
  • Simmerringe:
    • Kurbelwelle Kupplungsseite:
      • Corteco (Metall, 31x62,1x4,3x5,8 mm)
    • Kurbelwelle Lichtmaschinenseite:
      • Corteco (blau, 24x35x6R mm)
    • Hauptwelle  Radseite:
      • Corteco (blau, 27x42x10x7 mm)
  • Kupplungsdeckel:
    • BGM
  • Ansaugstutzen:
    • MRP
  • Vergaser:
    • Dell'Orto PHBH 30 BS (Bedüsung wird nachgereicht)
  • Auspuff:
  • Zündung:
    • Overrev (Zündkurve wird nachgereicht)
  • Lüfterrad:
    • Luftnummer (vermutlich)
  • Regler:
    • Vape AC
  • Lüfterrradabdeckung:
    • wird nachgereicht
  • Zylinderhaube
    • wird nachgereicht
  • Zündkerze
    • NGK BR10ES (wenn der Platz reicht)

  • Kerzenstecker:

    • wird nachgereicht

 

Im nächsten Post geht es dann mit den Anpassungen bzw. dem Zusammenbau weiter...

 

Frohe Weihnachten Euch allen!

 

 

Bearbeitet von MV_Christian
Formatierung angepasst
  • Like 6
Geschrieben
  Am 23.12.2023 um 21:44 schrieb alfonso:

Hast Du ihn heute, nachdem ich weg war noch auf die Rolle gepackt?

Aufklappen  

1. In meine Karre darf ich das Triebwerk noch nicht reinpfriemeln, weil irgend so ein Vogel den Rahmen noch zu Testzwecken braucht

 

2. Um das Aggregat ohne passendes Fahrzeug auf die Rolle zu stellen muss Älmüd noch den Motorständer anpassen

 

3.  Ich habe von meinem Herbergsvater Fertigstellungsverbot bekommen (bevor der Irre mir bei Nacht und Nebel eine Kutterschaufel Späne ins Getriebe kippt, halte ich mich besser dran...)

 

4. Ich warte noch auf die Zündspule von @Tim Ey / Felix

 

  Am 23.12.2023 um 21:44 schrieb alfonso:

Gibt‘s Kurven?

Aufklappen  

Vid2come

 

  Am 23.12.2023 um 21:44 schrieb alfonso:

Klingen die Glocken schon ?

Aufklappen  

 

Wollte gerade am Glockenschwengel rütteln, da kam die Nachricht, dass Du geantwortet hast.  Sobald ich hier fertig bin, mache ich mich ans Glockenspiel:

 

Klingelingeling, klingelingeling, dann kommt der Eiermann...

 

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

Weiter geht's mit den von mir durchgeführten Anpassungen:

  • Gehäuse:
    • Überströmer an den Zylinder angepasst:
      • Die Konturen der Überströmer wurden an die Konturen des Zylinders angepasst (und vice versa; siehe unten)
        20231227_174703.thumb.jpg.654c2cf39f45b57009c0d99ab2b75bb4.jpg
      •  
    • Einlass:
      • Der Einlass wurde an die Kontur des MRP Ansaugstutzens angepasst (Drehschieberausschnitt/Steuerzeiten bleiben erstmal unangetastet)
        20231227_171941.thumb.jpg.52d0ed5983bd1f2fbc232f75a83cf675.jpg
  • Zylinder:
    • Überströmer an das Gehäuse angepasst:
      • Die Konturen der Überströmer wurden an die Konturen des Gehäuses angepasst (und vice versa; siehe oben)
        20231227_174807.thumb.jpg.78d7561301a935819742417bf0de3e23.jpg

        20231227_174755.thumb.jpg.3f06fe47c5d2c4bb1d94a655fa7b3f41.jpg
  • Lager Kurbelwelle spielfrei gemacht
    • Passscheibe (0,25 mm)
  • Lager Antriebswelle spielfrei gemacht
    • Passscheibe (0,2 mm)
  • Lager Nebenwelle spielfrei gemacht
    • Passscheibe (0,1 mm)
  • Getriebe distanziert
    • Nebenwelle Richtung Lichtmaschinenseite versetzt
      • Passscheibe (0,5 mm)
    • Hauptwelle / Gangräder distanziert
      • Radseite:
        • Passscheibe (1,5 mm)
      • Schaltrastenseite
        • Passscheibe (1,0 mm)
    • Kickstarterwelle Richtung Kickstarter versetzt
      • Passscheibe (0,8 mm)
  • Kickstarterwelle angepasst
    • Welle um 0,03 mm abgeschliffen (hätte sonst nicht ins Gehäuse gepasst)
  • Kupplung:
    • Verzahnung des Ritzels entgratet / abgestoßen (passte sonst nicht auf die Kurbelwelle
  • Antriebswelle:
    • Verzahnung Radseite entgratet / abgestoßen (passte sonst nicht in Scootopia Bremstrommel)

Weitere Anpassungen folgen sicher noch, so z.B. zu folgenden Themen:

  • Silentblöcke anpassen
    • Bolzen sind zu lang; Genaueres wird nachgereicht
  • Zentrierhülsen Zylinder / Zylinderkopf passen nicht zueinander und zentrieren den Kopf nicht hundertprozentig
  • Zentrierstift passt nicht in die große Gehäusehalft
  • Sitz für die Polradmutter im Overrev Polrad tiefersetzen
Bearbeitet von MV_Christian
paar Bilder dazu
Geschrieben

Hi

 

Doe scootopia passt sehr schlecht auf die Crimaz Hauptwelle 

 

Die geplante Primär ist mit 10“ für den geplanten Motor viel zu lang. 
23/64 mit 36er im 4ten passt hier besser.

maximal 24/63 und das ist schon lang.

 

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 24.12.2023 um 12:35 schrieb LiDoNi:

Doe scootopia passt sehr schlecht auf die Crimaz Hauptwelle 

Aufklappen  

Ist mir auch aufgefallen. Musste mehrfach auf- und wieder abgezogen werden, nachdem die Welle entgratet wurde...

  Am 24.12.2023 um 12:35 schrieb LiDoNi:

Die geplante Primär ist mit 10“ für den geplanten Motor viel zu lang. 
23/64 mit 36er im 4ten passt hier besser.

maximal 24/63 und das ist schon lang.

Aufklappen  

Das vermute ich auch...

Soll mal ein erster Schuss werden.

36er Zahnrad im 4. würde ich nur sehr ungern verbauen. 

Als "faule" Alternative kommt ein anderes Ritzel mit 24 oder 23 Zähnen in Frage. 

Eine Benelli Nebenwelle (12,13,16,19) liegt hier auch noch rum, die eventuell zum Einsatz kommen könnte...

Geschrieben
  Am 23.12.2023 um 21:05 schrieb MV_Christian:
  • Lager:
    • Kurbelwelle Kupplungsseite:
      • PFI 98305 2RS C3 (Kapselung entfernt, entfettet)
    • Hauptwelle Radseite:
      • SKF 6204 2RSH (gekapselt wegen innenliegenden Simmerring)
Aufklappen  

Auch wenn Dein Gehäuse einen innen liegenden Simmerring-Sitz hätte, würde ich immer auf außen liegenden Simmerring umrüsten.

 

Hättest Du mir die Bezugsquelle für das PFI-Lager ? Hab mittlerweile alle verbaut und mein Lagerlieferant bekommt die nicht mehr her.

 

Grüße aus Augsburg

BABA'S

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 24.12.2023 um 15:25 schrieb BABA'S:

Auch wenn Dein Gehäuse einen innen liegenden Simmerring-Sitz hätte, würde ich immer auf außen liegenden Simmerring umrüsten.

Aufklappen  

Behalte mir vor, statt des Filzrings zusätzlich einen außenliegenden Simmerring zu verbauen...

 

  Am 24.12.2023 um 15:25 schrieb BABA'S:

Hättest Du mir die Bezugsquelle für das PFI-Lager ? Hab mittlerweile alle verbaut und mein Lagerlieferant bekommt die nicht mehr her.

Aufklappen  

Geht mir genauso. Aber schau mal hier...

 

Je nachdem, wie schnell das bei @Nakkl geht, könntest Du @alfonsonoch eins abschwatzen...

 

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 24.12.2023 um 12:35 schrieb LiDoNi:

Die geplante Primär ist mit 10“ für den geplanten Motor viel zu lang. 
23/64 mit 36er im 4ten passt hier besser.

maximal 24/63 und das ist schon lang.

Aufklappen  

 

Mit einem anderen Tannenbaum, mit kurzem dritten Gang und extra kurzem vierten Gang ist es wiederum sehr schön zu fahren und war meine Wahl.

Geschrieben
  Am 28.12.2023 um 12:51 schrieb Doc B:

 

Mit einem anderen Tannenbaum, mit kurzem dritten Gang und extra kurzem vierten Gang ist es wiederum sehr schön zu fahren und war meine Wahl.

Aufklappen  


Deswegen hab ich ja geschrieben mit dem geplanten. 
klar, immer das Gesamte Getriebe beachten. Ein langer 1+2 finde ich auch super toll

  • Like 1
Geschrieben
  Am 28.12.2023 um 17:39 schrieb LiDoNi:


Deswegen hab ich ja geschrieben mit dem geplanten. 
klar, immer das Gesamte Getriebe beachten. Ein langer 1+2 finde ich auch super toll

Aufklappen  

Hab ich mir wohl gedacht, wollte das nur nochmal schreiben, da er die Benelli ja liegen hat ;-)

Geschrieben

Hier mal die verschiedenen Varianten im GearCalc (Danke @Motorhead):

Bildschirmfoto2023-12-29um07_37_53.thumb.png.7bb6a76aa6787be70d0c50c0bfac8e02.png

 

Dieser Motor wird für mich eine Spielwiese sein, um mich auszutoben, daher werden sicherlich noch einige Änderungen durchgespielt; dazu gehören voraussichtlich Steuerzeiten, Vergaser, Auspuff und auch die Übersetzung/Getriebeabstufung...

Bitte nicht falsch verstehen. Ich bin für alle Tipps dankbar und vermute auch, dass das aktuelle (rote) Setup zu lang ist.

Da ich aber bisher noch sehr wenig Erfahrung habe, würde ich das gerne für mich selbst herausfahren...

Vielen Dank und Euch Allen ein schönes Wochenende und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr!

 

Damit es hier nicht langweilig wird, hier noch ein paar kurze Ergänzungen zum Aufbau:

  • Fußdichtung 0,25 mm verbaut
  • keine Kopfdichtung verbaut
  • Den Passstift für die Gehäusezentrierung habe ich weggelassen, mit den beiden Zentrierhülsen bewegt sich da sowieso nichts mehr, daher schenke ich mir diese 3. Passung
  • Die Zentrierhülsen zwischen Zylinder und Kopf lasse ich ebenfalls weg, da im unbearbeiteten Zustand sowieso nur eine der beiden passt (Fun Fact: keine der beiden zentriert den Kopf ordentlich...)

Quetschkante (müsste um die 1,5 - 1,6 mm sein) und Steuerzeiten (unbearbeitet) werde ich die nächsten Tage nochmals messen und ergänzen...

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hab ich das überlesen? Auf welche Verdichtung kommst du denn ohne die Kopfdichtung? Kann man das so verbauen? Oder ist dein Zylinder länger als meiner? Muss nochmal nachlesen bzw. gucken 

Bearbeitet von M245
Geschrieben
  Am 29.12.2023 um 07:03 schrieb MV_Christian:

Hier mal die verschiedenen Varianten im GearCalc (Danke @Motorhead):

Bildschirmfoto2023-12-29um07_37_53.thumb.png.7bb6a76aa6787be70d0c50c0bfac8e02.png

 

Dieser Motor wird für mich eine Spielwiese sein, um mich auszutoben, daher werden sicherlich noch einige Änderungen durchgespielt; dazu gehören voraussichtlich Steuerzeiten, Vergaser, Auspuff und auch die Übersetzung/Getriebeabstufung...

Bitte nicht falsch verstehen. Ich bin für alle Tipps dankbar und vermute auch, dass das aktuelle (rote) Setup zu lang ist.

Da ich aber bisher noch sehr wenig Erfahrung habe, würde ich das gerne für mich selbst herausfahren...

Vielen Dank und Euch Allen ein schönes Wochenende und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr!

 

Damit es hier nicht langweilig wird, hier noch ein paar kurze Ergänzungen zum Aufbau:

  • Fußdichtung 0,25 mm verbaut
  • keine Kopfdichtung verbaut
  • Den Passstift für die Gehäusezentrierung habe ich weggelassen, mit den beiden Zentrierhülsen bewegt sich da sowieso nichts mehr, daher schenke ich mir diese 3. Passung
  • Die Zentrierhülsen zwischen Zylinder und Kopf lasse ich ebenfalls weg, da im unbearbeiteten Zustand sowieso nur eine der beiden passt (Fun Fact: keine der beiden zentriert den Kopf ordentlich...)

Quetschkante (müsste um die 1,5 - 1,6 mm sein) und Steuerzeiten (unbearbeitet) werde ich die nächsten Tage nochmals messen und ergänzen...

Aufklappen  

Falsche Kurven :gsf_chips:

 

  • Haha 2
Geschrieben
  Am 24.12.2023 um 15:25 schrieb BABA'S:

Auch wenn Dein Gehäuse einen innen liegenden Simmerring-Sitz hätte, würde ich immer auf außen liegenden Simmerring umrüsten.

Aufklappen  

SIP macht zu der Scootopia Trommel (24277920) kryptische Angaben:

 

"Wellendichtringsitz 30mm, außen"

 

"Zur Abdichtung Richtung Motor wird der innenliegende Dichtring der PX Lusso verwandt."

 

"HInweis: Die Bremstrommel ist herstellerseitig für die Vespa PX80-200 E Lusso 1°/T5 ('83-'88) angegeben. Der Wellendichtringsitz ist jedoch so rauh, dass wir sie nur noch für die PX Lusso Modelle mit innenliegenden Wellendichtring betiteln. Wir drehen den Wellendichtringsitz nach und bieten dieselbe Bremstrommel mit perfektem Wellendichtringsatz als Art.-Nr. 24277910 an."

 

Unter der 24277910 wird allerdings eine Piaggio Bremstrommel gezeigt mit folgendem Text:

 

"Es gibt [...] keine Bremstrommel für außenliegenden Wellendichtring mehr, die höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. Die beste PX Trommel hinten auf dem Markt was bislang die PIAGGIO, nun ist es die SCOOTOPIA Bremstrommel für innenliegenden Wellendichtring. Leider kommt die ohne Lauffläche für einen äußeren Wellendichtring. Also haben wir uns entschlossen diese Bremstrommeln für Nutzung mit außenliegendem Dichtring umarbeiten zu lassen."

 

Wenn das Ziel Verwirrungsstiftung war, kann ich nur gratulieren. 

 

Vielleicht kann @Christoph_SIP hier Licht ins Dunkel bringen...

 

Hab mir das aber noch nicht wirklich am lebenden Objekt  angeschaut...

 

  • Confused 1
Geschrieben

Wenn Dein 260er-Gehäuse, wovon ich jetzt ausgehe, hier kein Loch hat, hat es auch keinen Sitz für den innen liegenden Simmerring.

post-1023-127107347111_thumb.thumb.jpg.ca83236a9866b120a6dff939ff46eb64.jpg

Bildquelle @t4.

 

Guten Start ins neue Rollerjahr

BABA'S

Geschrieben
  Am 31.12.2023 um 11:42 schrieb MV_Christian:

Wo wir gerade beim Gehäuse sind:

 

Wofür sind diese Bohrungen?:

IMG_20230303_200027.jpg.49723a40e397130a01913df7e5e400682.jpg.f462d4cb9f723cae7be6195156ba19a5.jpg

 

Auf diesem Bild besser zu erkennen... 

Aufklappen  

 

zur Verschraubung von der Nebenwellen-Verstärkungsbremsankerplatte von CMD Mighty Kong mit M6 Zylinderkopfschrauben, da sind die Positionen des Pinascogehäuse auf der Bremsankerplatte markiert und können durchgebohrt werden. 

 

 

https://www.scooter-center.com/de/verstaerkung-nebenwellenaufnahme/motorgehaeuse-cmd-mighty-kong-cnc-vespa-largeframe-px-t5-vnx5t-gt125-vnl2t-gtr125-vnl2t-ts125-vnl3t-sprint150-vlb1t-rally180-vsd1t-rally200-vse1t-cmdmk0010?number=CMDMK0010

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Meine CDI ist von Ducati und hat keine 50km auf der Uhr. Die vermute ich nicht, aber mir gehen die Ideen aus...     Danke für den Input. Ich bin ebenfalls geneigt den Zylinder nochmal komplett runter zu nehmen und zu begutachten. Da das Thema mir gerade den Schlaf raubt, fällt mir dazu noch etwas ein: Der Auspuff.    Da mein alter, originaler Auspuff angeschweißt wurde, konnte ich den nach der Revision nicht wieder montieren. Also hatte ich mir einen SIP Road 2.0 besorgt.   Kann es sein, dass der Auspuff zu hohe Temperaturen verursacht? Ich überlege gerade ob ich nicht den alten Auspuff herrichte und montiere.   Ich bin mir sowas von sicher, dass der Motor einfach zu heiß wird und dann der Pickup oder die Erregerspule ausfallen. Es funktioniert ja alles im kalten/halbwarmen Zustand. Aber ich komme nicht dahinter, warum Der Motor zu heiß wird. Ich fahre doch das selbe setup wie so viele... (Und ja, schwarze Haube und Abdeckung fürs Lüfterrad sind immer montiert).
    • und nochwas: ich habe anfänglich schon geschrieben, dass es eine spanische Primavera ist! Gehörte einem Franzosen, der sie nach Österreich importierte un meinem Verkäufer verkaufte. Mehr weiß ich dazu nicht, Einzeltypisierung liegt vor, ich habe sie ja auch angemeldet.
    • man kann mir auch privat schreiben: dietmar@weltenklang.at
    • Leute, ruhig bleiben ... ich habe sehr wenig Ahnung, und ich eiere auf nichts rum und Präfixe oder was auch immer sagen mir - NULL! Der Lenker ist sehr schmal, vermutlich ein SS-Lenker (ich hatte erst einmal eine SS in Händen, fühlte sich ähnlich an), passt irgendiwe zur Schnittigkeit der Primavera, war für mich kein Mangel! Ich habe die Vespa SO gekauft, bin NIE damit gefahren (ausser Proberunde und dann in meine Tiefgarage), mir hat sie einfach sehr gut gefallen - ENDE! Mich hat NIEMAND „betrogen” - ich bin hingefahren, wir haben gemütlich einen G`Spritzen getrunken, ich bin eine Runde gefahren, hab den Roller bezahlt (4.900) in meinen Voyager geladen und mitgenommen - FERTIG! In den Papieren steht „Vespa 125 Primavera” und Fahrzeugidentifizierungsnummer: 92220588 Ja, der Dämpfer vom Auspuff ist heraussen, der liegt bei mir in der Gartenhütte. Wer sie kaufen will der soll, wer nicht eben nicht, und es wird auch jetzt niemand „betrogen”! gaaaaanz einfach! have a nice day Hasi
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung