Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Also wird das damit nix mit dem Regler? Oder kann ich da was frickeln?

 

 

Machst einen Halbwellen-Regler draus:

 

ge & sw = Masse

ge = 12V~

rt = +12V=

 

= Halbe Leistung. :sly:

Geschrieben (bearbeitet)

Ist nicht "Wassell" ein Vollwellen-Laderegler?

2 x gelb Masse-frei rein.

rot DC raus

schwarz Masse

Der taugt nicht für Dich

taugt der dann nicht als direkten Ersatz für Lammy MOTOPLAT, 2x GELB/BLAU/SCHWARZ Limas...??? Bearbeitet von mpq
Geschrieben (bearbeitet)

Ich würde in beiden Fällen (2- o. 3-Phasen-LiMa) einen von den bekannten Shindengen-Ladereglern vorziehen.  Da hat man (gegenüber Wassell) ein Qualitätsprodukt von unzweifelhafter Herkunft.

 

Edith fragt: Welche 3-phasige 180W - LiMa hast Du gerade im Hinterstübchen?

Bearbeitet von T5Rainer
  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Moin

 

ich würde mich gern einmal kurz bei etwas versichern und noch ne Frage hinten anstellen.

Ich habe gelesen, dass der Kokusan Regler gleich dem BGM ist. Das ist schonmal gut.

Also gilt für den BGM/Kokusan 12V Regler diese Pinbelegung:

post-5837-0-70902300-1389442960_thumb.pn

 

Für den "alten" Vespatronic-Regler" bin ich mir unsicher

post-5837-0-84004100-1389442144_thumb.jp

Welcher Pin ist "Sense" welcher "Regler"?:

post-5837-0-77392700-1389442984_thumb.jp

 

Für den "neuen" (4 Anschlüsse nebeneinander) gilt dann folgende Pinbelegung:

post-5837-0-11666800-1389442123_thumb.pn

 

Ist das alles so richtig?

 

Bearbeitet von Ruhter Skuhkie
Geschrieben (bearbeitet)

ich glaub eher an sense wie von ewalds seiten beim flachen und beim würfel.

vom würfel gibts auch mindestens 2 versionen. 

von der vari existieren ein paar  pläne die sich etwas unterscheiden.

http://www.lambretta.co.uk/downloads/vari1.jpg

der plan würde auf eine sense verkabelung hindeuten

 

http://www.motelek.net/schema/spannung/regler_pinout6.png

hier links der erste/frühe vari regler und rechts  vermutlich der aktuelle

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

ich glaub eher an sense wie von ewalds seiten beim flachen und beim würfel.

vom würfel gibts auch mindestens 2 versionen. 

von der vari existieren ein paar  pläne die sich etwas unterscheiden.

http://www.lambretta.co.uk/downloads/vari1.jpg

der plan würde auf eine sense verkabelung hindeuten

 

http://www.motelek.net/schema/spannung/regler_pinout6.png

hier links der erste/frühe vari regler und rechts  vermutlich der aktuelle

 

mmmhhh - wenn es verschiedene Versionen gibt es das jetzt natürlich wieder sonne Sache.

Ist den technisch gesehen eins von beiden "besser"?

Geschrieben (bearbeitet)

welchen regler hast du?

 

den ganz kleinen wie auf dem foto?

 

 

dann so verkabeln wie regler-pinout6.png

 

 

oder wie den bgm (nur halt auf die richtigen pins achten) mit brücke von sense auf regler und ohne das rot/weiße kabel.

http://www.scooter-center.com/product/BGM6690/Spannungsregler+4+Pin+BGM+PRO+12V+DC+universal?meta=BGM6690*scd_ALL_de*s18404615395280*bgm%20regler*4*4*1*16

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Dem Stecker/Gehäuse sieht man leider nicht an, was drin steckt.

 

Kokusan ist ungleich zum VT-Regler (IDM).

 

 

 

SENSE ist üblicherweise ein Eingang fürn Regler und nicht die Reglerinstanz selbst.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Mal ne Frage in die Runde:

 

Weiß wer, was passiert, wenn ich einen B+CGGM Regler habe, an dem eine Batterie hängt und durch was auch immer, bei laufendem Motor, also schon gescheit Strom, KEINE Verbindung von B+ nach C besteht? Sind dann nur die DC-Verbraucher nicht an, oder wird der Akku überladen oder geht der Regler drauf? Weiß da wer genaueres?

Geschrieben

Wenn "C" nicht dran ist, gibt der Regler keinen Ladestrom raus.

Der DC-Teil ist dann ausgeschaltet und es fließt kein Strom in die Batterie.

Kaputt gehen kann dabei nichts. Es entsteht auch keine Überspannung,

solage der Wechselstromteil des Reglers angeschlossen ist.

  • Like 1
Geschrieben

Wenn "C" nicht dran ist, gibt der Regler keinen Ladestrom raus.

Der DC-Teil ist dann ausgeschaltet und es fließt kein Strom in die Batterie.

Kaputt gehen kann dabei nichts. Es entsteht auch keine Überspannung,

solage der Wechselstromteil des Reglers angeschlossen ist.

 

 

Diese Aussage ist nicht nur grundfalsch, sondern auch gefährlich.

 

Also liebe Kinder, draussen an den SchmardFons und KomputerKisten:

 

NICHT NACHMACHEN !

 

;-)

Geschrieben (bearbeitet)

Diese Aussage ist nicht nur grundfalsch, sondern auch gefährlich.

 

Also liebe Kinder, draussen an den SchmardFons und KomputerKisten:

 

NICHT NACHMACHEN !

 

;-)

depp

 

dann schreib halt wie es richtig ist anstatt hier auf kindergarten zu machen.

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 1
Geschrieben

depp

 

dann schreib halt wie es richtig ist anstatt hier auf kindergarten zu machen.

 

 

Selber Depp!

Nur noch Kinder glauben diesem "Don".

 

 

Im Übrigen zeigt der Clip genau das, was ich sage. :thumbsup:

Geschrieben

Selber Depp!

Nur noch Kinder glauben diesem "Don".

 

 

Im Übrigen zeigt der Clip genau das, was ich sage. :thumbsup:

du hast überhaupt nix gesagt sondern wirfst nur oberlehrerhaft brocken hin.

Geschrieben (bearbeitet)

Diese Aussage ist nicht nur grundfalsch, sondern auch gefährlich.

 

Also liebe Kinder, draussen an den SchmardFons und KomputerKisten:

 

NICHT NACHMACHEN !

 

;-)

 

Was sollen sie nicht nachmachen? "C" anschließen?

 

Soll er sich erstmal einen Roller anschaffen...  ;-) ...den Rest habe ich eben editiert....ist nicht Sinn der Veranstaltung. :sneaky:

Bearbeitet von Don

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Eine VNB1T ist aber keine Sprint Veloce… VNB1T hat da nen deutlich kleineren Scheinwerfer…
    • Hallo zusammen, mein Name ist Bart und ich lebe in Polen. Zunächst einmal möchte ich mich entschuldigen, aber mein Deutsch ist nicht fließend genug und ich muss hier mit Hilfe von Google Translate schreiben, was einige Übersetzungsfehler verursachen kann.   Ich möchte einen Langhubmotor für meine 50 Special bauen. Derzeit fahre ich einen Polini 85, Rennwelle, SHB16.16, 4-Gang-Getriebe mit 3,72 Primär und Proma Snail. Er läuft super, aber für Fahrten außerhalb der Stadt möchte ich etwas mehr. Ich habe bereits viele Ersatzteile gehortet und möchte so viele wie möglich davon verwenden, daher viel Oldschool-Zeug. Ich strebe nicht nach maximaler Leistung, sondern nach einem entspannten Alltagsmotor, der bequem mit ~80 km/h und Höchstgeschwindigkeiten über 90 km/h fahren kann.   Als Basis für den Motor wären zu nennen: Polini 130 DoA SHB20.20 (nicht 20L von ETS!) 2,54 Primär mit Repkit 4-Gang Getriebe XL2 Kupplung Proma Snail von Sito Banane 12V PK Zündung   Ich werde hier über meine Fortschritte berichten und hoffentlich Antworten auf dabei auftretende Probleme finden.   Meine Kiste:     
    • Jedes mal ungefragt einen neuen Halter? Als der Scheuer Andi die Regelung für Klebekennzeichen mit ausgeheckt hat, stand eigentlich u. A. die Müll- und Emissionsreduzierung bei Wegfall der Blechtäfelchen mit als Begründung auf dem Zettel ... 
    • das wäre das Beste... Wolle sollte vielleicht die Kiste noch kennen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung