Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hab so etwas schon mal für mich repariert, hält zwar jetzt schon seit vielen Jahren, aber der Aufwand dafür steht in keiner Relation!

 

Darum schließe ich mich @FalkR an, ist für die Tonne (oder die Vitrine als Schnittmodell)!

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Han.F:

Ich hab so etwas schon mal für mich repariert, hält zwar jetzt schon seit vielen Jahren, aber der Aufwand dafür steht in keiner Relation!

…..in keiner Relation wozu?

Ein gutes Originalgehäuse ist nicht leicht zu finden (bzw. finde ich gar keines), also bleiben Malossi und Pinasco und die gibts auch nicht für umsonst.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Stunden schrieb ptuser:

IMG_4291.thumb.jpeg.09853327c924007a30770ef19773b954.jpeg

 

IMG_4287.thumb.jpeg.a6233114b4b8236712ac77445233ba1d.jpeg

 

Bitte fragt nicht, welcher gefühllose Gewaltmensch das verbrochen hat…..

 

Kann man das Gehäuse noch irgendwie retten?

 

 


 

die Fachleute haben ja schon das gesagt, was auch ich klar gesagt hätte. 


Riss komplett öffnen, dann wahrscheinlich mit WIG füllen, dann den Lagersitz wieder spindeln, Dichtfläche wieder fräsen… 

 

Riesiger Aufriss! Und Gewährleistung gibt dir darauf auch niemals wer. 
Und Verzug ist ja auch immer Thema. 
 


 

ohne in der Wunde pulen zu wollen: was ist das Thema gewesen bei dem „Unfall“? Lager raus, Lager rein? 

Bearbeitet von Goof
Geschrieben (bearbeitet)

Übermaßlager von Malossi rein, weil sich das normale Lager mit der Hand rausziehen ließ…..

Trotz heiss-kalt, hätte man wohl früher aufhören sollen zu kloppen.

 

Achja, Schnittmotor hab ich schon…. s. Avatar ;-)

Bearbeitet von ptuser
  • Sad 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich sag jetzt einmal, so aus der hüfte geschossen, das man so etwas mittels Wig und wahrscheinlich auch mittels laser bzw Plasma, reparieren kann.

Wobei ltm Einschätzung mittels WIG minimum 5h intensive Arbeit, wobei das Schweißen wahrscheinlich schon mit Minimum 3h zu Buche steht.

Wegen Verzug würde ich mir keine allzu wilden Sorgen machen da es eh nachgespindelt werden muss (und das nach vernünftiger Auslagerungszeit und einigen aufwärm und Abkühlzyklen).

Ob der Aufwand in vernünftigen Verhältnis steht mag und will ich persönlich net beurteilen.

 

Rlg Christian 

Bearbeitet von Yamawudri
Geschrieben

Spalt mit Flex auf 1 oder 2 mm bringen.

 

AluBlech mit Übermass von ? 0.3mm eindrücken auf Unterseite. Also etwas aufspreizen ( Vorhalten)

oben anfasen.

vorwärmen

Schweissen oben mit AlSi12

Blech rausarbeiten

Anfasen / Nachtvorbereitung dieser Seite

Vorwärmen

Schweissen m Alsi12

 

Nachbearbeitung spineln etc pp.

 

interessante Frage.

 

wirtschaftlich ? hmmm

Geschrieben

….für mich wahrscheinlich wesentlich teurer als ein Malossi Gehäuse….

Wenn man aber an der Quelle sitzt, möglicherweise interessant. Ich werds auf den Markt werfen (bzw. habich schon geworfen).

Danke euch! 

Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb ard_2:

Geht der Riss hier auch weiter oder ist das der Aufnahme geschuldet?

image.png


 

irrelevant, weil null Konsequenz

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb ard_2:

Beantwortet nicht meine Frage


Hintergrund der Frage? 

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb ard_2:

Geht der Riss hier auch weiter oder ist das der Aufnahme geschuldet?

image.png

 

Sieht nur so aus, das ist ein Kratzer unterhalb des Überströmers.

Geschrieben
Am 5.1.2024 um 22:41 schrieb Goof:


Hintergrund der Frage? 

Interesse ob das Reinhämmern des Lager soviel Spannung aufgebaut hat, dass das Gehäuse 180° gegenüber des Primärbruchs auch einen zweiten Bruch hervorgerufen hat..................

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Guten Morgen,   Vor einigen Wochen bin ich ja von Heilbronn nach Ingolstadt mit meiner PX gefahren.   Nach 30km Dauergas kurz vor meinem Ziel habe ich bemerkt, dass die PX zu vibrieren begonnen hat.   Die Vibration findet in jedem Gang statt, je höher sie dreht desto weniger spürbar.   Nun kam mir der Gedanke, ob sich die Welle verdreht haben könnte. Ist das heutzutage eigentlich noch ein Thema?   Motor hat keine 800km gelaufen, neue BGM Langhubwelle mit Malossi 210 drauf. Es gab keinen Klemmer oder so, auf einmal hat es nur ordentlich vibriert. Mittlerweile sind die Vibrationen bisschen weniger...aber dennoch merklich da. Die Glockenwelle meiner smallframe 154cc läuft dagegen seidenweich...   Gibt's ne Möglichkeit das im eingebauten Zustand zu beurteilen? Auch für Laien wie mich? Ist das überhaupt heute noch relevant?
    • Achso, naja nur um die Steuerzeiten zu messen, muss der Zylinder ja einfach nur an Ort uns stelle bleiben, da fallen ja keine Kräfte an. Beim Alu Zylinder machst du dir natürlich viel schneller Abdrücke mit den Muttern auf die Dichtfläche, wie beim Stahlzylinder. Aber ohne Kopf verteilt sich der Druck halt nicht auf die ganze Dichtfläche, sondern nur auf die 3 kleinen Auflageflächen bei den Muttern.   Beim 16er SHA fahre ich nun eine 80er Düse. Die scheint gut zu passen. Kerzenbild Rehbraun wie man es gerne hat. 78er & 75er Düse hatte ich auch mal ganz kurz ausprobiert. Bringt nix an TopSpeed, läuft dann so mager, das die Leistung einbricht und die Beschleunigung einiges schlechter wird. 82er war dann auch schon wieder ein wenig auf der fetten Seite.
    • Bin zum Schluss nimma so ins Detail gegangen   Aber danke für die Blumen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung