Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

GSFWA Fahrradträger und Adapter


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich benötige für mein neues Kfz einen Fahrradträger der zwei E-Fullys transportieren soll.

 

Ein Arbeitskollege hat für seinen Koffer einen Adapter namens SpaceMaker gekauft.

 

SpaceMaker der Adapter für deinen Fahrradträger | pick-up-and-go

 

Die Lösung finde ich ziemlich geil, aber der Preis ist halt echt sportlich. Kennt jemand eine Alternative? 

 

Wie sind die Erfahrungen mit Trägern auf der Heckklappe z.B. von Paulchen? Wäre deutlich günstiger und man könnte trotzdem theoretisch die Heckklappe auch mit Rädern öffnen (oder auch nicht?)

 

Wie sind sonst eure Erfahrungen?

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Lenki:

man könnte trotzdem theoretisch die Heckklappe auch mit Rädern öffnen (oder auch nicht?)

 

Wie sind sonst eure Erfahrungen?

 

Schon mal ne Heckklappe ohne Unterstützung der Gasdruckdämpfer in der Hand gehabt?

Geschrieben

Ohne deine konkrete Frage beantworten zu können, überschlage auch mal die sich ergebende Stützlast auf der Kugel, bzw über den Hebel die sich ergebende zusätzliche Achslast. Je nach KFZ ist man da schnell an den jeweiligen Grenzen.

Geschrieben

Die Heckklappe mit 80-90kg Träger und Rädern belasten ist nicht so richtig geil. Daher haben jetzt auch viele t5 die AHK Träger dran. Außerdem ist das E-Bike hochwuppen kein Spaß. 

 

Es gibt div. AHK Träger die ganz flach wegschieben und das öffnen der Klappe ermöglichen. 

Geschrieben
vor 58 Minuten schrieb butze:

Die Heckklappe mit 80-90kg Träger und Rädern belasten ist nicht so richtig geil. Daher haben jetzt auch viele t5 die AHK Träger dran. Außerdem ist das E-Bike hochwuppen kein Spaß. 

 

Es gibt div. AHK Träger die ganz flach wegschieben und das öffnen der Klappe ermöglichen. 

 

oder die sich nach unten wegklappen lassen. Unser Thule kann das.

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Hat jemand ne Empfehlung für einen 4er Fahrradträger für die AHK. 
 Sollen 4 normale MTB‘s drauf 2x Erwachsene, 2 x Kinder. 
 

Klappbar wäre schön aber kein absolutes Muss. 
Wichtig wäre mir, dass die Räder unkompliziert draufgehen und der Träger stabil ist. 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab nen Thule 926 für 3 Räder. Top Teil. Kann man mit Adapter für 4 bikes nutzen. Ist nicht ganz leicht das Teil aber 3 Fullys passen locker drauf und stehen stabil. Hab den vor paar Jahren relativ günstig bei einer VW Bus Klitsche online bestellt. 

Nachteil ist eigentlich nur dass man den nicht richtig verstauen kann, hängt bei mir an der Wand. 

Bearbeitet von Herr Gawasi
Geschrieben

Ich habe vor Jahren einen Eufab Bike Four für die AHK gekauft, weil ich keine Lust hatte, mehr als 600 Euro ausgeben. Keine Ahnung, ob es den noch zu kaufen gibt.

 

Positiv:

- sehr preiswert

- sehr robust gebaut

- Dank geschraubter Klemmung auf der AHK lässt sich der Träger sehr stabil befestigen

 

Negativ:

- nicht klappbar

- hohes Eigengewicht, 20 kg (bei geringer Stützlast ggf. problematisch)

- braucht recht viel Platz zum verstauen

 

In Testberichten hat der Träger recht gut abgeschnitten. Ist halt so ein richtiger Old-School-Träger mit Stahlrahmen. Viel Erfolg bei der Suche!

 

Geschrieben

Danke für eure Tipps, ich bin auch eher bei nem günstigen Eufab Trägerfür 4 Bikes direkt...

 

Hat jemand Erfharung mit diesen Schnellkupplungen (Hebel zum Arretieren auf der AHK), hört man solches und jenes drüber..

Geschrieben

alle meine träger auf der kupplung hatten nur den träger zum arretieren.

funktioniert super. bis jetzt keine probleme gehabt.

fahre meist zwei ebikes damit rum, also ca. 40-50 kg gewicht auf dem träger.

Geschrieben

Ich habe einen alten Thule ohne Abklappfunktion mit Erweiterung für ein 4. Rad. Auch mit drei eFullys und einem Biobike darauf sitzt das Teil bombenfest. Beim Wechsel auf ein anderes Auto muss ich aber den "Höhenanschlag" (die Schraube, die von hinten unterhalb der Anhängerkupplungskugel gegen die Kupplung geschraubt wird) neu einstellen.

Geschrieben
Am 14.8.2024 um 20:49 schrieb MartyMcFly:

Danke für eure Tipps, ich bin auch eher bei nem günstigen Eufab Trägerfür 4 Bikes direkt...

 

Hat jemand Erfharung mit diesen Schnellkupplungen (Hebel zum Arretieren auf der AHK), hört man solches und jenes drüber..

 

Wir nutzen nen Atera Strada M2 mit Erweiterungskit für Tochters Rad.

Gerade aus dem Urlaub zurück, der lässt sich auch klappen und ist für normale Räder stabil genug.

 

Du könntest also den M3 mit Erweiterung nehmen, aber rechne Dir die Stützlast mal gegen die Belastung. 4 Räder ist je nach Trägergewicht schon mal grenzwertig.

 

Unser M2 wiegt ohne Erweiterung 14,9. Die Erweiterung geht mit unter einem Kilo klar.

Da kommen dann 3 normale MTB drauf, die alle je unter 15kg wiegen und das passt bei mir locker, aber je nach Auto können 75kg auch mal erreicht werden.

Geschrieben

Bei mir ist es schlussendlich ein Thule VeloSpace XT3 geworden, gezwungenermaßen weil bei keinem anderen die Heckklappe vorbei ging. Bin top zufrieden mit dem Teil, aber kostet halt auch...

  • 7 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

@Lenki @ösirally200 bzw. einer dessen Träger abklappbar ist. Kann mir einer den Freigang ausmessen? Am besten kann der Fahrradträger 3 Räder aufnehmen. Ab Oberkante Kugelkopf, mittig nach Hinten oder so.

 

Ich hab einen Caddy mit Flügeltüren und es sollte zumindest die kleine Tür auf gehen.

 

:cheers:

Bearbeitet von hiro LRSC
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb hiro LRSC:

@Lenki @ösirally200 bzw. einer dessen Träger abklappbar ist. Kann mir einer den Freigang ausmessen? Am besten kann der Fahrradträger 3 Räder aufnehmen. Ab Oberkante Kugelkopf, mittig nach Hinten oder so.

 

Ich hab einen Caddy mit Flügeltüren und es sollte zumindest die kleine Tür auf gehen.

 

:cheers:

Schau Dir mal den Atera Strada EVO 3 an, der ist in puncto Zuladung und Platz für die Hecktüren ganz weit vorne.

Wenn deine Kupplung das mitmacht reicht es sogar für eine K5.

Liegt hier bei mir und darf gerne mal getestet werden falls Du mal auf der Durchreise bist.

Beim T5 mit Flügeltüren passt alles.

Bearbeitet von alfonso
Geschrieben (bearbeitet)

:cheers:

 

Wenn ich meine 5 Hühneraugen zudrücke klappt das mit der Stützlast.:-P  

 

 

 

K5, niemals ... meine ist die fette Grobe...

:muah:

 

@alfonso Hast du den Evo3 oder Evo RV?

Bearbeitet von hiro LRSC
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb hiro LRSC:

:cheers:

 

Wenn ich meine 5 Hühneraugen zudrücke klappt das mit der Stützlast.:-P  

 

 

 

K5, niemals ... meine ist die fette Grobe...

:muah:

 

@alfonso Hast du den Evo3 oder Evo RV?

Den Evo3 mit Erweiterung auf 4 Schienen.

 

Den RV gab es damals noch nicht.

Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb hiro LRSC:

@Lenki @ösirally200 bzw. einer dessen Träger abklappbar ist. Kann mir einer den Freigang ausmessen? Am besten kann der Fahrradträger 3 Räder aufnehmen. Ab Oberkante Kugelkopf, mittig nach Hinten oder so.

 

Ich hab einen Caddy mit Flügeltüren und es sollte zumindest die kleine Tür auf gehen.

 

:cheers:

 

Wenn alles klappt kann ich dir das am So rausmessen. Der Träger von mir kann 3 Räder aufnehmen.

 

vor 4 Stunden schrieb weissbierjojo:

Wie macht ihr das eigentlich bei Regenfahrten mit den teurer E Bikes hinten drauf? Arschlecken oder Abdecken?

 

Ich hab ne extra Plane gekauft wo zwei Bikes drunter gehen und so Entlüftungslöcher integriert sind. Ist halt bisschen Arbeit bis alles passt und sitzt, hat sich bislang aber bewährt.

  • Like 1
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Lenki:

 

Wenn alles klappt kann ich dir das am So rausmessen. Der Träger von mir kann 3 Räder aufnehmen.

 

 

Ich hab ne extra Plane gekauft wo zwei Bikes drunter gehen und so Entlüftungslöcher integriert sind. Ist halt bisschen Arbeit bis alles passt und sitzt, hat sich bislang aber bewährt.

 

vor 15 Stunden schrieb heizer:

Arschlecken.  Bis jetzt haben sie es gut überstanden.  Überlege aber  ob ich so eine plane kaufe. 

 

Habt ihr den Heckträger hinter nem Bus oder Womo, also im "Windschatten" ? 

 

Ich habe nix dazu gefunden, ob hinter nem Pkw, hinter dem die Räder doch ein Stück weit im Freien hängen, eine Plane erlaubt ist.  Aber ich glaube, bevor das Zeug dann auf der Autobahn liegt, lasse ich das lieber bleiben und decke nur irgendwie den Motor ab. Da habe ich so kleine Hüllen im Netz entdeckt. 

Geschrieben

Heckträger ist bei mir hinter nem Van (ähnlich VW Bus). Räder schauen seitlich etwas raus, im gesamten aber nicht breiter als die Spiegel.

Wüsste nicht warum das nicht erlaubt sein sollte mit der Plane...

  • Like 1
Geschrieben
Am 23.4.2025 um 15:44 schrieb weissbierjojo:

Wie macht ihr das eigentlich bei Regenfahrten mit den teurer E Bikes hinten drauf? Arschlecken oder Abdecken?

 

Fährst du das Rad nicht auch im Regen? So wie meine Räder nach dern Abfahrten teilweise aussehen, wünsche ich mir Regen auf der Heimfahrt. Aber der hört meistens pünktlich mit Antritt der Heimfahrt auf...

  • Like 1
Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb weissbierjojo:

 

 

Habt ihr den Heckträger hinter nem Bus oder Womo, also im "Windschatten" ? 

 

Ich habe nix dazu gefunden, ob hinter nem Pkw, hinter dem die Räder doch ein Stück weit im Freien hängen, eine Plane erlaubt ist.  Aber ich glaube, bevor das Zeug dann auf der Autobahn liegt, lasse ich das lieber bleiben und decke nur irgendwie den Motor ab. Da habe ich so kleine Hüllen im Netz entdeckt. 

 

 

Beides. Sowohl an der limousine als auch am Bus.

Bin aber der Meinung ein Fahrrad sollte Wasser abkönnen. 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Wir nehmen die Räder mit in den Urlaub....das waren halt je nach Wetterlage dann schon mal 6-7 Stunden Autobahn im Regen. Entsprechend hauts natürlich den ganzen Dreck von der Fahrbahn hinten ans Auto, Nicht nur den Regen. 

Klar.....grundsätzlich sollte ein Rad das abkönnen, ohne sich gleich aufzulösen. Ich dachte da eher an den Dreck von der Bahn, der dann anschließend schön auf Schaltwerk, Kette usw hängt. 

Zur Not nehm ich nen Eimer mit und dusche die Räder am Ziel kurz ab.  :cheers:

Bearbeitet von weissbierjojo
Geschrieben (bearbeitet)

Ich glaube da ist es sinnvoller vor der Fahrt die Kette usw. mit ordentlichem Öl zu schmieren. Aber auch ohne extra Schmierung hatte ich selbst nach 10 h Transport außerhalb des Autos im Regen auf gesalzenen Bahnen noch nie Probleme. Wenn überhaupt hat man einen nassen Arsch bei der ersten Fahrt, aber der Sattel ist idR schnell demontiert... Alles andere würde ich als Suche nach einem Problem für eine Lösung bezeichnent, die dir im Kopf rumschwirrt. 

 

 

Edith: meine Räder sind in einem guten Zustand, d.h. die Kette und Schaltung ist meistens sauber und geschmiert. Wenn die Kette eh schon in den letzten Zügen ist und eher braun als silber, dann könnte ich mir vorstellen, dass schon 2 h Salzfahrt reichen, um ihr den Rest zu geben...

Bearbeitet von freibier

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Mittels Messuhrhalter am Block mit nem Fühlerhebelmessgerät, sprachgebräuchlich "Puppitast" kommt man wunderbar in die 60° Fläche der Zentrierung. Die Messkugel hat nen D von 2mm   Da braucht die Mutter und das Polrad nicht demontiert werden. Vorausgesetzt, das Zentrum ist nicht beschädigt.   Aber, das geschulte Auge sieht bei laufendem Motor und konstanter Drehzahl ob das Zentrum "eiert!"
    • Winkel so wie es VMC Macht hältst du für keine Gute Idee? Dann kannst beide Gabeln fahren. Legst einfach beide Winkel bei uns gut ist. Spart Lagerhaltung und Variantenvielfalt in der BOM Im Guss wäre das auch kein Stress und die Gewinde an der Position zu fertigen ist eh etwas bescheiden wenn auch möglich.
    • Wir hatten damals  beim Gehäuse die Gewinde für standart Schaltarme  passend gemacht, was beim quattrini nie passte. Dann hat aber frt seine schaltarme passend zum quattrini gemacht und nun hatte ich den Versatz drin. Nun wird die neue Gehäuseserie wieder passend zum frt angepasst
    • Bei mir hat man immer Schleifspuren oben auf der Kurbelwellenwange gesehen. Wirklich gut gucken lässt es sich ohne Vergaser.   Drehschieber vom Gehäuse habe ich immer gleich neu gemacht, das Alu ist weicher wie die Kurbelwelle.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung