Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 13.3.2021 um 10:29 schrieb matisse:

Kann mir vielleicht jemand sagen, ob es für einen Masse-Anschluss irgendwelche Mindestanforderungen gibt?

 

Ich brauche für meine Sprint einen Spannungsregler und hab mir überlegt zwischen die Schrauben zur Befestigung der linken Backe ein kleines Blech zu spannen (rot skizziert), um darauf den Spannungsregler zu montieren. Dadurch könnte ich mir das Bohren weiterer Löcher sparen.

 

IMG_5214s.thumb.png.63db22e7253959e675abf2a0a63984c9.png

 

Aber reicht das als Masse-Kontakt? Der Regler läge nicht am Rahmen an, sondern wäre nur durch die Backen-Halteschrauben mit dem Rahmen verbunden.

Aufklappen  

ja das reicht

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Mahlzeit.

Ich habe von Decaden meine ZGP Massefrei gelötet und mit BGM Wassell betrieben. Was wunderbar funktioniert hat und die 9Ah Batterie flink durchgeladen hat. Auf Grund eines Polraddefekts bin ich dann auf VAPE DC umgestiegen aber hatte immer das Gefühl, dass das nicht so performant war. Auch merke ich heute noch dass sich die Batterie im Stillstand immer weiter entlädt. Kann es denn sein dass der Vaperegler weniger Ladespannung generiert als der BGM Wassell? Sollten doch bei VW-Regler sein? Bei den Nachbauten von Wassell habe ich 4A Ladestrom gelesen was ca. 60W bringen würde, was ja auch nicht gerade viel ist, und ich glaube nicht dass die PRoduktionswerke von Wassell/Podtronic und den CHina Plagiaten soweit auseinander liegen :-).

Ich würde an der Stelle einfach mal Vaperegler gegen Wassell tauschen und schauen was passiert. Oder weiss jemand einen VW-Regler der die ZGP Leistung nicht begrenzt?

 

Geschrieben

Welche Zündung hattest du den vorher? Zum Vaperegler kann ich mangels Erfahrung keinen Vergleich ziehen. Im Vergleich zum Chinawassel habe ich bei mir ein Shindengenreglerplagiat, also die Chinakopie vom Chinaregler, verbaut. Der liefert bei meiner Massefreien VMC im Leerlauf bereits 14,2V. Das hat der Chinawassel erst bei erhöhter Leerlaufdrehzahl geliefert. In wiefern das jetzt eine Aussage zur Leistungsausbeute ist musst du selber entscheiden. Gemeint ist der hier:

https://www.ebay.de/itm/124325977393?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=sdplv1p5Sb6&sssrc=2349624&ssuid=X6XVgdr0TLm&var=&widget_ver=artemis&media=COPY

 

Edith: Gibt noch weitere Shindengenregler aus anderen Kettenfahrzeugen die aber aufgrund der Größe nicht unbedingt in jedes italienische Flittchen passen. Will sagen, Größe beachten da die Teils recht riesig sind

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 26.8.2022 um 06:03 schrieb SaltNPepper:

Welche Zündung hattest du den vorher? Zum Vaperegler kann ich mangels Erfahrung keinen Vergleich ziehen. Im Vergleich zum Chinawassel habe ich bei mir ein Shindengenreglerplagiat, also die Chinakopie vom Chinaregler, verbaut. Der liefert bei meiner Massefreien VMC im Leerlauf bereits 14,2V. Das hat der Chinawassel erst bei erhöhter Leerlaufdrehzahl geliefert. In wiefern das jetzt eine Aussage zur Leistungsausbeute ist musst du selber entscheiden. Gemeint ist der hier:

https://www.ebay.de/itm/124325977393?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=sdplv1p5Sb6&sssrc=2349624&ssuid=X6XVgdr0TLm&var=&widget_ver=artemis&media=COPY

 

Edith: Gibt noch weitere Shindengenregler aus anderen Kettenfahrzeugen die aber aufgrund der Größe nicht unbedingt in jedes italienische Flittchen passen. Will sagen, Größe beachten da die Teils recht riesig sind

Aufklappen  

Ich hatte eine 5-pol ZGP umgelötet....erst eine Originale und dann von BGM glaube ich. War aber bei beiden gleich. Also es ist nicht so dass ich keine Spannung hab im Leerlauf, der liegt bei 13-13,5V und geht dann recht fix auf 13,7-14,2. Sondern das Thema ist wieviel Amps rüberkommen zum laden der Batterie. Und nachdem die Batterie immer leerer wird, bricht auch dann recht schnell die Spannung ein ohne Motor....da liege ich bei 10,5-11 ohne das Verbraucher dran hängen. Das hatte ich vorher nicht beim Wassell. Also meine Rechung ist...wenn die Vape 110W bringt bei 12V sind das rund 9A und beim Regler 80W steht, dann fehlen mir 2,5A alleine was am Regler rauskommt....im Maximalfall. WEnn ich das runterskaliere und nur 50% hernehme dann rechne ich mit 3,5A Ladestrom und das ist net wirklich viel. (also für meinen ROller mit Lambda und Kosotacho, USB Lader)

Bearbeitet von Lameda
Geschrieben (bearbeitet)

Naja, da der Strom mit dem häuslichen Multimeter nicht zu messen ist geht da wohl nur probieren. Sollte man ja in etwa an Helligkeit der Birnen ablesen können ob da etwas mehr Dampf ansteht 

Bearbeitet von SaltNPepper
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 26.8.2022 um 07:41 schrieb Lameda:

Ich hatte eine 5-pol ZGP umgelötet....erst eine Originale und dann von BGM glaube ich. War aber bei beiden gleich. Also es ist nicht so dass ich keine Spannung hab im Leerlauf, der liegt bei 13-13,5V und geht dann recht fix auf 13,7-14,2. Sondern das Thema ist wieviel Amps rüberkommen zum laden der Batterie. Und nachdem die Batterie immer leerer wird, bricht auch dann recht schnell die Spannung ein ohne Motor....da liege ich bei 10,5-11 ohne das Verbraucher dran hängen. Das hatte ich vorher nicht beim Wassell. Also meine Rechung ist...wenn die Vape 110W bringt bei 12V sind das rund 9A und beim Regler 80W steht, dann fehlen mir 2,5A alleine was am Regler rauskommt....im Maximalfall. WEnn ich das runterskaliere und nur 50% hernehme dann rechne ich mit 3,5A Ladestrom und das ist net wirklich viel. (also für meinen ROller mit Lambda und Kosotacho, USB Lader)

Aufklappen  

 

Wie alt ist denn die Batterie und was genau für eine ist es? Ich glaube das liegt direkt am Altern der Batterie. Wenn neu läuft das schön bis auf 13,8V-14,2V und bleibt lange voll. Mit zunehmendem Alter der Batterie (2-3Jahre) habe ich persönlich bemerkt, daß sie relativ schnell wieder endladen ist, sprich um/bei/unter 12V, auch nach längerer Fahrt, selbst wenn mit 13,8-14,2V unterwegs geladen.

 

Ebenfalls mit BGM auf Massefrei umgebaut in Serveta Lince Full-DC mit NoName VW-Regler und AFR und SIP-Tacho... 

Die BGM oder jede andere Ducati-Style liefert denke ich auch NUR max. 85W und das auch NUR auf dem Papier. 

Die Vape hingegen ja 110W.

Sollte sich da zum besseren Auswirkung, denke ich. 

 

Ich habe noch nicht auf Trennrelais umgebaut, denke der Regler entlädt langsam aber sicher die Batterie während dem längeren Stillstand und dies führt zum schnelleren Altern... 

 

Vielleicht helfen diese Messungen von Ewald /motelek.net

 

http://www.motelek.net/andere/scooter/lambretta/

 

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 26.8.2022 um 10:17 schrieb dolittle:

 

Wie alt ist denn die Batterie und was genau für eine ist es? Ich glaube das liegt direkt am Altern der Batterie. Wenn neu läuft das schön bis auf 13,8V-14,2V und bleibt lange voll. Mit zunehmendem Alter der Batterie habe ich persönlich bemerkt, daß sie relativ schnell wieder endladen ist, sprich um/bei/unter 12V, auch nach längerer Fahrt, selbst wenn mit 13,8-14,2V unterwegs geladen.

 

Ebenfalls mit BGM auf Massefrei umgebaut in Serveta Lince Full-DC mit NoName VW-Regler und AFR und SIP-Tacho... 

Die BGM oder jede andere Ducati-Style liefert denke ich auch NUR max. 85W und das auch NUR auf dem Papier. 

Die Vape hingegen ja 110W.

Sollte sich da zum besseren Auswirkung, denke ich. 

 

Ich habe noch nicht auf Trennrelais umgebaut, denke der Regler entlädt langsam aber sicher die Batterie. 

 

Vielleicht helfen diese Messungen von Ewald /motelek.net

 

http://www.motelek.net/andere/scooter/lambretta/

 

Aufklappen  

Neue SIP Batterie, vllt 4Mon alt , müsste YUASA sein 9Ah. Wie gesagt bei laufendem Motor bin ich bei 13,8V +-, aber abgeschalten direkt um die 10-11. Wenn ich die Batterie extern vollade dann habe ich auch 12-12,5.....nach nem Monat in de Vespa wieder 10-11,

Die Vape ZGP liefert scheints 110W max aber der Regler nur 80W steht drauf.

Bearbeitet von Lameda
Geschrieben
  Am 26.8.2022 um 10:56 schrieb Lameda:

Neue SIP Batterie, vllt 4Mon alt , müsste YUASA sein 9Ah. Wie gesagt bei laufendem Motor bin ich bei 13,8V +-, aber abgeschalten direkt um die 10-11. Wenn ich die Batterie extern vollade dann habe ich auch 12-12,5.....nach nem Monat in de Vespa wieder 10-11,

Die Vape ZGP liefert scheints 110W max aber der Regler nur 80W steht drauf.

Aufklappen  

 

 

Hier schön demonstriert:

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 26.8.2022 um 11:00 schrieb SpeedDemon:

Ich habe mal gehört das die wikklungen von der zgp die Batterie runter ziehen.... kann jemand das bestätigen? 

Aufklappen  

 

Wenn dann ist es der nicht sauber von der Batterie getrennte Regler, der sie gegen Masse entladen lässt... 

Bearbeitet von dolittle
  • Like 1
  • Thanks 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo!

Vielleicht kann mir jemand helfen....

Hab auch schon gesucht,  aber leider nichts gefunden...

Ich würde gerne meine Lambretta mit einer sechspoligen Zündung komplett auf DC umbauen. An sich ist es kein Problem mit einem Vollwellenregler.

Würde es auch gehen mit einem Halbwellenregler?

Habe an meiner Lambretta einen Kröber DZM und möchte den behalten. 

Gruß Auge

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 23.10.2022 um 17:39 schrieb Auge82:

Hallo!

Vielleicht kann mir jemand helfen....

Hab auch schon gesucht,  aber leider nichts gefunden...

Ich würde gerne meine Lambretta mit einer sechspoligen Zündung komplett auf DC umbauen. An sich ist es kein Problem mit einem Vollwellenregler.

Würde es auch gehen mit einem Halbwellenregler?

Habe an meiner Lambretta einen Kröber DZM und möchte den behalten. 

Gruß Auge

Aufklappen  

 

Was soll denn mit DC gespeist werden? 

 

Licht muss ja zwingend AC bleiben, nehme an da hast du denn Kröber DZM C31 angeschlossen. 

Bearbeitet von dolittle
  • Haha 1
Geschrieben
  Am 25.10.2022 um 08:41 schrieb Auge82:

Ich wollte alles mit DC einspeisen, nur der Kröber soll mit AC laufen.

Warum muß das Licht zwingend auf AC laufen?

Schafft der Regler das alles nicht?

Aufklappen  

 

Hast du falsch verstanden.

 

Der Kröber DZM C31 wird bei reinen AC-Kabelbaum meist an die Lichtleitung angeschlossen, wo sonst! 

Meine Frage war wo du ihn bisher angeschlossen hast..... 

Geschrieben

Ach so, natürlich hast du Recht.

Der Kröber ist einfach an den AC Lichtstrom angeschlossen.

Wenn das mit dem DC Strom klappen sollte, mit dem Halbwellenregler, dann hätte ich einen zweiten Regler parallel angeschlossen nur für den Kröber.

So zumindest ist der Gedanke 

  • 6 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe eine PK50 elestart. Somit hängen die Blinker auf DC. Ich muss da was umbauen und wäre gerne wissen was da so für Spannung daherkommt?
In welchem Spannungsbereich bewegen wir uns da so von bis?
und ist das halbwegs geglättet?

 

Habe ein Schweiz modell und werde vorne auf LED umbauen.

Plan....

Vom Kabelbaum auf einen LM7805 und dann mit passendem Vorwiderstand auf LEDs. der LM7805 soll die Spannungsschwankungen wegbügeln. Also ganz schnell ohne Aufriss.



 

Bearbeitet von blutoniumboy
Geschrieben
  Am 8.5.2023 um 09:22 schrieb blutoniumboy:

Somit hängen die Blinker auf DC. Ich muss da was umbauen und wäre gerne wissen was da so für Spannung daherkommt?
In welchem Spannungsbereich bewegen wir uns da so von bis?

Aufklappen  

Mit dem Ducati Regler sollten das 13,5 - 14,5 Volt am +B sein.

 

  Am 8.5.2023 um 09:22 schrieb blutoniumboy:

und ist das halbwegs geglättet?

Aufklappen  

Du hast doch eine Batterie verbaut oder nicht, das ist "glatt" ;-)

oder willst Du das an den AC Kreis mit Gleichrichter anschließen?

 

  Am 8.5.2023 um 09:22 schrieb blutoniumboy:

LM7805 und dann mit passendem Vorwiderstand auf LEDs.

Aufklappen  

LEDs für's Fahrlicht?

Welche Leistung haben die LEDs denn in Summe, meine der 7805 ist nur für 1,5A Dauerlast ausgelegt.

 

  • Like 1
Geschrieben

Okay, alles klar danke ;-)

 

Nö, LED vorn für die Blinker damit ich die reinsetzen kann aber der Rahmen original bleibt ;-)

 

Dann sollte alles nach plan laufen.

 

Kellermann R1 ist heute gekommen und funzt mal ganz gut. Morgen kommen die LEDs. Dann teste ich die Kombi.

 

Danke 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Wintertauglich aber nur mit dickem Parka und Bärenfut.. geil!
    • Beim Funkenstrecken–Tester auf den Kicker getreten oder mit Akkuschrauber auf der Polradmutter getestet? Mach mal bitte Fotos von der CDI, dem offenen Kabelkasten, dem Polrad (ohne Lüfterabdeckung) und wenn möglich der Zündgrundplatte, so wie das jetzt verbaut ist.  
    • Passiert! Gerne bei Temperaturänderungen. Zum Teil reicht der Funke nicht aus, obwohl einer kommt.   Ich glaube da hast Du was falsch verstanden. Die Nebenluftkorrekturdüse korrigiert die "nichtlineare" Spritförderung mit steigender Drehzahl (bei fixem Schieberhub). Die ND wirkt dabei meines Erachtens nur im unteren Bereich, ich vermute, bei mittlerem Schieberhub läuft das meiste über die HD.     Ob Du das mit Deiner Erfahrung hörst? An so einer PX rasselt so einiges und das Rasseln/Klingeln muss nicht immer eindeutig hörbar sein. Mal ein Erfahrungswert: Ein PX125 O-Tuning mit geometrischer Verdichtung etwas grösser als 10:1 und zahmen Steuerzeiten (=hohe effektive Verd.) fängt bei ca. 20-21° vOT an zu Rasseln mit dem originalen Kopf. Ist mir erst nach einiger Zeit aufgefallen. Das passiert vornehmlich bei sehr hohen Drehzahlen, wenn man dann den Hahn ein wenig zumacht. Jetzt sollte man schauen, dass man für diesen Betriebsfall (hohe DZ=hoher Sog + Schieber z.B. halbzu) etwas fetter wird. Aber den glatten Schieber hatte ich schon drin. Dann bleibt einem gemischseitig nur noch die ND, NLKD oder evtl. HLKD (je nach Schieberstellung) zu verändern. Das hat aber auch auf alle anderen Bereiche einen Einfluss und versaut einem da evtl. das zuvor gute Ergebnis wieder - Es ist also ziemlich aufwendig, weil man viele Einflussparameter hat, sauber notieren muss und immer nur eine Sache ändern sollte. Man könnte nat. auch einen modernen Kopf montieren, der eine saubere Quetschwirkung hat, damit könnte man dem Klingeln sicher auch beikommen, das kostet aber und steht in keinem Verhältnis.  Ich bin darum einfach bei etwa 19°vOT geblieben - das war dauervollgasfest und hatte immernoch genügend Drehmoment im unteren DZ-Bereich. Dennoch ist mir nach ein paar 1000 km aufgefallen, dass das Kolbendach mal ein wenig eingesunken ist. Wäre ich da noch minimal magerer oder mit 1° mehr VZ unterwegs gewesen, wäre es möglicherweise ein Loch geworden. Was ich sagen will: Das was Dir da in Beipackzetteln gesagt wird, ist mit Vorsicht zu geniessen. Die können dort nicht jeden Fall abfangen. Messfehler sollte man immer mit einbeziehen und im Zweifel lieber 2x oder 3x messen. Die Verdichtung zu ermitteln und QS zu messen, mache ich grundsätzlich - das ist schnell gemacht (-->wiki) und dann weist Du was Sache ist, statt zu hoffen oder zu glauben. Und so wie ich Dich einschätze, hast Du auch die Geduld dazu Dich da reinzufuxen.    
    • Hier gibt es geerade einen HP4 Zylinder den man legal eintragen kann oder auch recht problemlos so fahren kann    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-piaggio-hp-alu-zylinder-50ccm-pk50-v50/3045815719-305-819?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android
    • bei 62 würd ich mir aber auch GEdanken um die Verdichtung machen. geht fast nicht mehr ohne Kopf bearbeiten... das klingelt und wird heiß..  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung