Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen und alles Gute fürs neue Jahr.

 

mein guter Vorsatz für 2024: mehr GSF wagen!
Deshalb will ich den Wiederaufbau meiner 53er Hoffmann hier dokumentieren. Damit setze ich mich gleich auch selber unter Druck, am Ball zu bleiben, denn das zeitliche Ziel heißt Rohrlenkertreffen in München vom 10.-12. Mai.

Außerdem brauche ich hier und da sicherlich Hilfe und Unterstützung.

Ich hoffe, es ist ok für euch -

 

Das ist der Ausgangszustand:

 

IMG_8744.JPG

IMG_8730.JPG

IMG_8752.JPG

IMG_8747.JPG

IMG_8746.JPG

 

Das Trittblech hat leider ein paar Rostlöcher, die Trittleisten fehlen, aber sonst scheint sie komplett zu sein.

Laut Papieren ist sie seit 1964 abgemeldet - kaum zu glauben.

 

Bearbeitet von Gammel
  • Like 16
  • Thanks 1
Geschrieben

Jetzt mal die ersten Fragen: gehört der Verlauf vom Kupplungszug so, oder kommt der eigentlich da raus, wo auch die Kabel rauskommen?

Der Gaszug verläuft sicher nicht so. Wo geht der normalerweise lang?

IMG_1963.jpeg

IMG_1961.jpeg

Geschrieben

Kupplungszug passt kommt in Fahrtrichtung rechts raus links kommt der Gaszug raus. Durch das Steuerrohr und Lenkerklemme kommt der Handbremszug

  • Thanks 1
Geschrieben

Es wird nicht lackiert! (Höchstens gepinselt 😎)

Technik bleibt zunächst original. Einmal richtig langsam und gemütlich unterwegs sein.
Im Kopf habe ich aber auch schon einen Zweitmotor mit z.B. 160er Drehschieber.

  • Like 2
Geschrieben

@pv211 Was meinst denn damit: Falsch. ?

 

Weiter geht´s. Hab die vorderen Streben abgemacht:

 

 IMG_1763.thumb.JPG.0de9ce479c8cb2415f7ec2afee60e8ae.JPGIMG_1766.thumb.JPG.da1988f5ab0c2b6bd188907ba82bbbd1.JPG

 

Irre, wie viel Schmöttke und Brösel da raus kamen:

IMG_1768.thumb.JPG.a9dfd9a950c6c25b0647d25c0128f485.JPG

 

Sind doch jetzt einige Löcher im Trittblech und der Rest ist teilweise recht dünn. Aber ich möchte kein komplettes neues Trittblech druntersetzen, sondern das so minimalinvasiv wie möglich machen. Weiß noch nicht, ob das eine gute oder schlechte Idee ist....

Ich hab auch schon mal eine kleine Serviceöffnung reingeschnitten. Ist aber extra in einem Bereich, wo später wieder eine Strebe hin kommt.

Mit Hilfe der Serviceöffnung habe ich auch schon eine alte Zughülle für den Gaszug verlegt.

 

IMG_1809.thumb.JPG.658f493e06fd96a89f6e8405f44ed8e3.JPG

 

Bin immer für konstruktive Kritik offen.

 

  • Confused 1
Geschrieben

Yo! Denke ich auch. Mach doch erstmal alles fertig, bevor du an den Zusammenbau gehst. Und für Züge und Kabel braucht niemand einen Service Öffnung. 
 

Ansonsten ist das hier natürlich total spannend :inlove:

Geschrieben (bearbeitet)

Und den Rahmen erstmal komplett abdampfen. Dann die dünnen Stellen im Trittblech raus flexen und ersetzen. Serviceöffnung braucht kein Mensch .. mach schnell wieder zu + streben drauf.. 

 

des Weiteren die zusätzlich gebohrten Löcher im holm zu schweißen und oben am Beinschild die Schrauben-Plattenlösung entfernen..

Bearbeitet von vnb1t
Geschrieben

Ich hatte gehofft, dass ich das Trittblech  nur mit kleinen Flicken bei den Löchern ausbessern könnte. Aber es ist an vielen Stellen recht dünn, so dass es beim Schweißen wegbrennt. Musste also etwas großflächiger rangehen.

Inzwischen denke ich schon über ein komplettes neues Trittblech nach.

 

@VNB: ich will die Optik so erhalten. Ist zwar nicht ganz original, aber authentisch. Deshalb bleibt die geschraubte Reparaturkonstruktion dran.

IMG_1984.thumb.jpeg.dafbfd717274517b945ccdfe2b493f76.jpegIMG_1986.thumb.jpeg.1f912720b0329784540c43603289dae0.jpeg

 

  • Like 1
Geschrieben

Zum Röhrchen für die Schaltzüge: habe versucht, die zu säubern mit ausgefranstem Seilzug im Akkuschrauber und dann mit Bremsenreiniger ausgespült.

Hat jemand noch nen anderen Tipp? Und dann Rostschutz mit was? Sowas wie Oxyblock, oder einfach nur Multiöl oder Fett?

Geschrieben

Während ich mir überlege, wie ich mit dem Trittblech weitermache, wende ich mich mal dem Motor zu.

Den habe ich mit Trockeneis strahlen lassen. 
Der Kickstarter ist leider gebrochen. Wer kann das erfolgversprechend schweißen?

IMG_1989.thumb.jpeg.e22afce7c11f60a124f12fcf3ac732d3.jpeg


Ich denke nicht , dass der wegen zu viel Kompression gerissen ist, eher weil jemand das Kickstartersegment repariert hat mit einem größeren Gewinde.

IMG_1990.thumb.jpeg.b7e0d6849801cde197411af1b0cefd2a.jpeg

Geschrieben

Ich meine im Hoffmann Topic gelesen zu haben, das es korrekt ist, dass die alten Motoren keine Ölablassschraube haben.

Also habe ich mal die Einfüllschraube rausgedreht und den Motor auf den Kopf gestellt. Es kam kein Tropfen Öl raus. :wow:
Ich bin gespannt, was ich da drin vorfinde.

Geschrieben

Ärgerlich, dass es das wideframe Sticky Buch noch nicht gibt.

Was ist zu beachten beim Teilen der Hälften außer Kickstarter runter drücken?

Geschrieben

Gehäuse ist auseinander. Ein ganz bisschen Öl war doch noch drin, also kein Rost im Getriebe wie ich befürchtet hatte.

Ist das bei den alten Motoren mit 1:15 Mischung normal, dass da der Kurbelwellenbereich so verkohlt aussieht?

Das Kurbelwellenlager quietscht 😂. Habe ich auch noch nicht erlebt.

IMG_1992.jpeg

IMG_1993.jpeg

Geschrieben

Der Kicker von Kleinanzeigen ist anders, glaube der würde an der Backe Scheuern.

Habe mir schon Kickstarter schweißen lassen das funktioniert.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Gammel:

Ist das bei den alten Motoren mit 1:15 Mischung normal, dass da der Kurbelwellenbereich so verkohlt aussieht?

 

 

Bei mir wars auch schwatz und ich war ebenso überrascht. 

 

Kicker hat aber echt einiges mitgemacht. Puh.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Schlumi:

Der Kicker von Kleinanzeigen ist anders, glaube der würde an der Backe Scheuern.

Habe mir schon Kickstarter schweißen lassen das funktioniert.

Falls doch noch bedarf, hab paar Kicker da. Einfach mal melden...

Geschrieben

Ja, das ist schon so geplant. Eigentlich wollte ich es überholen lassen, aber seitdem ich gesehen habe, dass da schon Gewinde größer gemacht worden ist, ist klar: da kommt ein neues Segment rein.

Geschrieben

Die beiden Löcher für die klappbare Seitenhaube sind wohl mal kreisförmig gewesen, oder? Ist das ein üblicher Verschleiß, und wie geht man damit um? IMG_1995.thumb.jpeg.972604dced3261306b46baf0a67e5435.jpeg
 

Die Gegenstücke an der Haube sind mal neu drangebrutzelt worden….


IMG_1996.thumb.jpeg.dbc2d280b2bd46fcebdc21e5bc27bfdf.jpeg
Ich weiß, dass es das auch als Ersatzteil gibt, aber das möchte ich eigentlich nicht tauschen, macht ja den ganzen Lack kaputt.

Gibt es ne Schablone o.Ä., um neue Drähte zu biegen und anzuschweißen? 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das ist ja eine ganz tolle Geschichte.
    • So...mal einmal ne leichte Nadelumsetzungs-änderungsrunde gedreht. Der PHBH rotzt echt bißchen im Stand an der Ampel zu. Da ist dann ein oder zwei Gasstöße gut zum Anfahren.    Ansonsten lief der PHBH jetzt schon ok'ish.   Hab dann aus der Laune heraus den VHST28BS draufgebaut. Der lief erst mal doof. Dann gemerkt, dass der Choke leicht gezogen wird. Der war zu stramm. Dann wars besser, aber schlechter als der PHBH. Dann mal einfach nur die D29 Nadel eine Kerbe weiter nach oben. Das Ding fährt nun ziemlich fies. Mit 2.62er Primär geht der ohne Gasgeben einfach im zweiten Gang hoch, wenn der in Reso geht. Bertha ist echt ab ca 6-6.500 U/min immer noch ein geiler Auspuff! Das hat mich echt beeindruckt. Hatte vorher nen Parmakit non-SP09, VHST24, Drehschieber und PM40 drauf mit GSFDyno 17PS. Das hier mit dem ET7 ist deutlich fieser. Werde ich hier auch mal checken.   Was mir an dem VHST einfach immer wieder super gefällt, ist das Ansprechverhalten und das weniger bis kein zurotzen an der Ampel. Klar...ist nur ein 28er, aber der läuft einfach wirklich immer fein. Leerlauf fällt super schnell wieder auf 1000-1100 runter. Das finde ich einfach super geil!   Wie @alfonso schon immer schreibt, passt beim VHST, egal ob das der 24er (HD kleiner dann) oder 28er ist, folgendes mit nem guten Reso (Franz/Bertha/etc...) gut:   Nadel D29 2 Kerbe v.O. Schieber 45 HD140 gemessen (Dellorto 130 steht drauf) - Kein Luftfilter AQ264 Leerlauf S35 Chokedüse 60   Setup ist:   Zylinder VMC ET7 (190,4/131,6/VA 29,4) QS 1,15mm Kurbelwelle DRT 53/105 ETS Vergaser VHST28BS mit MR Ansauger Drehschieber 207°(140°v.O.T./67°n.O.T.) Zündung Ducati 1350g 17° geblitzt abgedrückt und dicht Big Bertha mit Aprilia RS Dämpfer MV PK75XL Gehäuse   Damit mach ich jetzt weiter und geh jetzt in die Feinabstimmung. Den PHBH bau ich nicht mehr drauf  Ich schätze mal, dass ich mit nem Luftfilter bei irgendwas gemessene 130-135 landen werde.    Ich berichte 
    • Du hast die Kolben ausgebaut und dann wieder eingesetzt?    Die Kolben bzw. Zylinder sollten vor dem Einsetzen "geschmiert" werden. Dazu gibt es Bremszylinderpaste z.B.:  https://techmol.de/Bremszylinderpaste-Techmol-Tube-50g-DOT3-DOT4-DOT-51-bestaendig  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung