Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus zusammen

 

Ich war über Weihnachten meinen Freund Enrico Borletti mit einer Kiste Hopfenblütentee besuche und als wir uns dann gemeinsam eine angesoffen haben meinte er das ich die alte Kiste mitnehmen soll weil es ihn sowieso immer im Suff darüberwirft….

Nachdem das alles so schnell gegangen ist hab ich noch absolut keine Plan was ich mit dem Moped machen soll.

 

Nachdem ich heute zwei Stunden geschraubt hab (Vergaser gereinigt, Öl neu und zwei Lampen neu) läuft eigentlich alles und der Eingzelgenehmigung als „Historische Fahrzeug“ steht nichts mehr im Weg.

Das der O-Lack erhalten bleibt ist Selbstverständlich, jedoch wie es Technisch oder Motorisch weitergeht bin ich mir noch nicht sicher.

 

Eigentlich bleiben ja nur zwei Optionen.

1.       Sanft aufbereiten Züge, Bremsen,… neu und ein gemütliches Töff Töff daraus machen

2.       Oder einen Wolf im Schafspelz (ist natürlich eine finanzielle Frage) hab jedoch noch einen 125er LML Motor plus GG Polini 177 rumliegen.

 

Wobei Option zwei für mich interessanter währe weil ich so etwas noch nie gemacht habe und schon eine VNB zum gemütlich fahren hab.

So nun zu meinen Konkreten Fragen:

 

1.       Wozu ist eigentlich die Batterie bei einer VBB?

2.       Da Enrico hat mir noch so eine komischen Damentritt mittgegeben weil er dafür keine Verwendung hat (kenn ich eigentlich nur von VNB) gabs die auf für VBB?

3.       Der Schaumstoff im Seitenfach sieht irgendwie professionell aus, gabs das so?

 

Sollte es Option zwei werden:

1.       Möchte eine Langhubwelle verbauen (hab ich noch nie gemacht) mal was neues – kann ich den Polini dafür verwenden (weil bei allen LH umbauten ist immer von der Alu Version die rede)?

2.       Hätte gerne so an die 20Ps (Nagel mich nicht darauf fest – ist halt eine gerade Zahl) ist das mit dem Zylinder, LH Welle, 24 Si Vergaser und eine Box Auspuff überhaupt realistisch, möchte nichts am Zylinder oder Kolben fräßen – soll unbeding zuverlässig laufen da ich schon mal eine Kolbenfresser mit der Sprint bei 110km/h hatte wo dann das Hinterrad blockiert hat und ich fast im Graben gelandet bin (echt nicht geil).

3.       Was würdet als Übersetzung passen (Reifen bleiben die 8“ drauf) 25/62 oder 24/62? V/max, sollten so um die 90-95 km/h sein ohne das sie sich zu Tode dreht.

4.       Welche Kupplung? Standard, 200er oder Cosa?

5.       Übersetzung bis zum dritten lassen und kurze 4?

 

Würde mich über Infos freuen bzw. Link zu einen Aufbautopic (hab nur einige mit 200erter Motor gefunden)

Sollte das mittn Polini nichts werden bitte um Alternativen jedoch bitte kein 210er Malossi weil da die Zylinderhaube erweitert werden müsste.

 

So jetzt genug geschwafelt 

 

Danke im voraus Lg Peter

DSC09618.jpg

DSC09619.jpg

DSC09621.jpg

DSC09622.jpg

DSC09626.jpg

DSC09630.jpg

DSC09632.jpg

DSC09635.jpg

DSC09637.jpg

DSC09638.jpg

DSC09640.jpg

DSC09641.jpg

DSC09642.jpg

  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)

schöne Kiste! :inlove:

Den Schaumstoff würde ich raus nehmen, der saugt sich nur voll mit Wasser und das gibt ein schönes Rost Nest.

 

20PS bekommst mit 187cc schon hin, musst dann halt ordentlich arbeiten und alles ausreizen. Die "Haltbarkeit" ist relativ...mit Verdichtung um 12:1 drückt schon deutlich mehr Bums auf die Kurbelwelle bzw. die Lager, das wird nicht wie original 50tkm laufen... Nach 10tkm schau ich z.B. immer mal nach und wechsle die Lager, wenn ausgenudelt.

16-17PS mit ordentlich frühem Drehmoment (ich nehme nicht an, dass du eine Drehzahlorgel in der VBB willst) sollte aber einfach machbar sein mit aktuellen Zylindern. Vom Polini habe ich keinen Plan, Laufspiel muss halt passen und die restlichen Parameter. Grauguss muss gut abgestimmt sein, dann läuft das sicher klemmfrei und zuverlässig. Aluzylinder sind halt unkomplizierter, weil sich Kolben und Zylinder gleichmässig ausdehnen. Mein Favorit ist der BGM177.

Ist halt die Frage, ob Du auf 8" überhaupt so viel Power brauchst?!

Bearbeitet von Pholgix
Geschrieben

Danke für die Info, mit 10000km bin ich eh schon glücklich bin heuer mit den beiden anderen Ladys ca. 1200km gefahren.

Werde mir den Polini vermutlich eh aus den Kopf schlagen - hab einige alte Treads gefunden wo alle von gebrochenen Kolben und Ringen schreiben..., wie gesagt hab keine Bock darauf das die Kiste wegklemmt und mich abwirft.

BGM hab ich auch schon überlegt, fahren einig Bekannte von mir jedoch nur als 177er, zieht laut denen wie ein "Traktor".

 

"Ist halt die Frage, ob Du auf 8" überhaupt so viel Power brauchst?!"

Ist ungefähr so wie die Frage ob man drei Vespas braucht :-)

 

Noch jemand eine Idee zwecks dem Damentritt und der Übersetzung?

Geschrieben

Damentritte gab es damals für alle Modelle. Frage ist ob du schon Löcher hast oder daß da erst noch hinbohren willst. Mir wäre bohren bei dem Zustand zu schade.

Vielleicht noch ne Rücklichtdichtung in grau;-).

  • Thanks 1
Geschrieben

Gescheite Bremsen/ trommel

Verbessertes Fahrwerk 

und dein 177 Polini was willst mehr . 
kannst ja auch einfach stecken .
Mit dem 20 si . Übersetzung 64/24 mit renntopf. 
ist das die VBB aus willhaben 

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb Merde Vela:

Damentritte gab es damals für alle Modelle. Frage ist ob du schon Löcher hast oder daß da erst noch hinbohren willst. Mir wäre bohren bei dem Zustand zu schade.

Vielleicht noch ne Rücklichtdichtung in grau;-).

Löcher sind noch keine gebohrt, weis gar nicht mehr so genau woher ich den hab - glaub vor einigen Jahren aufn Flohmarkt gekauft??? Rücklichtdichtung ist grau mit gelber Patina (täuscht am Foto)

vor 4 Stunden schrieb Pott:

Gescheite Bremsen/ trommel

Verbessertes Fahrwerk 

und dein 177 Polini was willst mehr . 
kannst ja auch einfach stecken .
Mit dem 20 si . Übersetzung 64/24 mit renntopf. 
ist das die VBB aus willhaben 

177 mit 24er Si haben schon die beiden anderen Ladys verbaut.

und die gelbe Sprint hat auch noch ein besseres Fahrwerk ovalisierten 24er und angepasste Überströhmer, was soll ich sagen da geht noch was bzw. das mit Langhub würd ich halt mal gerne machen und der 125 LML liegt halt auch schon einige zeit im Keller.

Ja die war vor Weihnachten bei willhaben (war ein Glückstreffer weil ich eine vernünftige O-Lack VBB schon seit gefühlt einer Ewigkeit suche)

  • 8 Monate später...
Geschrieben

So nachdem die Tage wieder kürzer werden – werden die Nächte in der Garage wieder länger.

Ich hab den Sommer genutzt um die Alte Lady Technisch ein wenig auf Vordermann zu bringen sprich neu Reifen, Bremsbacken, Lampen… und Einzelgenehmigung als Historisches Fahrzeug in AT hat sie jetzt auch.

Hab sie am Wochenende mal komplett zerlegt und Begonnen vom Dreck der letzten 63 Jahre zu befreien.

Dabei ist mir aufgefallen das der Sattel ein Nachbau ist, die Gepäckbrücke dürfte von einer VNB sein weil grauer Grundlack.

Ebenso denke ich mal das die Backen überlackiert sind – mal schauen was da zum Vorschein kommt…

unbenannt (17 von 38).jpg

unbenannt (18 von 38).jpg

unbenannt (19 von 38).jpg

unbenannt (20 von 38).jpg

unbenannt (21 von 38).jpg

unbenannt (22 von 38).jpg

unbenannt (23 von 38).jpg

unbenannt (24 von 38).jpg

  • Like 2
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

So hab mal ein wenig poliert und war Teilweise echt erstaunt was unter dem ganzen Dreck zum Vorschein kam.

Die Backen waren wie vermutet Überlackiert, da die alte Lady scheinbar ein Paar mal umgefallen ist...

 

Wie würdet ihr mit dem Lack weitermachen - bin gerade im überlegen zwischen Ovatrol oder Aero 46 bzw. bessere Ideen?

 

 

 

unbenannt (25 von 38).jpg

unbenannt (28 von 38).jpg

unbenannt (29 von 38).jpg

unbenannt (30 von 38).jpg

unbenannt (31 von 38).jpg

unbenannt (32 von 38).jpg

unbenannt (33 von 38).jpg

unbenannt (34 von 38).jpg

unbenannt (36 von 38).jpg

unbenannt (37 von 38).jpg

Geschrieben

Unterboden: Nur! die rostigen Stellen Stück für Stück mit Oxyblock abtupfen.....2-3 Wochen liegen lassen und wenn trocken, dann den Unterboden mit Multifilm dünn streichen. Radkasten dto.

Auf dem Trittblech auch nur die rostigen Stellen hauchdünn!! so dass nix auf den Lack läuft mit Oxy...

Sichtbarer Rahmen würde ich einfach mit Aero46 oder nem guten Hartwachs aus dem Autohandel regelmäßig behandeln (je nach Gebrauch und Regenfahrten). Da kannst auch oben drauf einzelne Rostnester mit Oxy abtupfen...aber nur hauchdünn, dass da nix auf den Lack kommt.

Die ist schön geworden  :inlove:

Geschrieben
Am 17.10.2024 um 08:05 schrieb weissbierjojo:

Unterboden: Nur! die rostigen Stellen Stück für Stück mit Oxyblock abtupfen.....2-3 Wochen liegen lassen und wenn trocken, dann den Unterboden mit Multifilm dünn streichen. Radkasten dto.

Auf dem Trittblech auch nur die rostigen Stellen hauchdünn!! so dass nix auf den Lack läuft mit Oxy...

Sichtbarer Rahmen würde ich einfach mit Aero46 oder nem guten Hartwachs aus dem Autohandel regelmäßig behandeln (je nach Gebrauch und Regenfahrten). Da kannst auch oben drauf einzelne Rostnester mit Oxy abtupfen...aber nur hauchdünn, dass da nix auf den Lack kommt.

Die ist schön geworden  :inlove:

Danke für die Info werd ich so machen (nur zur Verständnis ist oxyblock das gleiche wie ovatrol?) im Regen fahr ich eigentlich mit keiner von meinen Ladys und in der trockenen Garage stehen sie sowieso.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 17.10.2024 um 14:36 schrieb Claudio:

Haste die mit der Maschine geschliffen/poliert?

Ja ist mit der Maschine und Autosol metal polish, die Seitenbacken hab ich zu erst mit 600er Papier nass geschliffen dann mit Sonax schleifpaste und als finish noch mal mit Autosol

Bearbeitet von PeterF
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb PeterF:

nur zur Verständnis ist oxyblock das gleiche wie ovatrol?)

Nein, das ist hochkriechfähiges Öl, das man wunderbar für die Falz Konservierung nehmen kann, wenn man es in Schlüsselloch Enteiser Fläschchen füllt. Je nach Ausführung ist es deutlich länger aktiv als ovatrol und soll so den Rost besser unterwandern.

Das hat meines Erachtens aber auch Grenzen.

 

Schau mal auf der Seite vom korrosionsschutzdepot dort gibt es irgendwo zum Download sehr gute Beschreibungen zu beiden Produkten.

20241018_193536.jpg

Bearbeitet von Pholgix
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb PeterF:

Ja ist mit der Maschine und Autosol metal polish, die Seitenbacken hab ich zu erst mit 600er Papier nass geschliffen dann mit Sonax schleifpaste und als finish noch mal mit Autosol

 

Ich persönlich bin nicht so der Fan vom Camouflage-Look. 

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb Claudio:

 

Ich persönlich bin nicht so der Fan vom Camouflage-Look. 

Ich eigentlich auch nicht aber a olack Kiste ist halt mal Wunschkonzert, die backen waren halt leider mit der Spraydose überjaucht 

  • Like 1
Geschrieben
Am 19.10.2024 um 19:34 schrieb PeterF:

Ich eigentlich auch nicht aber a olack Kiste ist halt mal Wunschkonzert, die backen waren halt leider mit der Spraydose überjaucht 


Ich klage auf hohem Niveau. Tolles Modell in tollem Farbton. Wird ein echtes Schmuckstück! Bin gespannt. 

  • 2 Monate später...
Geschrieben

So endlich wieder mal Zeit Lust und Laune gehabt um an der Kiste weiterzuarbeiten, hab die Roststellen wie Empfohlen mit Oxiblocker behandelt, den Tunnel mit Holraumwachs eingesprüht und die Ganzen Chrom und Trittleisten wieder aufgearbeitet war eine echte Sch... Arbeit.

Trittleisten sind auch wieder Montiert plus neu Züge und Kabelbaum.

Motor werde ich jetzt den Original Motor neu Aufbauen und den Plan mit dem PX Motor vorerst mal verwerfen weil ich bei einer der Letzten Ausfahrten im Herbst mit meiner VNB fast a bissl Stress mit der Rennleitung am Straßenrand hatte.

Es sei dem es hat jemand eine Idee wie man damit in Österreich legal unterwegs sein kann (sollte aber auch nicht tausende Euros für Gutachten kosten).

Geschrieben

Klasse Gerät! Sieht meiner zum verwechseln ähnlich :)
Hab meine damals nach dem aufarbeiten komplett mit Protewax versiegelt.

Finde ich schön das Du den originalen Motor aufarbeiten möchtest.
Hier mal was ich bei mir gemacht habe:

 

 

Geschrieben
Am 14.1.2025 um 11:26 schrieb Angeldust:

Klasse Gerät! Sieht meiner zum verwechseln ähnlich :)
Hab meine damals nach dem aufarbeiten komplett mit Protewax versiegelt.

Finde ich schön das Du den originalen Motor aufarbeiten möchtest.
Hier mal was ich bei mir gemacht habe:

 

 

Danke für die Info - hab ich schon vor einiger Zeit gelesen.

Werd wahrscheinlich einen DR und 20Si verbauen weil ich die Komponenten noch rumliegen hab.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Habe mir vom Gaeskits Dichtungen machen lassen. Ich habe die Aluschablonen hingeschickt, und mir Auslass und Fudi Dichtungen machen lassen. Die passen perfekt!  Hat er echt gut gemacht. Sind exact so wie meine stramm sitzenden Schablonen.   Die Gabel ist inziwschen auch wieder in die Ape gewandert, bei angenhemen 3° in der Tiefgarage  
    • keine Ahnung. Mach was du willst  Also ich würds so machen. Anstatt der Gummipads würde ich mal schauen was der Fachhandel da so im Angebot hat als Abstandshalter für zwischen Holz und Untergrund.   ja, rutschig ist das eine. Das sind aber meine vermoosten Waschbetonplatten auf der Terrasse auch...
    • da meine V50 etwas schneller als 80 fährt und der originale Tacho mehr Schätzeisen als zuverlässiger Anzeiger ist, würde ich mir gerne einen Tacho bis 120 dran machen.  Wegen der originalen Optik wäre ein Nachbau wie dieser  https://www.motoricambisoviero.it/katalog/Runder-Kilometerz-hler-Skala-120-KM-H-Vespa-50-R-L-N--41318989   oder halt ne moderne Variante, mit Drehzahlmesser und Temperatursensor wie der hier https://www.sip-scootershop.com/de/product/drehzahlmesser-tacho-sip-20-fuer-vespa-50-n-l-r-s-90_50001300?usrc=Lenker   Bei den Nachbauten liest man öfter dass sie nicht lange Spaß bereiten, wie sind eure Erfahrungen?  Wie sind eure Erfahrungen bezüglich Anzeigegenauigkeit?   Alternativ die eierlegende Wollmilchsau - SIP 2.0 Die Genauigkeit ist hier wohl nicht das Problem und auch ein Drehzahlmesser wäre gleich dabei, wie auch eine Beleuchtung für die Nacht. Wie verhält er sich jedoch bei niedrigen Drehzahlen? Ich hab zwar ne Vape verbaut aber keine Batterie ist es so, dass bei niedrigen Drehzahlen keine Anzeige da ist? Interessant wäre bei dem natürlich auch die Temperaturüberwachung vom Zylinder, taugt der Sensor an der Zündkerze was?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung