Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 4 Monate später...
Geschrieben

paßt das überhaupt ?

ETS Auspuff mit diesem PK R-Rad Halter mit 3.00er Reifen ?

gehört das Orig. dazu oder wurde die ohne R-Rad Halter geliefert ?

Geschrieben

An meiner ETS fehlen die von hinten ans Stehblech angeschweißten Muttern für die Montage des Ersatzradhalters, die 3 Löcher im Stehblech sind aber vorhanden. Sieht so aus, als wäre das so ab Werk gewesen. Dementsprechend wohl auch mangels Befestigungsmöglichkeit Auslieferung ohne den Halter. Wie das allerdings bei den Elestart-ETSen mit dem Batteriehalter bzw. dessen Befestigung aussieht, weiß ich nicht.

Ersatzrad samt Halter passt jedenfalls nicht in Verbindung mit ETS-Banane.

Geschrieben

Ich meinte, dass ich nicht weiß, ob die Elestart die Muttern am Stehblech angeschweißt hat, um den Batteriehalter zu befestigen, der meines Wissens zumindest bei den normalen PKs ja im Ersatzradhalter sitzt und demzufolge mit diesem ans Stehblech geschraubt wird.

Geschrieben

Apropos PK 125 ETS:

Verkaufe meine eventuell. Sie ist komplett original in rot und hat ETS-Auspuff sowie gültigen TÜV und ist noch in D angemeldet.

Bei ernsthafter Interersse einfach PM schreiben.

Geschrieben

@WhoDaFunk:

Bitte ins VERKAUFE-Topic - mit Preis. Danke

Hier noch die Hinterklappenansicht von SWS's mutternloser ETS ...

... und meiner Elestart-Bakterienhalterung.

post-1023-1196000242_thumb.jpg

post-1023-1196000602_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

hab eine mit R-rad weiß aber eben nicht ob die original so war, hat aber wenig Km und ist erste Hand

attachment=80153:20.10.2006_014.jpg]

Bearbeitet von killer
Geschrieben
hab eine mit R-rad weiß aber eben nicht ob die original so war, hat aber wenig Km und ist erste Hand

attachment=80153:20.10.2006_014.jpg]

Normalerweise nicht original mitm E-Rad!

Meines wissens. :-D

Geschrieben (bearbeitet)

so, hab ne ets jetzt endlich angeboten bekommen. hab sie schon besichtigt. alles ok, aber 2 mankos. es ist kein originallack und die vespa ist schwarz. sie hat nen normalen pk 125xl auspuff. meint ihr 800 Euro sind da noch gerechtfertigt. der rest ist in nem guten zustand. bilder gibts morgen abend.

Bearbeitet von Vespaholiker
Geschrieben

Sitzbank neu bezogen. rest vorhande. Ich hoffe ich krieg sie auf 750 EUR gedrückt. Deutsche Papiere hat sie, und ich kenn den Verkäufer. was ja auch den ein oder anderen euro wert ist, zu wissen aus was für händen der roller kommt. wie gesagt morgen gibts bilder. vielleicht könnt ihr dann nochwas dazu sagen.

Geschrieben (bearbeitet)

so hba jetzt 700 für die ets gezahlt. die fährt sich ja wirklich nicht schlecht. genug drehmoment ist vorhanden, und hört sich ab nem bestimmten drehzalhwert wegen des lufterrades an wie nen flugzeug:..GEILO! Da mein Auspuff eh nicht original ist, sondern ne ziemlich verranzter standart pk puff, kommt die frag eauf, was bezogen auf die zylindercharakteristik passend wäre? oder um noch weiter zu gehen, welcher zylinder gibt der reuse nochmal das gewisse etwas? hatte da an nen unbearbeiteten malossi gedacht. den alten zylinder würd ich dann schön in die ecke stellen um gegebenenfalls zurück rüsten zu können. außerdem muss der vergaser mal gereinigt werden. die läuft mit müh und not 90 kmh. eher so 80... hab das gefühl da geht noch was... stand halt 6 monate rum. geht aber jetzt von tag zu tag besser morgens an. muss halt mal gemacht werden...ist halt nur so kalt in der garage... :-D die tuningmöglichkeiten kenn ich natürlich alle, wäre interessiert darin zu wissen, was ihr für nen setup auf der ets fahrt....

Bearbeitet von Vespaholiker
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Da mein Auspuff eh nicht original ist, sondern ne ziemlich verranzter standart pk puff, kommt die frag eauf, was bezogen auf die zylindercharakteristik passend wäre?

der zylinder allein kann keine wunder - aber im zusammenspiel mit dem original ETS auspuff und ner ETS Kurbelwelle mit den schicken Steuerzeiten paßts sehr gut.

die tuningmöglichkeiten kenn ich natürlich alle, wäre interessiert darin zu wissen, was ihr für nen setup auf der ets fahrt....

alles original, inklusive auspuff war am schönsten. also: BESORG DIR NEN ORIGINAL AUSPUFF (und scheu nicht vor ner investition von 250 euro, das ist er wert)

Geschrieben

ich hab den zyl. 2,5 mm höher gelegt und ein hp 4 drauf

ich find das sehr toll :-D dreht sehr schön :-D

gut hat ein 4ten gang problem...

rest original

ciao thomas

gell oli ...

herrgott alterssenilität das hat ich ja schon mal

Geschrieben (bearbeitet)

ja das mit dem auspuff ist halt so ne sache, weil ich würd mir ja vielleicht einen kaufen, nur gibts die dinger halt nirgends. auch nicht gebraucht bei ibähh und co. naja, ich bin halt auch eigentlich nicht sooo der original fetischist, aber bei der ets bin ich mittlerweile der meinung,dass alles andere wertmindernd. muss mir mal den zylinder anschauen, wenn der gut ist dann wird er höchstens hochgesetzt, sonst muss er wohl vorerst einem polini weichen, sammt auspuff, und wird schonend aufgehoben...für den fall der fälle eines verkaufes.

Brauch halt auch ne reuse mit der man 100 kmh reisegeschwindigkeit auf der bahn fahren kann. (irgentjemand tipps dazu?) ws ich bisher halt nicht im geringsten schaffe. höchstens 100 ohne gegenwind, und "kopf unter dem tacho position".

Mit was für komponeneten könnte ich die ca. 110 vmax erreichen?

welcher schriftzug ist denn fürs beinschild der richtige, dieser standart 80ger schriftzug?

und was ist an dem motor noch so besonders, außer welle, lagersitz und lüfterrad? vielleicht überströmer, einlass oder kupplung? gut, das gut lager und welle, machen den motor tuningfreundlich, aber das lüfterrad ist ja auch nicht wirklich leicht mit seinen 3 kg.

Bearbeitet von Vespaholiker
Geschrieben

was soll ich sagen: deine ETS ist ohne diese Auspuff halt keine ETS - sondern nur ne schnöde PK125XL, die aussieht, wie ne ETS... Iss leider so.

Und mit diesem doch stark gesuchten, aber durchaus bei kontinuierlicher Nachfrage erhältlichem Auspuf sind die 100km/h drin. (jedenfalls nach Tacho und manchmal - für den 100km/h Anspruch ansonsten P200 Standard fahren oder SKR125)

Geschrieben

hallo - möcht in der erlauchten Runde mal auf mein TAUSCHE-TOPIC hinweisen - habe einen ETS-Gaser mit Stutzen und möchte diesen gegen einen 24er mit 2-LochStutzen tauschen....

Geschrieben (bearbeitet)

habe hier eine pk 125 xl, eine pk125 xl II und die ets eines kollegen rumstehen. ich tue mir schwer damit die ets also überperformer zu werten. das ding iss nun mal von den leistungsrelevanten bauteilen bis auf den auspuff komplett baugleich mit einer xl II, also polrad, vergaser, zylinder, kopf. das ganze hat in der form dann bei mir knapp über 6ps, mir einem xl 50 polrad läuft das dann schon einen tick agiler, der vierte gang ist aber doch eher zäh, läuft tacho 102, auf gps, eingefalltet, dann halt 95 echte. zumindest der zähe vierte trifft auch auf die ets zu. ich weiß nicht wann ich dazu komme, ich könnte aber ja spaßeshalber mal den ets auspuff umschrauben und schauen was passiert, die komplett originale ets des kollegen hat halt statt 6,3 dann 6,6 ps (messung aber an einem anderen tag). für mich ist das im zweifelsfall prüfstandstoleranz und eher keine 250 euro wert.

Bearbeitet von amazombi
Geschrieben

Aber der 125er XL2 Auspuff ist doch auch potenter als der standard Kram. Oder ist das auch nur ein Mythos?

Geschrieben
Aber der 125er XL2 Auspuff ist doch auch potenter als der standard Kram. Oder ist das auch nur ein Mythos?

Die Frage interessiert mich auch brennend, und Amazombi wurde das ja auch schon im Arbeitgeberlimosinen-Topic gefragt , schätze mal der Gute " hat Rücken " und kann sich im Moment nicht bücken......

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung