Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 31.12.2023 um 12:17 schrieb vespa-joe:

 

zur Verschraubung von der Nebenwellen-Verstärkungsbremsankerplatte von CMD Mighty Kong mit M6 Zylinderkopfschrauben, da sind die Positionen des Pinascogehäuse auf der Bremsankerplatte markiert und können durchgebohrt werden. 

 

 

https://www.scooter-center.com/de/verstaerkung-nebenwellenaufnahme/motorgehaeuse-cmd-mighty-kong-cnc-vespa-largeframe-px-t5-vnx5t-gt125-vnl2t-gtr125-vnl2t-ts125-vnl3t-sprint150-vlb1t-rally180-vsd1t-rally200-vse1t-cmdmk0010?number=CMDMK0010

Aufklappen  

Dankeschön!

Ist der Mighty Kong zu empfehlen?

Geschrieben

Heute noch ein bisschen Fleißarbeit:

 

Kopfdichtung aus 0,5 mm Messing (vielleicht wird hie (Zylinder) und da (Kopf) ja doch noch was abgedreht...):

 

20231231_145026.thumb.jpg.d34d69fee1de67f181ce4aeb44016ee5.jpg

 

Werkzeug:

  • Proxxon Dekupiersäge DSH
  • Proxxon Sägeblatt 28745
  • Schlüsselfeile Pferd
  • Messschieber LUX

Katalysator:

  • Antilopen-Gang
  • Montepulciano d'Abruzzo

20231231_150535.thumb.jpg.270de34d283bc068735252b56cdaab04.jpg

 

Guten Rutsch Euch Allen!

  • Like 4
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 31.12.2023 um 13:22 schrieb MV_Christian:

Dankeschön!

Ist der Mighty Kong zu empfehlen?

Aufklappen  


Ich hab die Platte verbaut, hab mir aber die Distanzmutter zwischen Nebenwelle und Verstärkungs/bremsanker-Platte aus Stahl gedreht/gefräst, mir war das aus Alu zu windig. 
 

…euch allen noch einen schönen Silvespaabend :muah:und rutscht guad nei.

Bearbeitet von vespa-joe
  • Thanks 1
Geschrieben

Gestern war die Kupplung dran...

Die Beläge hatten eine mehrtägige Wellneskur in Getriebeöl verbracht, bevor sie an die Arbeit müssen.

 

Die Nut für den Seegerring am Korb musste an mehreren Stellen entgratet werden.

 

Ansonsten ist anzumerken,  dass @alfonsos Kompressionswerkzeug mit dem Konus wegen der Verzahnung nicht verwendet werden konnte. Ich hab dann mit einer Gewindestange und einer entsprechenden U-Scheibe improvisiert. Ich hatte zuerst eine zu große U-Scheibe verwendet, da ging dann das Ritzel nicht mehr drüber. Also hab ich eine kleinere U-Scheibe genommen, die ich für  die Gewindestange noch aufbohren musste.

 

Federn habe ich die mitgelieferten von Pinasco verwendet (Hälfte Gold, Hälfte Silber). Nach dem Zusammenbau und dem Entfernen des Kompressionswerkzeugs musste ich noch ein paar Federn in Position drücken, das war aber absolut problemlos...

 

Weiterhin hat der Standard-Kupplungshalter nicht zwischen die Beläge gepasst. Da ich @alfonsos Werkzeug nicht malträtieren wollte, habe ich mir fix einen geschnitzt. Dieser Prototyp ist nur halb so groß und schwer wie das käufliche Teil und hat mich in Summe ca. 10 Minuten mit der Säge und der Miniflex gekostet...

Als nächstes werde ich nochmal Quetschkante und Steuerzeiten messen, dann wird abgedrückt.

Geschrieben
  Am 5.1.2024 um 09:18 schrieb Doc B:

 

Nur weiche Federn reichen bei meinen 30NM völlig aus.

Aufklappen  


Ich fahre 4x goldene Federn,  die restlichen in Silber und hab 

je nach Auspuff 32-34NM und das funktioniert jetzt schon 3500km, weniger goldene Federn würde ich jetzt nicht nehmen. 

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 5.1.2024 um 09:18 schrieb Doc B:

 

Nur weiche Federn reichen bei meinen 30NM völlig aus.

Aufklappen  

 

  Am 5.1.2024 um 10:22 schrieb vespa-joe:

Ich fahre 4x goldene Federn,  die restlichen in Silber und hab 

je nach Auspuff 32-34NM und das funktioniert jetzt schon 3500km, weniger goldene Federn würde ich jetzt nicht nehmen. 

Aufklappen  

Danke für das Feedback. 

Ich werde mal schauen, wie es sich mit 6/6 fährt und das dann ggf. noch anpassen....

Geschrieben
  Am 5.1.2024 um 10:42 schrieb LiDoNi:

Hi

 

je nachdem wie eben der Drehmoment einsetzt braucht man auch alles in gold, dann ist es halt echt knackig zu ziehen.

Aufklappen  


hier ist ja ein 260er DS Motor mit Posch resibox am Start, ich lehne mich da mal soweit aus dem Fenster und sag alles in Gold braucht man hier definitiv nicht…(hatte die Poschbox auch auf meinem Motor, allerdings nicht die Moskito… auf Membran mit Resokick ist das was anderes…:-D

Geschrieben

Heute habe ich den mrp Ansaugstutzen montiert. Auch hier waren Anpassungen notwendig, da die Ausfräsungen in der Grundplatte zu dicht zusammen lagen (oder die Bohrungen im Gehäuse zu weit auseinander). An den Köpfen der Inbusschrauben habe ich mit der Flex und Fächerscheibe ein bisschen was abgenommen, und die Anpressfläche an der Grundplatte etwas nach außen erweitert.

Zum Abdrücken bin ich dann leider nicht mehr gekommen 

Geschrieben

Ich vermute, der Tip kam von mir und es geht sicher nicht darum, die wochenlang einzulegen.

 

Kurz vorher mit etwas Öl bestreichen reicht auch, trocken würde ich sie nicht einbauen.
Das macht man einfach nicht. Basta.

  • Like 1
Geschrieben
  Am 8.1.2024 um 16:20 schrieb alfonso:

Ich vermute, der Tip kam von mir und es geht sicher nicht darum, die wochenlang einzulegen.

 

Kurz vorher mit etwas Öl bestreichen reicht auch, trocken würde ich sie nicht einbauen.
Das macht man einfach nicht. Basta.

Aufklappen  

Tipp kam von Dir, richtig. Über Nacht, wenn ich mich recht erinnere. Hat sich dann etwas länger hingezogen, aber geschadet wird es den Belägen auch nicht haben...

Geschrieben
  Am 31.12.2023 um 14:08 schrieb MV_Christian:

Kopfdichtung aus 0,5 mm Messing

Aufklappen  

Grobform "steht":

20240108_231113.thumb.jpg.e2416e9d8c439e9e5468df4debc067a2.jpg

Soundtrack:

  • Pixies: Where is my mind
  • K.I.Z.: Urlaub fürs Gehirn 
  • Metallica: Master of puppets 
  • Faith no more: Epic
  • The Killers: When you were young
  • Toy Dolls: Nelly the elephant
  • Cypress Hill: Insane in the brain
  • Kassierer: Das schlimmste ist, wenn das Bier alle ist
  • Dimple Minds: Durstige Männer
  • WIZO: Schlafanzug
  • Like 3
  • Haha 3
Geschrieben

wenn das n Thema bleibt, kann man das laserern.

Das ist zwar nicht so unterhaltsam, aber flott.

Stellt sich die Frage, ob das nicht gleich Reinkupfer sein sollte.

Denke Messing ist n Kompromiss, weil Kupfer aufm Laser eher so kacke ist.

 

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 9.1.2024 um 17:46 schrieb BerntStein:

wenn das n Thema bleibt, kann man das laserern.

Das ist zwar nicht so unterhaltsam, aber flott.

Stellt sich die Frage, ob das nicht gleich Reinkupfer sein sollte.

Denke Messing ist n Kompromiss, weil Kupfer aufm Laser eher so kacke ist.

Aufklappen  

Die Dichtung gibt es ja auch in 0,5mm. Das selber zu machen, ist reiner Spieltrieb. 

Bin aber selbst bestenfalls ambitionierter (Voll-)Laie, daher kann ich nur technisch anspruchslose Teile machen.

Das mit dem Kupfer ist eine sehr gute Idee, kein Wunder also, dass ich nicht selbst darauf gekommen bin :wallbash:. Werde das bei Gelegenheit auch mal angehen (vielleicht mit 0,3 mm?).

Würde sich sowas eignen?

Geschrieben (bearbeitet)

Gestern habe ich den Motor abgedrückt. Dicht ist er schon mal NICHT gewesen.

Der gebraucht gekaufte MRP ASS war undicht an der Schweißnaht zur Flanschplatte...

 

Der gebrauchte rundumverzahnte MV-Kickstarter aus Spanien ist auch angekommen (danke an meinen Schwager fürs Mitbringen) und passt tadellos.

 

Um die Overrev Zündgrundplatte zu montieren, mussten die Unterlegscheiben mit der Flex bearbeitet werden (Bilder folgen).

Siehe unten.

 

Als nächstes kommt die Gemischfabrik dran ( @alfonso: Da müsste ich auf dein Düsensortiment zugreifen :-P).

 

Wenn dann die Zündspule kommt (danke an Felix @rally210er für die super Kommunikation und Abwicklung) kann der Motor erste Töne spucken...

Bearbeitet von MV_Christian
Änderungen in kursiv
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
  Am 9.1.2024 um 17:46 schrieb BerntStein:

Stellt sich die Frage, ob das nicht gleich Reinkupfer sein sollte.

Denke Messing ist n Kompromiss, weil Kupfer aufm Laser eher so kacke ist.

Aufklappen  

Heute mit 0,3mm Kupfer halbhart angefangen. 2-lagig mit jeweils 0,5mm Sperrholz oben und unten als Opfermaterial:

Wieder mit der Dekupiersäge....

20240124_001639.thumb.jpg.8c59f4565c0c0660ee7f3566fa8a7aa2.jpg

20240124_001651.thumb.jpg.f9d79e6a223d2911ceb6693dd10f6898.jpg

 

  • Thanks 1
  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Bist du mittlerweile fertig? ich warte noch auf meinen Wedi für Innen dann gehts direkt weiter. Das Gehäuse mit den zwei Lagern für die Hauptwelle ist bissle speziell. Der Standart Wedi für Innen passt da leider net (42/37/10), ich nehm jetzt den für PX alt Aussen stattdessen für Innen (47/37/6) und das gedichtete Lager. Sollte klappen.

Leider passt auch die Crimaz Hauptwelle nicht so schick rein. Den Seegerring musste ich etwas an den Ohren abschleifen damit im Tunnel reinpasst und ausserdem geht die Montage auch nur wenn man die Nebenwelle samt der Hautpwelle gemeinsam reinfummelt. :wallbash:.

Mir geht das Crimaz Getriebe vor der Pinasco Hautpwelle mit Stützlager, aber das kann jeder tun wie er mag.

Bearbeitet von Gaeskits
  • Like 1
Geschrieben

Bin leider nicht wirklich weitergekommen. Mal schauen, wann es weitergeht. Eigentlich ist ja nicht mehr viel zu machen, bevor das Triebwerk mal laufen kann... Zündspule ist da, Vergaser ist gereinigt, Dichtungen und Düsen liegen da....

  • 8 Monate später...
  • 3 Monate später...
Geschrieben

Hallo zusammen, 

 

aus Gründen stand das Projekt einige Zeit still, jetzt soll der Motor endlich fertig werden...

 

  Am 22.2.2021 um 19:52 schrieb FiLo:

Hallo,

 

Kleine Frage: Wie haben Sie Ihren Stator am Pinasco-Gehäuse befestigt?

20201230_170127.jpg

Aufklappen  

 

  Am 23.2.2021 um 03:24 schrieb Crank-Hank:

Das ist ganz normal T5: mit großen Unterlegscheiben

Aufklappen  

 

Ich greif das nochmal auf. Ich habe die U-Scheiben abgefeilt, da sie sonst nicht gepasst hätten:

 

20250323_1109472.thumb.jpg.28ec10a00998259c4696f2823f01068a.jpg

 

Gefällt mir aber nicht so recht.

 

Ganze Scheiben (oder Rosetten) würden schräg stehen, da bin ich nicht sicher, ob das so sinnvoll wäre. 

 

Hatte sonst noch jemand das Problem und wie wurde das gelöst?

 

Besten Dank!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Bei unserem Straßenverkehrsamt (und ich denke, das wird andernorts ebenso sein) haben sie direkten Zugang zu den Daten vom KBA. Die "klassische" Unbedenklichkeitsbescheinigung über den Postweg gibt es nicht mehr. Bei jeder An- oder Ummeldung wird automatisch eine Abfrage gemacht, ob gegen das Fahrzeug irgendwas vorliegt (Diebstahlmeldung, aber auch Zwangsstillegung, Steuerschuld, etc.). Diese Abfrage bezieht sich, soweit mir das gesagt wurde, nicht nur auf Deutschland, sondern mehrere Länder aus dem Schengen Raum, z.B. Italien, Spanien, Frankreich und noch ein paar mehr. Von daher ist eine Anmeldung, vorausgesetzt die Papiere der §21-Abnahme sind vollständig, auch nicht mit längerer Wartezeit verbunden.
    • Toll das mal wieder jemand einen DoA macht. -> Gleich abonniert. Ich habe auch einige DoA Motoren. Bei Einem das volle Program. Hier muss das Membran die Abdichtung des Kurbelgehäuse übernehmen, weil Boost Port offen zum Membran ist und ein Rotax/Polini 60 Kolben verbaut wurde mit Loch. Ansonsten verschliesst der originale DoA Kolben den Bypass Einlass auch.  Der Motor hat eine Rennwelle mit 53 Hub. Läuft gut.    Zusätzlich kommt auch noch ein original belassen DoA Motor (nur gesteckt) mit Rennwelle und PHBH28.   Ich habe ebenfalls fast alle Topics zum DoA hier durch. Denke Polini empfehl eine Standart Welle als Verkaufsargument für ihr DoA Konzept. Plug & Play Ansatz ohne Motor öfen zu müssen und trotzdem längere Einlasszeiten. Ich finde diese Konzept aus den 80er immer noch genial. Wenn man es nicht dicht bekommt oder sonstige Bedenken hat, kann der Zylinder auch als Mono betrieben werden. Er liefert dabei eine vergleichbare Leistung (vorgesetzt gleiches Setup).
    • wie genau hat Du das gelöst? Ist bei mir sehr ähnlich- allerdings habe ich noch Luft zwischen SiRi und Schaltarm  
    • Aaalso ein Scootopia-Ring aus meinem Fundus hat innen 35,94 Das macht eher Sinn bei 36 Gabeldurchmesser
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung